Elternforum Die Grundschule

Na, dann bin ich auch mal gespannt auf eure Meinungen !

Na, dann bin ich auch mal gespannt auf eure Meinungen !

minkypinky

Beitrag melden

Diese Augabe war im Mathetest meiner Tochter. Ich schreibe geanau ab: Der Riese Schokus ist ein richtiger Vielfraß. Er kann in einer Stunde 48 Schokoküsse essen. Seine Schwester Genießa braucht dafür 4 Stunden. Wie viel Schokoküsse esse sie zusammen, wenn sie gemeinsam beginnen? Was kommt raus?


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von minkypinky

Das ist wieder so eine Aufgabe wie sie auch bei uns vorkommen könnte. Die ist nicht lösbar, solange nicht angegeben wird in welchem Zeitrahmen gegessen werden soll: 1 Stunde rate ich jetzt mal kreativ. Aber klar ist das nicht.


kanja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von minkypinky

Wäre vermutlich beides richtig, also die Zahl für 4 Stunden und die für 1 Stunde, sofern das Kind hinschreibt, für welche Zeit es gerechnet hat. Also 48 + 48:4 = 60 oder 4x48 + 48 = 240 Klärst du auf? lg Anja


Timtom

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von minkypinky

Hi, Frage: steht ja schon da... Rechnung: 48:4 Ergebnis 12... 48+12 = 60 Antwort: Schwesterchen isst 12 SK in einer Stunde. Sie essen in einer Stunde 60 Schokoküsse zusammen. *Der Riese isst 4 mal so schnell wie seine Schwester...(so eitwas gäbe bei uns Zusatzpunkte bzw wäre zur Differenzierung gefragt). Verstehe das Problem nicht... LG Patty


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von minkypinky

Ich würde das so rechnen: Genießa schafft in 4 Stunden gerade 48 Stk. RE 48x1 = 48 Stk. Schokus schafft in 1 Stunde 48 Stk. RE 48x4 = 192 Stk. Wenn beide zusammen anfangen und die längste Zeit 4 Std. sind, dann essen beide in 4 Std. insgesamt 240 Stk. Sie müssen auf jeden Fall 4 Std. essen, denn wie soll man sonst wissen wie lange Genießa für 48 Stk. benötigt.


Carmar

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

Wer soll das bezahlen? Außerdem müsste Schokus wegen eines Zuckerschocks ins Krankenhaus eingeliefert werden.


krummenau

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Carmar

Zusatzfragen wie wer das bezahlen soll gehört in Ethik und die Sache mit dem Zuckerschock gehört in Sachkunde. Damit ist der Mathelehrer aus dem Schneider. Bei einer "politisch korrekten Aufgabe" hätten die Hauptpersonen natürlich Äpfel essen müssen, am besten eine saure Sorte. Aber welches Kind mag das noch ausrechnen...


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von krummenau

wenigstens wurden die Dinger Schokoküsse genannt und nicht Negerküsse


krummenau

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pamo

immerhin ein bißchen politisch korrekt...


Carmar

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von minkypinky

Schließe mich Pamo an. Solange da nicht steht, dass sie nach einer Stunde aufhören zu essen, kann man das nicht beantworten. Wenn man stur nur die Angaben benutzt, die in der Aufgabe stehen, dann essen sie zusammen 48 + 48 = 96 Schokoküsse. Der eine isst/ist eben schneller und der andere langsamer. Aber vermutlich soll man davon ausgehen, dass beide aufhören zu essen, wenn der Vielfraß fertig ist. Dann 48 + 12 = 60.


Carmar

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Carmar

Aber bei den Mengen hatte ich irgendwie das Wort Vielfraß im Kopf.


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Carmar

Vielfraß trifft es doch gut.


minkypinky

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Carmar

Aaaalso.... In der Klasse sind 19 Kinder. 10 Kinder haben 4 Std gerechnet (inkl. meiner Tochter) für die gab es NULL Punkte. 1 Kind hat 1 Std gerechnet, dieses Kind hat die Punkte bekommen. Der Rest wusste es gar nicht. Meine Tochter hat alles richtig ausgerechnet, aber halt mit 4 Std. Und nein, sie haben es nicht vorher nur immer mit jeweils der Einheit " 1 " im Unterricht gerechnet. In jedem Test ist so eine Aufgabe dabei, heisst, wo nicht klar ist, was verlangt wird. Und wenn sich ein Kind traut zu fragen, bekommt es die Antwort: " Das musst du aber wissen"


Timtom

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von minkypinky

..und bitteschön wo ist der Unterschied zwischen der 4 Stunden Rechnung und einer Stunde?.....es ging doch um die "Schlagzahl....Fressquote...wie auch immer"?! Bin sicher, dass meine Kinder (3. Klasse) für jedweden Weg mindestens die Hälfte der Punkte bekommen hätten egal was gefragt gewesen wäre. 3.Satz in der Grundschule ist doch schon an sich ein Lob wert....... LG Patty


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von minkypinky

Ha, das wundert mich nicht, so nach dem Motto "Das WEISS man doch!" Ich werde mit meinem Kind trainieren, Aufgaben solcher Art so zu lösen, dass sie konkret hinschreibt: "Da die Aufgabenstellung unvollständig ist, definiere ich jetzt den Zeitrahmen mit..." Ich wundere mich wirklich immer wieder, was für ein Gedankenlesen erwartet wird. Und jetzt warte ich auf Montpelle.


minkypinky

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Timtom

4. Klasse Grundschule. Aber solche nicht richtig definierten Fragen gab es schon immer. Hauptsächlich eben in Test`s. Meine Tochter ( von sich aus ) hat die Lehrerin gefragt, warum sie denn gar keine Punkte bekommen hat? Es sei doch nicht drann gestanden 1 Std oder 4 Std. Tja die Antwort war: Das hättest du wissen müssen!!! Wirklich, ich habe einmal versucht mit der Lehrerin zu sprechen.Sie hat aber alles abgeblockt und ist überhaupt nicht auf das damalige Problem eingegangen. Ich habe meiner Tochter gesagt, wenn sie sich ungerecht behandelt fühlt muss sie halt die Lehrerin ansprechen. Nicht falsch vestehen, die Lehrerin ist so eigendlich ganz nett. Nur ihre Art in jeder Arbeit das "Haar in der Suppe zu finden " das ja niemand eine 1 bekommt finde ich nicht OK. Auch wenn ein Kind alles richtig hätte, sie findet dann immer noch einen Rechtschreibfehler, der dann einen Punktabzug bringt. Das schlimme ist doch , sie demotiviert die Kinder, meine Tochter sagt jetzt, nächstes mal macht sie die Aufgabe gar nicht. Kommt ja auf das selbe raus...


minkypinky

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pamo

" Und jetzt warte ich auf Montpelle. " da kommt doch nur wieder: " Du machst dich lächerlich " Es interessiert mich nicht die Bohne was sie dazu zu sagen hat, werde es auch nicht lesen...


Timtom

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von minkypinky

Du hast Recht, so eine Leerperson demotiviert nur....und Deine Tochter hat auch irgendwie recht, allerdings würde ich ihr raten wenn Zeit dazu ist einfach beide Rechnungen aufzushreiben, denn bei der Bepunktungsstrategie der Lehrerin, dürfte sie ja für den "falschen" Ansatz dann auch keine Punkte abziehen.....Was für ein Quatsch das alles! Red´mit Deiner Tochter über verschiedene Lehr und Bewertungsmethoden und lacht gemeinsam die Lehrerin aus! Es sei denn Ihr wohnt in Bayern, dann is natürlich doof in der 4.! LG Patty


minkypinky

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Timtom

Wir sind Bawü. Meine Tochter sagt halt: " Mama, wieso bekomme ich denn nicht mal 1 Punkt? Ich habe 5 x den Text gelesen... ! " Wir können froh sein, das nicht 1 Punkt abgezogen wurde...


Emmi67

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von minkypinky

Trotzdem, ich würde nochmal mit der Lehrerin sprechen und mich explizit erkundigen, warum ein Kind wissen sollte, dass genau eine Stunde gemeint ist, wenn es nicht in der Aufgabe steht. Und wenn mich ihre Erklärung nicht befriedigt und sie weiter nicht einsichtig ist, wäre das einer der seltenen Fälle, bei denen ich zum Rektor gehen würde.


Sabine mit Amelie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von minkypinky

Hallo, du kannst deiner Tochter sagen, dass auch ich 0 Punkte bekommen hätte. Meine Rechnung wäre genau die selbe gewesen. Ich habe dann meinem Mann die Aufgabe vorgelesen und ihn gefragt, wie er die rechnen würde. Er fragte mich nach der Zeit. Ich sagte ihm, dass ich ihm den kpl. Text der Aufgabe vorgelesen habe. Er meinte, die Aufgabe ist nicht lösbar weil 1 Angabe gefehlt hat, nämlich die der Zeit. Also ganz ehrlich. Ich sage immer , dass mir wichtig ist, dass meine Kinder in der Schule glücklich sind, aber in diesem Fall, ginge auch ich zu der Lehrerin, aber ich hätte meinen Mann dabei. Er ist in Mathe total fit. Hat selbst meiner Großen im Gymi noch bei Mathe geholfen. Wenn die Lehrerin nicht einsichtig ist, würde auch ich die nächste Instanz aufsuchen. Das geht gar nicht. Voraussetzung ist natürlich, dass die Kids das wirklich noch nie vorher gemacht haben. Liebe Grüße Sabine


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von minkypinky

Das Problem ist also, dass immer wieder unvollständige Aufgabenstellungen gegeben werden und wenn die Kinder keine Gedanken lesen können, dies zu ihrem Nachteil ausgelegt wird. Was kann man tun? Angesprochen hast du es ja bereits einmal und es wurde abgeblockt. Was ich tun würde, wäre diese seltsamen Aufgabenstellungen zu sammeln und kopieren. Wenn ich drei zusammen habe, würde ich einen Termin mit der Lehrerin vereinbaren, die Beispiele vorlegen, die dummen Ausreden ans Kind "das musst du aber wissen!!" nicht erwähnen, gaaanz verständnisvoll sein, und sehr höflich und freundlich vortragen dass diese Benotungen nicht gerecht sind und dass du notenmäßig dafür einen Ausgleich erwartest, bspw. wenn das Kind zwischen 2 Noten steht muss zu ihren Gunsten gewertet werden. Hat jemand eine bessere Idee?


kanja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pamo

Wenn die Kinder alle total demotiviert sind, ist das schon ein Grund, noch mal mit der Lehrerin zu reden. Vielleicht über die Elternsprecher? Ich finde, es hat doch mehr Gewicht, wenn der Elternsprecher zur Lehrerin kommt und im Namen mehrerer Eltern ein Anliegen vorträgt. Und ist vielleicht auch neutraler. lg Anja


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kanja

Da sehe ich die Gefahr, dass das so ankommt: Alle Eltern haben sich zusammen getan und die Fehler der Lehrerin besprochen; nun wird sie darüber informiert dass alle darum wissen. Ich kann mir vorstellen, dass die meisten Lehrer da ziemlich sauer werden, aber vielleicht kenne ich auch nur besonders empfindliche Exemplare. Ich glaube nicht, dass die Lehrerin vorsätzlich Trickaufgaben aufgibt und damit einfach aufhören kann. Eher denk ich, dass sie betriebsblind ist und das nicht einfach abstellen kann. Daher der Vorschlag einer nachträglich Notenkompensation.


Carmar

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von minkypinky

Zitat: "Aaaalso.... In der Klasse sind 19 Kinder. 10 Kinder haben 4 Std gerechnet (inkl. meiner Tochter) für die gab es NULL Punkte. 1 Kind hat 1 Std gerechnet, dieses Kind hat die Punkte bekommen. Der Rest wusste es gar nicht." Der Rest sind demnach 8 Kinder. Haben die gar nicht erst mit der Aufgabe angefangen? Wie kann es sein, dass 18 von 19 Kindern die Aufgabe nicht richtig lösen, obwohl die Lehrerin der Meinung war, sie müssten es doch wissen? Macht die Lehrerin das mit Absicht? Hat sie Angst, ihre Stelle zu verlieren, wenn zu viele Kinder gute Noten schreiben? (Sowas ging doch mal durch die Presse, da wurde eine Lehrerin versetzt, weil bei ihr alle Kinder nur gute Noten schrieben) Kann es sein, dass die Lehrerin nicht logisch denken kann? (schlecht, wenn man Mathe unterrichten soll) Ich gehe 100%ig davon aus, dass die Lehrerin sich die Aufgabe ausgedacht und sie nicht so aus einem Buch übernommen hat. Es sei denn, die Lehrerin hat auch noch Probleme mit der deutschen Sprache und hat nicht richtig abgeschrieben.... Das eine Kind, dass die Aufgabe wie gewünscht gelöst hat, tja, wie ist das sonst so schulisch? War es zufällig diesmal dieses Kind? Oder ist es immer dieses Kind (bei dieser Lehrerin)?


Carmar

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Carmar

im letzten Abschnitt Gefundene Fehler kann der Finder behalten.


minkypinky

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Carmar

" Das eine Kind, dass die Aufgabe wie gewünscht gelöst hat, tja, wie ist das sonst so schulisch? War es zufällig diesmal dieses Kind? Oder ist es immer dieses Kind (bei dieser Lehrerin)? " Dieses Kind ist eine sehr gute Schülerin, ich glaube trotzdem das es Zufall war das sie mit 1 Std gerechnet hat. Es ist aber schon so ,dieses Kind ist die Lieblingsschülerin von der Lehrerin. Aber sie hat es halt zufällig auch richtig gehabt.


Miolilo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von minkypinky

" ich glaube trotzdem das es Zufall war das sie mit 1 Std gerechnet hat. Es ist aber schon so ,dieses Kind ist die Lieblingsschülerin von der Lehrerin. Aber sie hat es halt zufällig auch richtig gehabt." Schon interessant, mit welcher Bestimmtheit du diesem Kind sein Können absprichst.... Lieblingskind, Zufall....


stella_die_erste

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Miolilo

Bei uns hatten die paar Lieblingskinder auch immer Einsen. Und wenn sie bei uns zuhause waren, wußten sie oft die einfachsten Dinge nicht (beim Hausaufgabenmachen) und haben sich richtig, richtig doof angestellt bei den gleichen Aufgaben, die auch in den Schulaufgaben drankamen. So abwegig ist das nicht, daß Schüler/innen bevorzugt behandelt und großzügiger bewertet/benotet werden als andere. Hier waren die Lieblingskinder hauptsächlich die, deren Eltern öfter mal eine Spende machten, einen Adventskranz anschleppten (ungefragt) oder sich örmlich fdarum rissen, wer vorlesen darf. Es waren auch immer(!) die gleichen, die zu Ausflügen mitfahren "durften" (bwohl andere auch gerne wollten. Lieblingseltern mit Lieblingsschüler-Kindern halt. Aber klar, miolilo..so etwas existiert nicht in der Realität. Das gibt es nur in Foren.. Ach ja..und speziell bei solchen Aufgaben hatten hier immer die Kinder Einsen, die ältere Geschwister hatten, die vorher von der Lehrerin unterrichtet wurden. Viele machen auch kein Geheimnis draus, daß bei den Proben nur die Zahlen geändert werden im nächsten Jahrgang, ich habe sogar welche im Bekanntenkreis, die das offen zugeben und denen es egal ist, ob anderen Kindern damit Vorteile verschafft werden. Viele Lehrer sind ja auch so wahnsinnig überarbeitet, daß keine Zeit für die Erstellung neuer Aufgaben ist..! Jedenfalls ist die Eins natürlich geschenkt, wenn man die Schulaufgabe der großen Schwester vom letzten Jahr kopiert im Ordner hat und schon weiß, was drankommt. Nicht immer bekommen Kinder Einsen, weil sie überbordend intelligent sind, super aufpassen im Unterricht oder fleißig geübt haben. Just saying. @TE macht euch nicht verrückt! 4.Klasse BaWü (Bayern genauso), da ist sowas völlig NORMAL. Leider.


Kalleleo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stella_die_erste

" Hier waren die Lieblingskinder hauptsächlich die, deren Eltern öfter mal eine Spende machten, einen Adventskranz anschleppten (ungefragt) oder sich örmlich fdarum rissen, wer vorlesen darf. Es waren auch immer(!) die gleichen, die zu Ausflügen mitfahren "durften" (bwohl andere auch gerne wollten. Lieblingseltern mit Lieblingsschüler-Kindern halt." Ich finde es immer wieder interessant das Eltern einerseits keine Zeit haben. Häufig sogar zu wenig Zeit dem Kind Essen oder Material mitzugeben. Andererseits sehr viel Zeit, solch "brisante" Informationen wie oben beschrieben, zu sammeln.


Miolilo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stella_die_erste

"Just saying." ... Lieblingskinder, Adventskranz, kopierte Arbeiten der Geschwister, Hey, dann spare ich mir demnächst den Unterricht, das Korrigieren der Arbeiten und das Schreiben der Zeugnisse! Ich frage die Mütter, denn die wissen ja ganz genau, wie die Leistungen der anderen Schüler sind: - mal eben am Nachmittag nachgefragt - hatte es Geschwister bei der Lehrerin? und schon steht die Kenntnis über das wahre Leistungsvermögen. "Aber klar, miolilo..so etwas existiert nicht in der Realität. Das gibt es nur in Foren.." ""richtig, richtig doof angestellt" "bevorzugt behandelt und großzügiger bewertet/benotet"" Nö! Aber offensichtlich in den Köpfen mancher Mutter! Seid euch nur im Klaren darüber, dass die guten Noten eurer Kinder ähnlich beäugt werden...


minkypinky

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Miolilo

" Schon interessant, mit welcher Bestimmtheit du diesem Kind sein Können absprichst.... Lieblingskind, Zufall.... " Ich habe das Kind heute gefragt. Sie hat vor meiner Tochter ihren Querflötenunterricht und wie gesagt es ist auch die beste Freundin meiner Tochter. Ich habe gefragt: Anna, warum hast du mit einer Stunde gerechnet? Hat vielleicht die Lehrerin so eine Aufgabe im Unterricht durchgenommen und alle anderen haben nicht aufgepasst? Sie hat mit geantwortet, das sie einfach eine Stunde genommen hat weil es einfacher gewesen sei zu rechnen! Und nein im Unterricht sei es nicht drann gekommen. Ich wollte ihr gar nichts absprechen, echt nicht, ich habe es gar nicht böse gemeint. Ich habe vorher nur mit ihrer Mutter telefoniert (also gestern) und sie meinte zu mir " Ach, da hat die Anna mal zufällig was richtig gehabt, echt Glück gehabt!!!"


montpelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stella_die_erste

"Nicht immer bekommen Kinder Einsen, weil sie überbordend intelligent sind, super aufpassen im Unterricht oder fleißig geübt haben." Dann musst du ja einige Adventskränze in die Schule getragen haben.


minkypinky

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von minkypinky

Ach so, und Nein ich werde das ganz bestimmt nicht bei der Lehrerin ansprechen. Wie gesagt, ich habe es einmal versucht und es hat nichts gebracht. Ich werde jetzt die Arbeit kopieren und die alten nochmal durchsehen. Und wenn in der nächsten Arbeit noch einmal so etwas vorfällt, werde ich mich ans Kultusministerium wenden.


montpelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von minkypinky

"Und wenn in der nächsten Arbeit noch einmal so etwas vorfällt, werde ich mich ans Kultusministerium wenden." Dann haben die wenigstens auch mal was zu lachen.


Miolilo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von minkypinky

"Und wenn in der nächsten Arbeit noch einmal so etwas vorfällt, werde ich mich ans Kultusministerium wenden." Wow! Geht´s nicht noch ne Nummer größer?? "ich habe es einmal versucht und es hat nichts gebracht." Einmal? Geh hin und sprich mit der Lehrerin!!!


MartaHH

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von montpelle

Donnerunddoria! Montpelle! Ich war ganz sicher, dass dein frommer Wunsch fürs neue Jahr lautete, nichts gemeines mehr im RuB zu schreiben. Aber der hier war gut....


Kalleleo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von minkypinky

Ich weiss nicht wo das Problem liegt? Die Fakten sind bekannt. Der Riese Schokus ist ein richtiger Vielfraß. Er kann in einer Stunde 48 Schokoküsse essen. Seine Schwester Genießa braucht dafür 4 Stunden. Wie viel Schokoküsse esse sie zusammen, wenn sie gemeinsam beginnen? Es steht doch oben das Schokus in einer Stunde diese Anzahl von 48 verdrückt. Das ist die Massgabe. Klar ist das Genießa weniger in einer Stunde schafft. Also geht es hier um die Menge die gemeinsam in einer Stunde geschafft wurden


minkypinky

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kalleleo

Der Riese Schokus kann aber auch einfach 4 Std lang mit Genießa mitessen und dann????????


Kalleleo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von minkypinky

Da die Grundrechnung für ein viertes Schuljahr sehr einfach ist,sollte doch klar sein das es bei dieser Aufgabe primär um Logik geht. Solche Aufgaben sind völlig normal und sicher für viele Kinder lösbar.


Kalleleo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von minkypinky

Die Kinder haben vorgegebene Fakten. Schokus---1std,48 Schokoküsse Genießa---4std,48Schokoküsse Ergo mehr als 48 schafft keiner der beiden. Und dies auch nur in verschiedenen Zeiträumen. Es geht darum wieviele gemeinsam schaffen. Wenn Schokus nach einer Stunde fertig isst,bleibt die Frage wieviel Genießa in dieser Zeit geschafft hat. 48:4=12 48+12=60 Also haben beide gemeinsam 60Schokoküsse verdrückt!!!


minkypinky

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kalleleo

Wenn es einfach sein soll, sollte man hinschreiben was gewünscht wird. Und wenn das lösbar sein sollte, wieso hat es dann nur ein Kind " zufällig "richtig? Dann kann wohl die Lehrerin den Stoff nicht richtig rüberbringen. Oder sind jetzt auch die Kinder selbst Schuld.


minkypinky

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kalleleo

Es steht doch nirgends das er nicht mehr schafft.


minkypinky

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von minkypinky

Lass gut sein,macht ja nichts. Danke für deine Überlegungen.


Kalleleo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von minkypinky

"Und wenn das lösbar sein sollte, wieso hat es dann nur ein Kind " zufällig "richtig?" Da kann ich nur spekulieren! Mein Verdacht richtet sich dahingehend,das Textaufgaben noch nicht ausgiebig behandelt wurden. Weder in der Schule,noch zuhause.


estelle03

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von minkypinky

Woher wisst ihr denn genau, wieviele Kinder die Aufgabe richtig oder falsch haben? Die Leherin wird mit den Kindern doch sicher solche Aufgaben geübt haben, kann mir nicht vorstellen, dass das nicht so ist. Haben denn andere Eltern auch dazu was gesagt? Wenn es wirklich ständig so wäre, dann würden doch sicher sich viele Eltern beschweren.


Petra28

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kalleleo

Dass sie in einer Stunde genau 12 Stück verputzt, ist also eine Annahme. Es ist daher nur der Zeitraum von vier Stunden eindeutig lösbar.


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Petra28

Es steht aber auch nirgendwo dass der Vielfraß vier Stunden lang fressen kann. Ich sage ja, die Aufgabe ist schrott!


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Petra28

Nicht mal der 4-Stunden-Zeitraum ist eindeutig lösbar, weil wir nicht wissen, ob Schokus die nächsten 3 Stunden auch noch so schnell weiterfressen kann oder zwischendurch schlappmacht ;-) Außerdem steht ja auch nur da, das Schokus in 1 Stunden 48 Stück essen KANN. Wieviele er tatsächlich isst, weiß keiner. Ungünstige Fragestellung.


krummenau

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kalleleo

Ja, die Fakten sind bekannt. Du kannst das aber aus anderer Perspektive sehen. Entweder nimmst Du den Riesen als Maßstab oder seine Schwester, Mädchen sind doch gleichberechtigt. Sie fangen gemeinsam an, das ist bekannt. Nun sagst Du, klar sei, daß sie nach einer Stunde aufhören. Das steht nirgendwo, das ist Deine Interpretation. Genauso kannst Du auch argumentieren, daß man der langsameren Esserin die für 48 Schokoküsse benötigte Zeit zugestehen muß, damit sie alle 48 Küsse schafft. dann ist sie die Basis, an der sich der Riese orientiert. Dann hast Du eben 1x48 und 4x38, zusammen 5x48, also 240. Das ist nicht mehr und nicht weniger logisch, und genauso würde ich das als betroffene Mutter auch freundlich der Lehrerin erklären. Nun wissen wir aber gar nicht, ob der Riese nur in der ersten Stunde 48 Schokoküsse verdrücken kann, in der 2. ist er schon satter, da schafft er vielleicht nur noch 30, in der 3. Stunde 20... Oder daß er so viele verdrücken KANN, heißt nicht, daß er es auch TUT. Vielleicht läßt sich die Aufgabe also gar nicht eineindeutig rechnen? Man müßte noch mehr Infos haben. Daß die Lehrerin meint, das hätten die Kinder WISSEN müssen, finde ich absolut unmathematisch und verkehrt. Ich würde auf jeden Fall mit ihr reden. LG von Silke


krummenau

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Petra28

Dem stimme ich aus Genießas Sicht zu, es ist die Frage, ob es korrekt ist, einen Durchschnittswert (12 pro Stunde, gültig für jede Stunde) zu bilden. Aber schafft Schokus tatsächlich vier Stunden hintereinander jeweils 48 Schokoküsse? Der wird ja mal satt... Oder schafft der die nur in der ersten Stunde? Danach weniger? Es fehlen weitere Fakten, wenn man es genau nimmt. Wenn man es nicht so genau nimmt, sollte die Lehrerin beide plausiblen Rechnungen, also für eine Stunde oder für vier Stunden mit voller Punktzahl belohnen, wenn richtig gerechnet wurde. LG von Silke


minkypinky

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von estelle03

Die Lehrerin hat beim austeilen der Arbeit gesagt das es nur ein Kind richtig hat. Dieses Kind ist die beste Freundin meiner Tochter.


montpelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von minkypinky

"Dann kann wohl die Lehrerin den Stoff nicht richtig rüberbringen." Daran wird es natürlich liegen.


Kalleleo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Petra28

Kinder sollen lernen Textaufgaben zu bewältigen Dies gelingt wenn sie wissen das sie sich an vorgegebene Informationen halten. Nicht mehr und nicht weniger. Wenn ich danach gehe was hier hinein interpretiert wird,kann ein Kind genauso vermuten das ein geheimnisvoller Dritter im Bunde war,der sieben der 48 Schokoküsse verdrückt hat. Es ist eine einfache logische Aufgabe. Text genau lesen. Information beachten. Rechnen.


Katja + Fabio (Berlin)

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von krummenau

Genau Krummenau, so seh ich das auch. Außerdem ... in der Aufgabenstellung steht was von gemeinsam ANFANGEN ... wer sagt denn das sie beide die selbe Zeit lang essen müssen (können)??? Kann ja auch sein der eine hat seine 48 schon nach 1 Stunde geschafft (und ist damit satt), der andere braucht eben 4 Stunden, hat die selbe Anzahl geschafft nur in einem größeren Zeitraum! Ich würde bei so unklaren Aufgabenstellungen meinem Kind erklähren möglichst viele Varianten aufzuschreiben welche Lösungen alles MÖGLICH wären .... Gott bin ich froh dass das hier nicht so ist!!! LG Katja & Co


MM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Petra28

... und wüsste gerne, was die Lehrerin dazu sagt?!


MM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von krummenau

... und würde auch mit ihr reden. Eben weil es uneindeutig und - ja, unmathemathisch ist, wie du schreibst!


Petra28

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kalleleo

Nämlich dass Genießa in einer Stunde 12 Schokoküsse verdrückt. Das ist aber lediglich eine Annahme, ebenso ist es eine Annahme, dass ausgerechnet werden soll, wieviel beide in einer Stunde essen. Bei dieser Textaufgabe fehlt die eindeutige Fragestellung. Face it.


estelle03

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von krummenau

Das Kultusministerium finde ich aber auch sehr übertrieben. Das gibt es doch noch andere Ansprechpartner, wie Rektor oder Bildungagentur.


disi

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von montpelle

Jaaa, sehr sehr gut. Richtig!


Sailor

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von minkypinky

...niemals Mathematiker. So einen Müll gab's früher nicht. Das ist irgendsoein Reform-Dreck, den sich ideologische Möchtegernweltverbesserer ausgedacht haben, ohne Ahnung vom Fach zu haben. Du und deine Tochter wissen, dass sie logisch denken kann und dass die Aufgabe Schrott ist. Also was solls. Pfeif doch auf die Note.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sailor

Sag das nicht, das mit den Soz.Päd, ich kann sie auch nicht lösen


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich als Ökonomin bin auch gescheitert. Da bleibt nur die Kristallkugel.


stella_die_erste

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sailor

Sehe ich genauso wie Sailor. Das sind Noten, die in der 4.Klasse zwar in manchen Bundesländern leider "wichtig" für die Empfehlung sind, aber ansonsten völlig für die Tonne. Genauso würde ich das dem Kind auch sagen.


guinan

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sailor

Ich habe mit Testaufgaben der Schule überhaupt nichts zu tun! das ist alleine die Sache der Pädagogen (Lehrer)! Arbeiten in D Sozialpädagogen als Pädagogen? Das wäre ja eine vollkommen andere Ausbildung, jedenfalls ist das hier in Ö so!


asude

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stella_die_erste

das dem Kind sagen ist einfach! Was ist, wenn Noten so versaut werden und manche Kinder so in die Hauptschule gedrängt werden oder abgeschoben?! Das ist echt traurig!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von guinan

selbstverstädnlich habe ich nichts mit dem Erstellen von Matheaufgaben zu tun, aber hier ist Deutschland sind Sozialpädagogen gerne für alles verantwortlich (sogar und insbesondere für die Fehler in Politik und Wirtschaft). Aber diejenigen, die diese Argumente hervorbringen wissen doch eh nichts über den Beruf, also muss man dadrüber stehen und sich einen Kaffee kochen ;-). Immer diese Lehrer, haben nur frei und diese blonden Frisösen und diese Beamten mit Ärmelschutz... Am besten ist frau aufopfernde Krankenschwester im Ehrenamt und man ein kerniger Bauer, der Frau sucht ;-)))


joso1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von minkypinky

Setzen wir mal voraus, dass die Magenfüllkapazität des männlichen Schokonussfressers 4,356 l beträgt, die kontinuierliche Abbaurate der Schokonüsse dem reziproken Wert der Aufnahmegeschwindigkeit entspricht und die kleine Schwester nach exakt 32,8 min eine Pause von genau 2,34 min einlegt müsste man eine sich asymptotisch an die Nullaufnahmelinie nähernden Annäherungswert ermitteln können. Immer vorausgesetzt, dem Nussfresser wird nicht nach 3h sooo übel dass er sich übergibt und die Kurve von neuem startet. Das wäre dann eine Rechenaufgabe für den Matheleistungskurs unter Einbeziehung der biologischen Verdauung bei Nichtdiabetikern liebe Grüße Johanna P.S.: Meine Tochter 4. Klasse hat ein komplettes Mathebuch mit völlig unterdefinierten Aufgaben über die sich mein Mann und ich regelmäßigf ärgern.


SiJoJoFrAl

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von minkypinky

es seht nur da, sie beginnen zusammen, also kann jeder essen so lang er moechte?? Hast du die Aufgabe mal gegooglet?


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SiJoJoFrAl

Hier könnte man sie vielleicht finden: http://www.lawblog.de/index.php/archives/2006/03/14/hilfe/


Miolilo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pamo

An diesen Aufgaben ist gar nichts schwer, denn die Schüler haben, im Gegensatz zu der Anwaltskanzlei den dazugehörigen Unterricht genossen und können rechnen: 449+399= 848 399+449=848 848-399=484 848-484=399 Das sind typisch Übungsformen aus diesem (und auch anderen) Lehrwerken. Ähnlich wird es auch mit dem Riesen Schokus gewesen sein.


Mobekka

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Miolilo

Also, der Riese ist in einer Std. 48 Küsse. Seine Schwester isst 48 Küsse in 4 Stunden. Das heißt in einer Stunde würde sie 12 Küsse essen. wieviele küsse essen sie zusammenn, wenn sie gemeinsam beginnen. Das heißt, der Riese ist ja in 1 Std. fertig und von daher soll ausgerechnet werden, wieviele küsse in dieser einen Stunde gegessen werden. Also die 48 küsse vom Schokus und die 12 von der Genießa machen zusammen 60 küsse :) LG


RR

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von minkypinky

Hallo solche Aufgaben LIEBE ich ja auch total! Man sollte seinem Kind wirklich beibringen hinzuschreiben "es gibt mehrere Möglichkeiten... eine davon ist.... sie essen 1 h.... Mein Sohn hatte letztens in der Mathearbeit eine Aufgabe mit "XY verkauft auf dem Flohmarkt CD's für je 1 € u. Bücher für je 2 €. Am Ende sind 22 € in der Kasse. " Ja und jetzt? Sie hätten dann mehrere Möglichkeiten hinschreiben sollen wie es sein KÖNNTE. Nur 1 Kind hatte es "begriffen" - vorher war das nie in der Schule besprochen worden.... Das beste war dann die Aufforderung des Lehrers "die Eltern sollten mehr mit Geld rechnen üben".... viele Grüße


glückskinder

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von minkypinky

Da der Riese nur eine Stunde zum Essen braucht und sie zusammen essen sollen, kann es sich auch nur um eine Stunde handeln


SiJoJoFrAl

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von glückskinder

sie auch beide zeitgleich aufhoeren sollen. Gemeinsam essen schoen und gut, aber warum soll einer aufhoeren, nur weil der andere schneller isst? Das ist meine Interpretation.


Miolilo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SiJoJoFrAl

"einer aufhoeren, nur weil der andere schneller isst?" Weil sie ab diesem Zeitpunkt nicht mehr GEMEINSAM essen


Miolilo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Miolilo

bin ich schlicht und einfach dafür, dass die Mutter mal nachfragt und uns alle informiert, damit dieser lange thread überhaupt seine Berechtigung hat Wir wollen ja schließlich alle was lernen


dhana

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Miolilo

Hallo, hab meinem Sohn gerade die Aufgabe gegeben - er hatte auch eine intressante Lösung. die 1 Stunde war für ihn ganz klar - der Vielfraß isst ja nur 1h. Aber dann kam ihm, das das mit 12 Schokoküssen für Geniesa pro Stunde nicht stimmen kann - man isst ja am Anfang schneller und mehr... und dann langsamer.. also wenn sie 48 Küsse in 4 h schafft - schafft sie vielleicht 20 oder 25 in der ersten Stunde und dann halt entsprechend weniger... Als Lehrer sollte man solche Aufgaben einfach aus dem Buch streichen - beim Test schreiben sollte es einem Lehrer wirklich auffallen, das es da nur ein Ergebniss gibt - nicht lösbar mit den vorhandenen Angaben.. Gruß Dhana


SiJoJoFrAl

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Miolilo

ach Gottchern, Denkfehler....*LOL* recht haste


Katja + Fabio (Berlin)

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SiJoJoFrAl

Nein es steht da "gemeinsam beginnen" ... wieviel essen sie "zusammen"!!! Das schließt NICHT aus dass einer früher aufhört und der andere noch weiter ißt - MEINE Interpretation! LG Katja & Co


Reinhardus

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dhana

Die gestellte Aufgabe, als offene Problemstellung ohne vorab impliziertem eindeutigem Lösungsansatz, ist keineswegs unlösbar, sondern auf unterschiedliche Weise mathematisch modellierbar. Hierzu gehört auch die oben erwähnte Überlegung, dass anfangs schnell (und viel) gegessen werden kann und danach weniger. Die Festlegung oder Annahme bestimmter Rahmenbedingungen gehört zu jeder Modellierung und mathematischen Verifizierung. Auch sollte die Überlegung, ab wann der Schokofreak kotzen muss, eine relevante Überlegung sein. Mathematik ist die eine Sache, aber wie hilfreich ist die Wissenschaft als Kontaktwissenschaft, dies lässt sich nicht immer linear bestimmen. Viel Spaß beim Mutmaßen. Ich liebe die Anwendung der Mathematik dort wo es Sinn macht. Gruß


SiJoJoFrAl

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SiJoJoFrAl

wieviel essen sie zusammen (nicht gemeinsam essen sie, sondern wieviele warns Pfannkuchen(?) essen sie zusammengerechnet). ich sehe das immer noch so, dass nicht da steht, dass beide auch gemeinsam aufhoeren sollen. Es steht nur da, dass sie gemeinsam anfangen sollen, also kann jeder solang essen wie er mag. Deshalb wuerde ich das mit den Angaben rechnen, und nicht nur fuer eine Std. Es ist ja kein WETTessen.


SiJoJoFrAl

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SiJoJoFrAl

es steht ja auch nirgends, dass er 4 Std lang isst wie Genießa.....er hat seine 48 in einer Std weggefressen, Genieß0a braucht dafuer 4 Std. Er ist halt einfach 3 Std frueher fertig. Aber insgesamt gab es niie mehr als 96 Stueck. Mann, so einen doofe Aufgabe *LOL* aber interssant.


asude

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von minkypinky

Hi, das ist eine "Kapitänsaufgabe" Eine, in der eine wichtige Angabe fehlt, um sie zu lösen und damit ist sie unlösbar.


SiJoJoFrAl

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von minkypinky

und ich bin immernoch der Ueberzeugung, dass die Loesung 96 ist. Ich werde die Aufgabe spaeter mal meinen Kindern geben!


Alexa1978

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SiJoJoFrAl

Ich bin anfangs auch auf 240 gekommen und war der festen Meinung, der Lösungsweg wäre richtig gewesen. Wenn man sich die Aufgabe aber noch einmal durchliest, meine ich 96 wäre richtig. A isst 48 Stück und B isst 48 Stück Sie beginnen gemeinsam, aber A ist halt früher fertig lG, Alexa


maxwell

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von minkypinky

Es heißt, sie können so und soviel in einer bestimmten Zeit essen. Aber da steht nirgends, daß sie dann satt sind. Ich finde so eine Aufgabenstellung völlig an der Realität vorbei und einen Beweis, daß Kinder oft für die Schule und nicht fürs Leben lernen.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von maxwell

96, sie fangen gemeinsam an. Einer braucht eben 1 h für 48 Stck. der/die Andere 4 h für 48 Stck. Gruß maxikid


Kalleleo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Wer lesen kann ist klar im Vorteil. " Wie viel Schokoküsse esse sie" ZUSAMMEN, wenn sie GEMEINSAm beginnen"?


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kalleleo

Danke Dir für den Hinweis. LG maxikid


SiJoJoFrAl

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kalleleo

also 96. Es heisst nicht, dass sie zur gleichen Zeit essen sollen, wenn einer fertig ist, isst der andre halt noch weiter. So lese ich das. Wenn man einkauft fragt man auch 'was macht das zusammen' und meint, wieviel das zusammen kostet.


marie74

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von minkypinky

In der Aufgabe fehlt schlicht und einfach die Angabe, wie lange die beiden essen! Ich wäre mit der fehlenden Zeitangabe genauso umgegangen wie deine Tochter und hätte die Aufgabe genauso gelöst. Es ist mir unverständlich, dass es dafür keine Punkte gibt! Wenn ein Kind diese Aufgabe richtig rechnet, kann es den Sinn einer Textaufgabe erfassen, malnehmen und addieren. Zu der Vorgabe könnten die Kinder gleich mehrere Aufaben rechnen: Wieviel essen sie in einer Stunde zusammen? Wieviel essen sie in 4 Stunden, in 5 Stunden...? Wieviel Schokoküsse isst Genießa in einer Stunde? Wenn ich als Lehrerin merke, dass ich eine Angabe vergessen habe, sollte ich so fair sein und den Kindern, die richtig etwas ausgerechnet haben, Punkte zu geben. Keiner kann Gedanken lesen, ob sie jetzt 1 oder 4 Stunden als Essenzeit gemeint hat.


asude

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von marie74

die armen Kinder müssen wahrscheinlich hellsehen oder raten, welchen Weg der Lehrer nehmen würde. Offensichtlich hat er sich für einen Weg entschieden, die eine, die es auch machte, bekam nicht mal volle Punkte. hmmm


SiJoJoFrAl

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von minkypinky

Ich zitiere: ich liebe solche Aufgaben. Es sind alle drei Lösungen richtig. Ich sehe den Sinn solcher Aufgaben in der Diskussion darüber: Textverständnis und -interpretation. Die Kinder lernen das genaue Lesen, aber auch, dass mehrere Lösungen möglich sind. Solche Aufgaben kommen bei uns hin und wieder vor. Zitat Ende. Anmerkung: alle 3 Loesungen: damit sind gemeint die Loesunf fuer 1 Std, fuer 4 Std und fuer die reine Anzahl (96) der Also keine Aufgabe fuer einen Test sondern eher eine Aufgabe um sie gemeinsam zu loesen und zu diskutieren.


asude

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SiJoJoFrAl

deinem letzten Satz stimme ich vollkommen zu!


disi

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von minkypinky

Ich würde sagen: Die Summe geteilt durch 4 und dann addieren. Also: 48:4= 12 Dann 48+ 12= 60