disi
hallo,
ich weiss nicht ob es eine Phase mit 10 Jahren ist alles was andere schön reden haben zu wollen.
Da kommt meine Tochter vorhin angelaufen, nimmt sich 30 Euro aus der Spardose und rennt zur Tür..ich frag: "was machst du denn"?
sie"Kiki kommt gleich vorbei und bringt mir irgendsoein Furry Frenzies vorbei, eine Bahn mit Tieren Bla bla, das kaufe ich ihr ab"
ich sag:"äh, da muss man doch vorher gucken was das neu kostet und so", konnte ja leider nicht richtig mit ihr darüber reden weil ihr Freund da war zum Spielen.
Sie:"das hat 60 Euro gekostet sie verkauft es mir für die Hälfte und wurde sauer, dass ich gerne hätte, dass sie erstmal um Rat fragt und bescheid sagt, anstatt sich so viel Geld aus der Spardose zu nehmen.
JETZT kommts:
Nachdem die Freundin an der Tür stand und sie es ganz schnell getauscht haben und der Freund ja auch noch da war, wollte ich nicht vor ihnen Diskussionen machen, frech war sie ja, weil sie dachte, ich will es nicht bla bla
Bei Amazon habe ich dieses Teil gefunden für genau 30 Euro, nagelneu, naja gut 32 Euro.
Super, mal gucken wie sie reagiert wenn ich ihr das dann zeige um mich mal besser zu verstehen
Dazu muss ich ihr sagen, dass sie unmöglich zu dem Mädel gehen kann und es ihr erzählt oder was meit ihr dazu?
ich finde so muss sie daraus lernen, dass Menschen Profit machen wollen und sich Freunde in Ihrem Alter nicht darüber informieren was die Sachen heute Wert sind und nicht wieviel Wert sie mal vor 2 Jahren waren.
danke fürs lange Lesen
lg
Ich würde mich an Deiner Stelle nicht ärgern. Nimm es als gelungenen Anlass, genau diese Dinge mal zu besprechen. Recherchiert mal ein paar Preise von verschiedenen Dingen im Internet und sprecht drüber, auch über Tauschgeschäfte, An- und Verkauf und auch die Auswirkungen auf Freundschaften, die solche Dinge haben können, wenn sich einer übervorteilt fühlt. Da lernt sie sehr viele wichtige Dinge für´s Leben. Diese Erkenntnisse sind die 30 Euro allemal wert. Es darf halt nur nicht so rüberkommen, dass Du ihr die Sachen nicht gönnst. Lieber ganz sachlich drüber reden, so ganz allgemein. LG, Stefanie
Das würde mich auch erstmal tierisch aufregen, aber glückskugel hat ja vollkommen recht. Aus Schaden wird man klug. Es ist ja auch so, dass das Ding wahrscheinlich gar nicht mehr so lange interessant ist, wenn die gleichaltrige Freundin es verkauft. Das nächste Mal wird sie bestimmt nicht mehr so überhastet handeln, das ist halt noch "typisch Kind".
wenn sie an die Spardose darf und das abgesprochen ist dann darf sie doch mit ihrem Geld machen was sie will...............also sie wollte soviel zahlen, ist glücklich diese Dinger zu haben, muß man ihr das dann vermiesen indem man ihr zeigt "boah bist du doof, hätteste du doch mal" ich finde nicht, das sind ihre Erfahrungen die sie sammeln muß. Wenn es um Geld geht was du mit zubestimmen hast ist es was anderes. Meine kauft von ihrem Taschengeld auch Sachen wo ich weiß die gibts woanders billiger...............wenns im Laden ist weise ich sie kurz darauf hin aber wenn sie es haben will dann lass ich sie. Es ist ihr Taschengeld. Und woher weißt du ob die Freundin nicht die 60 dafür gezahlt hat? Nach Weihnachten und nach Ostern wird doch immer alles runtergesetzt.
Mal ganz abgesehen von Konsten, Geld zuviel bezahlt und nicht gefragt,usw. Warum kannst du mit deiner Tochter keine wichtigen Sachen bereden, wenn sie Besuch hat? Es ist dir offenbar wichtig, was sie mit ihrem Geld macht, und dass sie nicht "hereingelegt" wird. Dann sprich doch direkt mit ihr und sag, dass du erstmal schauen willst, was das Teil neu kostet. Geht doch auch ganz schnell (z.B. Amazon, wie auch geschehen). Ich finde das ist das Problem, nicht ob zuviel bezahlt wurde oder nicht. Man muss doch jederzeit miteinander sprechen können, wenn es denn gar nicht vor dem Freund geht, dann kann man ja nötigenfalls in ein anderes Zimmer gehen.
Naja, ich denke, es kommt immer drauf an, wie man so einen Einwand formuliert. Ich würde dabei nicht in Frage stellen, dass sie mit ihrem TG machen kann, was sie will. Sondern es als Vorschlag formulieren und mit ihrem eigenen Vorteil argumentieren nach dem Motto: "wie wärs, wenn wir schnell bei Amazon nachgucken, vielleicht bekommst du für dein Geld das ganze auch nagelneu?" Aber wenn sie nicht will, dann halt nicht, ist ja ihr TG. Wenn sich grössere Summen anhäufen, würde ich sie langsam ein Konto einrichten lassen, wo sie auch selbst rankommt. Wenn sie das Geld erst abheben muss, werden solche spontanen Aktionen vielleicht seltener.
Es hät mich auch geärgert. aber es ist ihr geld. klar würd ich es zeigen, was es neu kostet aber mehr auch nicht. damit wär die sache für mich abgehakt. wenn ich jedesmal ein drama mache, wenn er fussballkarten verschenkt, uih. sind einzeln nicht so teuer aber in der masse. es ist sein taschengeld. er hat gemerkt, was tauschen wirklich ist und es dann gelassen.
Ich würde mich auch ärgern, aber ich hätte das überhaupt nicht zugelassen. Auch meine Kids haben eine Spardose mit Geld, über das sie verfügen können. Bei größeren Anschaffungen fragen sie aber immer vorher. Ich sage mal so bis 10 Euro ist das ihre Sache, aber alles was darüber ist wird abgesprochen. Unsere Kleine wird Ende des Jahres 10 und fragt sogar, wenn sie ein Eis kaufen möchte. Ob da jetzt ein Freund zum Spielen da ist, würde mich in dem Moment nicht interessieren. Ich hätte gleich gesagt, dass sie einen Moment warten soll und mich erst mal informiert, was das überhaupt ist. Diese 5 Minuten hätte sie einfach warten müssen. Vielleicht bin ich da "zu alt", aber wenn meine Kids einfach mal so 30 Euro (immerhin früher mal 60 Mark) für was ausgeben möchten, sollten sie mich schon vorher informieren. Ich finde für ein Spiel einfach mal so zwischendurch ist das eine ganze Menge Geld.
Ich würde schon mal nachfragen. Ich wäre auch nicht begeistert, wenn meine Tochter einfach so ihre Spielsachen verkauft. Ich stelle mir mal vor, ich hätte meiner Tochter vor 4 Wochen dieses Spielzeug geschenkt und meine Tochter verkauft dieses einfach. Vielleicht weiss Kikis Mama noch gar nichts von dem Geschäft. Ich würde schon das Gespräch suchen, denn immerhin sind unsere Kinder noch beschränkt geschäftsfähig. Mal einfach abhaken würde ich ein Geschäft für 30 Euro nicht. (auch wenn es den Taschengeldparagraphen gibt, der die freie Verfügung über das Taschengeld erlaubt). Denn 30 Euro sind schon eine Menge Geld.
meine Tochter sagte auch vor paar Wochen, du die xy will mir ihre gebrauchte Esprit-Uhr schenken und ich soll ihr dann zum Geburtstag dies, das und jenes schenken ... Meine erste Frage: Wissen ihre Eltern davon, darf sie das überhaupt? Und es dauerte nicht lange, dass rauskam, dass sie das gar nicht darf. In dieser Größenordnung dürfen meine Kinder auch mit ihrem TG nicht machen, was sie wollen. Spielzeug in dem Wert gibts zu Weihnachten, Geburtstag. Vom TG dürfen sie sich mal was kleines kaufen oder wenns Eis außer der Reihe ist usw. Sie sollen lernen, das Geld zusammenzuhalten für größere Sachen, wo es dann wirklich notwendig ist. Nein, ich würde diesen Vorfall nicht so akzeptieren, sondern mit den Eltern der Freundin reden und den Kauf rückgängig machen. Ich bin mir nicht sicher, bis zu welcher Höhe Kinder in dem Alter überhaupt alleine "kaufen und verkaufen" dürfen, aber so würde ich es nicht stehen lassen.
Die letzten 10 Beiträge
- 3. Klasse- krass hohe Anforderungen von Lehrerin
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?