disi
Hallo, die Rechnung beispiel 62x43 hat es die Klassenlehrerin anders erklärt als die Betreuung. Beide Varianten sind anders als wie wir sie gelernt haben. Aber finde ich s eh merkwürdig, dass die Kinder es von 2 en in 2 Varianten erkla bekommen. Die eine wäre so : Beispiel: 43x21 860 43 --------- 903 Die 2. , Beispiel: 71x23 142 213 ----------- 1633 Und genauso unter die Zahlen geachrieben
bei uns wurde wie im ersten Beispiel gerechnet, also quasi erst 43 x 20 (=860) und dann 1 x 43, die beiden Zahlen genau untereinandergeschrieben. Ich habe es wie im 2. Beispiel gelernt, die Zahlen aber dann versetzt untereinander geschrieben: 142 213
Aber die Rechnung ist doch in beiden Fällen die gleiche (erst wird mit der Zehnerstelle multipliziert, dann mit der Einerzahl und beides aufaddieren).
Wo ist dein Problem? Wie es geschrieben wird? Und Buch oder ins Heft gucken, dann siehst du das doch
bei uns wurde wie im ersten Beispiel gerechnet, also quasi erst 43 x 20 (=860) und dann 1 x 43, die beiden Zahlen genau untereinandergeschrieben. Ich habe es wie im 2. Beispiel gelernt, die Zahlen aber dann versetzt untereinander geschrieben, 142 und unter die 4 die 2, unter die 2 die 1 und unter nix die 3
Ja ich denke auch, dass es so besser ist, ja im Heft ist zB auch eine 325789x23 Und meine Tochter meint einfach, dass so wie die Betreuung das erklärt hat es für sie logischer ist und sie die Rechnung der Lehrerin nicht so versteht. Es ging darum, dass ich nicht wollte, dass sie durcheinander kommt falls die lebrerin das nochmal an der Tafel erklären sollte. Danke jedenfalls
Oder ist da sonst noch etwas? Da würde ich das erste Beispiel bevorzugen und dem Kind sagen "die 1er untereinander, die 10er untereinander, . . .", dann kann nichts schiefgehen. Vielleicht zur Kontrolle im Kopf nur die Zehner multiplizieren und zwei 0en dranhängen (4 x 2 = 800 - weniger kann es nicht sein, aber auch nicht sehr viel mehr).
Hallo, da wäre mal die Klasse wichtig zu wissen, denn bei uns wurde erst mit der teilschriftlichen Multiplikation angefangen: 43x21 = 903 ----------------- 43x20 = 860 .........erst die beiden Rechnungen unten rechnen, 43x 1 = ...43 .........dann die Summe ausrechnen und oben hinschreiben. Später wurde dann die eigentliche Multiplikation gemacht: 43x21 ---------- ....86 ........die 6 wird unter die 2 geschrieben ..... 43 ......die 3 wird unter die 1 geschrieben --------- ....903 LG PS: Punkte nicht beachten, brauchte sie als Leerzeichen ;)
Variante 1 ist das halbschriftliche Verfahren; Variante 2 schrifltiche Multiplikation, wobie hier natürlich die Zahlen versetzt untereinander geschrieben werden müssen. LG Fee
Wir, 4. Klasse, haben das noch nicht gehabt.
Hallo, Das komische ist, dass am sa eine Freundin von meiner Tochter hier war wegen eines Referats. Dann haben sie zusammen nochmal ein paar Hausaufgaben genacht, ja haben unsere auch am Wochenende. Dann kamen die Aufgaben, Freundin der toxhter ist bei. Anderen Relliunterricht und da hatte sie die rellilehrerin gefragt da sie noch Zeit hatten. Die rechnung und von ihr war diese: 432x23 400x20 30x20 2x20 -------- Dann zusammenrechnen Das gleiche mit der 2 und alles zusammenrechnen , oh je wie kompliziert, ne wir bleiben beim alten sytem, aber komisch, dass es jede lehrwrin anders macht
Die letzten 10 Beiträge
- 3. Klasse- krass hohe Anforderungen von Lehrerin
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?