Elternforum Die Grundschule

Musik zur Konzentration / Hausaufgaben

Musik zur Konzentration / Hausaufgaben

Lommelchen01

Beitrag melden

Mein Sohn, 9 Jahre, hat Schwierigkeiten bei der Konzentration. Ich möchte nun evtl. Musik bei den Hausaufgaben einsetzen. Gibt es dafür Empfehlungen bzw. ist dies überhaupt zu empfehlen? LG Kerstin


Patti1977

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lommelchen01

Probieren. Meiner hat es eine Zeit gemacht aber zur Zeit stört es eher. Jetzt ist wieder Ruhe bei Hausaufgaben. Was gut hilft, teilschritte, kurze Pause und weiter.


dhana

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Patti1977

Hallo, bei uns ist eher das Gegenteil der Fall - Hintergrundberieslung lenkt noch mehr ab. Bei uns bringt ein strukturierter aufgeräumter Arbeitsplatz und feste Zeiteinteilung mehr. Mein 8jähriger macht seine Hausaufgaben immer zur selben Zeit - er isst zu Mittag wenn er von der Schule kommt, geht dann noch ein halbe Stunde etwa raus und spielt Fußball.. kommt dann von alleine rein und macht seine Hausaufgaben. Ist sein Rhythmus, so passt es für ihn.. und damit sind die Hausaufgaben auch schnell erledigt. Fernsehen oder so gibt es auf keinen Fall vor den Hausaufgaben - dazu gehört auch Musikhören oder Cassette anhören. Gruß Dhana


Bonniebee

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lommelchen01

Hallo, Musik lenkt ja zusätzlich ab, weil das Gehirn sich dann mit zwei, statt nur mit einer Sache befassen muss. Meine Kinder dürfen daher keine Musik bei den Hausaufgaben hören, auch keine ruhige. Es ist aber normal, wenn sich Grundschulkinder noch nicht perfekt konzentrieren können, ihr Gehirn ist eben noch nicht das eines Erwachsenen oder Teenies. Wichtig ist es deshalb bei den eher unkonzentrierten Exemplaren, sie nicht mit den Aufgaben allein zu lassen. Ich schaue mit meinem Sohn immer kurz, was an Hausaufgaben ansteht und untergliedere sie dann in kleine Einheiten (z. B. einzelne Aufgabenpäckchen in Mathe). Mach' das doch auch: Lass Deinen Sohn dann zwar inh. dieser Einheiten möglichst selbständig arbeiten, bleibe aber im Raum (z. B. Küche) und frage zwischen jeder kleinen Unter-Einheit nach, ob es klappt oder wo es eventuell hakt. So hat er wenig Möglichkeit, gedanklich abzuschweifen oder ewig an den Aufgaben zu sitzen, ohne etwas zu schaffen. Viele Grundschulkinder brauchen einfach noch etwas Coaching, um die Übersicht (und damit die Motivation) nicht zu verlieren. Die Aufgaben kommen ihnen sonst vor wie ein Riesenberg, der schon entmutigt, ehe man angefangen hat, ihn zu besteigen. Diese Hilfe ist zwar mühsamer, als Musik anzustellen, hilft aber im Gegensatz dazu auch wirklich und ganz konkret, gell. LG


maxwell

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lommelchen01

Ausprobieren. Aber ich spreche aus eigener Erfahrung, daß ich - als damals sehr ablenkbares Kind - dann lieber der Musik zugehört habe als Hausaufgaben zu machen! Ich würde an seiner Konzentration ansetzen: Zusammen puzzeln, ihn lesen lassen, miteinander ein Spiel spielen, Memory oder ähnliches. Konzentrationsschwierigkeiten lassen sich nicht durch Musikgedudel lösen.


Suppenhuhn

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lommelchen01

Alle meine Kinder hören Musik zu den Hausaufgaben. Ich habe nicht den Eindruck, das es die Konzentration direkt fördert, aber es stört sie auch nicht, also ist es für mich in Ordnung. Liebe Grüße, Suppenhuhn


Babsorella

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lommelchen01

Ich selbst habe als Jugendliche - also etwas älter als Dein Sohn - zu Hausaufgaben, Referatsvorbereitung etc. immer oder zumindest häufig Musik gehört. Mir hat es gut getan, da ich dadurch das Gefühl hatte, durch die Hausaufgaben etc. nicht etwas anderes (Schöneres) zu verpassen. Meinen Noten hat es nicht geschadet (habe eine gute Abiturnote). Auch heute mache ich es im Job noch so, falls ich am Wochenende mal hier bin und ich niemanden stören kann, dass ich mir Musik zum Arbeiten anmache.


RR

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Babsorella

Hallo es kommt auf die Art der Hausaufgabe an. Bei "Denkaufgaben" sicher nicht. Aber als mein Sohn (9, 3. KLasse) im letzten Jahr oft 8 A4-Seiten Schreibügungen am Tag aufhatte, habe ich Musik angemacht. 100x einen Buchstaben u. dann 100 x den nächsten etc. lässt sich damit doch wesentl. leichter ertragen viele Grüße