fabimami30
mein Sohn ist in der 2 ten Klasse, schon in der ersten berichtetet er mir das Mitschüller verschiedenen Spielsachen dabei haben...
nun hat er sich vom Taschengeld was gekauft was die anderen auch haben und möchte das mitnehmen um in der Pause mitzuspielen...
ich bin aber dagegen...das lenkt doch die ganze Zeit ab wenn es im Ranzen liegt oder?
natürlich möchte ich auch nicht das er dadurch irgendwie ausgegernzt wird oder so.... ihr wisst ja wie Kinder sein können
wie macht ihr das?
fabimami30
Bei uns dürfen die Kinder nichts mitnehmen von zu Hause. Das finde ich auch gut so. Denn wo fängt es an und wo hört es auf? Was, wenn die Kinder auf einmal in der Pause alle mit ihren Nintendos spüieln, anstatt sich auszutoben? Was, wenn mal was geklaut wird? Was ist mit den Kindern, deren Eltern sich das nicht leisten können?
Hallo, in der 1. Klasse haben einige Schüler immer wieder Spielsachen dabei gehabt. Mein Sohn durfte nichts mitnehmen und ich habs ihm erklärt, dass ich das nicht möchte und es war OK für ihn. Auf dem 1. Elternabend in der 2. Klasse hat die Lehrerin von sich aus gesagt, dass Spielsachen in der Schule nichts zu suchen haben und sie rigoros alles abnimmt und erst am Ende vom Schuljahr wieder zurückgibt. Ich finde, sie hat absolut recht. Kathi
Ergänzung: Als es diese Sammelalben von Rewe (WWF-Tier) gab, da hatten mal Kinder die aufkleber mitgenommen. Die hat die Lehrerin dann weggenommen. Dafür hat sie zwei Wochen später einen Tauschtag verabredet, wo alle Kinder ihre Hefte mitbringen durften und wärend des Unterrichts tauschen durften. Sie haben dann auch über einige der Tiere gesprochen und das sozusagen in den Unterricht eingeflochten. Das fande ich prima!
Hallo, meine Tochter geht in die 3. Klasse und auch hier werden manchmal von anderen Schülern Sachen in die Schule mitgenommen. Ich habe es vom ersten Tag an strikt verboten, denn wie meine Vorgängerinnen es schon sasgen, was ist wenn etwas wegkommt, gestohlen wird usw usw. Natürlich möchte auch meine Tochter mal etwas mitnehmen, manchmal gibt es schon Auseinandersetzungen deswegen, aber insgesamt versteht die schon meine Einwände. Bei uns ist auch schon mal in der Klasse etwas verschwunden, als die Leherein dann der Klasse sagte, das sie in der nächsten Pause die Klasse nicht abschließt, damit derjenige noch einmal die Möglichkeit hat (ohne das jemand weiß wer es war), es zurückzulegen, passiert dies nicht gibt es einen Elternbrief an alle. Der Schüler oder die Schülerin hat es tatsächlich wieder zurückgelegt.
Bei uns wird öfter mal was mitgebracht und solange sich die Nutzung auf die Pause beschränkt, stört das keinen. Sowas wie den Nintendo würde ich nicht mitgeben, eben wegen Verlustgefahr, aber bei kleinerem Spielkram wär das ja kein Drama bzw. da muss sich das Kind dieser Gefahr bewusst sein. Ein Kuscheltier meiner Tochter ist in der ersten Klasse mal abhanden gekommen, da hat sie dann Suchplakate aufgehängt und er hat sich ein paar Tage wieder angefunden. War aber nur verlegt, nicht geklaut. Also wenn die Schule es erlaubt und das Kind über Regeln und Risiken aufgeklärt ist, würde ich es nicht verbieten. Falls das Kind später wirklich abgelenkt erscheint oder nicht damit klarkommt, wenn mal was verschwindet, kann man die Sache immer noch beenden. Bei uns werden in der Pause oft Rollenspiele gespielt und da ist das eine oder andere Zubehör natürlich praktisch.
Bei uns hat die Lehrerin für die nasse Jahreszeit sogar um kleiner Spiele etc. gebeten. Solange es nicht regnet, gehen die Kids zwar bei jeder Temperatur raus, aber wenn es regnet dürfen sie drinnen spielen. Es ist leider alles sehr beengt bei uns. Ein Bewegungsraum oder -Flur wäre sicher besser. Es sollen aber nur Sachen mitgebracht werden, deren Verlust verschmerzbar ist. Keine Nintendos und andere teuer Sachen. Auch Tauschgeschäfte (Fillys, Sammelkarten, Kreisel etc.) werden nicht von der Lehrerin überwacht. So etwas sollte man also nur mitnehmen lassen, wenn man einen "schlechten Tausch" akzeptieren kann. Abgelenkt ist eigentlich keiner, denn mit dem Vorklingeln kommen die Sachen zurück in den Ranzen. LG, Stefanie
"Abgelenkt ist eigentlich keiner, denn mit dem Vorklingeln kommen die Sachen zurück in den Ranzen." Oha! Woher weißt du das mit so einer Bestimmtheit? Mitgebrachtes Spielzeug in der Schule lenkt immer ab. Mal mehr mal weniger, aber im Grunde lenkt es immer und unnötigerweise ab!! Dazu kommen die Streitigkeiten bei Klebebildchen- und Kartentausch, die Probleme, wenn etwas abhanden kommt,... "Bei uns hat die Lehrerin für die nasse Jahreszeit sogar um kleiner Spiele etc. gebeten. Solange es nicht regnet, gehen die Kids zwar bei jeder Temperatur raus, aber wenn es regnet dürfen sie drinnen " Spiele für die Regenpause ist wieder was ganz anderes! Mio
Sie hat explizit um kleines Spielzeug gebeten, dass im Ranzen ist und bei Bedarf gespielt werden kann. Ich wäre auf die Idee gar nicht gekommen. Sie wird schon ihren Grund haben. Ich zweifle jetzt mal die Vorgaben der Lehrerin nicht an. Deshalb hat meine Tochter jetzt eine kleine Schlampermappe mit Krimskrams mit. Ausgepackt hat sie es bisher noch nie, weil sie ohnehin immer nur malt oder Klatschspiele mit ihren Freundinnen spielt.
dass natürlich mit einem s (das)
Ich habe ja gesagt, dass Spiele für die Regenpause was anderes sind (die ich allerdings das Jahr über im Klassenraum deponieren würden - aber das mag jede Lehrerin für sich entscheiden) Aber aus langer Erfahrung kann ich sagen, dass mitgebrachtes Spielzeug (zum Zeigen, weil es neu ist, zum Tauschen etc) IMMER unnötige Unruhe in die Klasse bringen. Eine Ausnahme sind eventuell Kuscheltiere am Beginn der 1. Klasse für Kinder die besonders schüchtern oder ängstlich sind. Alles andere lenkt ab. Da so viele Kinder und darum auch Spielmöglichkeiten vorhanden sind, braucht niemand extra Spielzeug mitzubringen. Mio
Ich erlebe es täglich. Sie nehmen die Spielsachen raus, spielen damit und dann wird es weggepackt und gut ist. Abgelenkt werden sie durch ganz andere Dinge.
"Ich erlebe es täglich. Sie nehmen die Spielsachen raus, spielen damit und dann wird es weggepackt und gut ist." Aber wir reden schon noch von Kindern, von Grundschulkindern, oder?? ICH erlebe es anders. Auch täglich. Aber gut, ist ja auch egal. Wenn eure Lehrerin das gestattet, ist es ihre Entscheidung. Meine (bzw. die der ganze Schule) ist eine andere. Mio
Ich würde das Thema mal beim Elternabend ansprechen wie das generell gehhandhabt wird und was die Lehrerin dazu sagt. bei uns durfte nichts mitgenommen werden und ich finde das auch gut so-was wenn dann was wegkommt,was kaputtgeht...ich finde Spielzeug von zu Hause sollte zu Hause bleiben,in unserer GS gabs genügend schuleigenes Spielzeug was die Kids sich ind en Pausen ausleihen konnten. Wenn niemand was mitnehmen darf dann führt das auch nicht zu"ausgrenzungen".
hier darf kein spielzeug mitgebracht werden, wenn ja wird es eingesammlet und die eltern müssen sich das spielzeug von der lehrerin abholen für Regentage, wenn die kinder nicht rauskönnen, ist was zum spielen und beschäftigen da spielzeug mitnehmen muss nicht sein, ist kein kidnergarten sondern schule alle meckern der Ranzen ist so schwer, aber das kind schleppt unnötges zeug mit rum
Also bei uns ist nix da. Spielzeug gibt es nur vom Hort und das ist während der Schulzeit weggeschlossen. Wegen mir müssten sie trotzdem nix mitbringen. Auch mit Papier und Stiften kann man sich beschäftigen. LG, Stefanie
Ganz klares Nein Zum Einen wegen der Ablenkung, zum anderen ist die Schule kein Spielplatz. Sollen sie sich austoben und die Pausen zum Essen/WC nutzen. Hier gab es grad aktuell den "Fall" dass ein Mädchen was mit hatte was sie sich vom Taschengeld gekauft hatte,´. Im Gerangel der Pause ist es kaputt gegangen und es gab Riesentheater (auch mit meinem Sohn) und die Mutter ist noch immer stinkig. Ausserdem wer nix mitbringt kommt nicht in die Verlegenheit "meins ist aber schöner größer teurer ect"
Ich würde es ihn mitnehmen lassen. Warum nicht. Wenn er nur damit in der Pause spielt.
Hallo in der Klasse (2.) meines Sohnes dürfen Sachen mitgebracht werden (Kuscheltiere dürfen sogar auf dem Tisch sitzen). Mein Sohn möchte aber nichts mitnehmen, weil er Angst hat dass es weg kommt/kaputt geht.... Ich würde mal beim Elternabend ansprechen wie die Lehrer dazu stehen. viele Grüße
Hi, mein Sohn auch 2. Klasse erzählt auch immer das die anderen Spielzeug dabei haben. Aber ich habe ihm erklärt das ich das nicht möchte und auch die Gründe genannt. Seither gibt er sich damit zufrieden. LG
Wenn mehrere Mitschüler das gleiche mithaben, wird es wohl von Seiten der Schule erlaubt sein. Ich würde ihm deutlich machen, was passieren kann von Beschädigung über Zerstörung bis hin zu "weg isses". Dann würde ich ihn aber bei etwas, was er selbst von seinem Taschengeld angeschafft hat (was also vermutlich vom Wert her überschaubar ist), auch selbst entscheiden lassen. LehrerIn darauf ansprechen beim nächsten Elternabend oder Elternsprechtag würde ich aber trotzdem. Einmal, um die grundsätzliche Erlaubnis von Schule/LehrerIn bestätigt zu bekommen, zum anderen aber auch individuell fragen, ob dein Kind im Unterricht abgelenkt wirkt, seit es das Spielzeug mitnimmt. Denn natürlich kann ein besonders reizvolles Spielzeug auch ablenken, wenn es im Ranzen liegt.
Mal ja, wieso nicht, wenn es jeder macht wollen sie eben auch mal was mitbringen was sie gerne zeigen. Ich finde es nicht schlimm.Meine grosse Tochter macht es auch mal in der 5.. Ist nie was kaputt oder verloren gegangen und wenn weise ich sie vorher eh darauf hin, dass es passieren kann. lg
Die letzten 10 Beiträge
- 3. Klasse- krass hohe Anforderungen von Lehrerin
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?