frühlingsmama
Fach Musik??? Bei uns lernen die Kinder z.Z. ein mir bekanntes Pionierlied (aus meiner Schulzeit vor zig Jahren). Ich dachte wirklich, dass die Zeiten vorbei sind. Es kommen zwar die Worte nicht vor, aber es läuft auch wirklich bei google und youtube unter "Pionierlied". Ich frage mich, ob die Lehrerin Unterrichtsstoff seit 29 Jahren nicht geöndert hat. Es gibt doch sicherlich auch schönere, moderner Lieder mit Inhalt, die man den Kindern beibringen kann, oder??? Sorry, wenn ich mit meiner Fragerei NERVE, aber es interessiert mich sehr.
Pionierlieder nicht, was aber wohl mehr daran liegt, dass wir hier an westlichen Ende von Deutschland leben.
Habe eben auch mal bei YouTube gehört.
Mein Sohn lernt aber auch Lieder, die ich noch aus meiner Kindheit kenne und finde das gar nicht so schlimm.
Es sind aber auch moderne dabei, wie der Tinto-Rap- wobei sie den eher im Deutschunterricht gesungen haben.
Lieder je nach Jahreszeit und Festen, die gerade anstehen, also Frühjahrs- und Sommerlieder, Herbstlieder, Sankt-Martinslieder, Weihnachtslieder ... sowas meistens. Manchmal in unserem lokalen Dialekt, damit der nicht völlig verloren geht. Jule
darf ich fragen, um welches Pionierlied es geht? Ich kenne tatsächlich die meisten Lieder gar nicht, die mein Sohn in den letzten drei Schuljahren gelernt hat (also, ich weiß, dass er welche gelernt hat, aber sie waren mir nicht bekannt). Ich meine, ist natürlich schön, dass sie zum Teil echt tolle Lieder lernen - für mich als Mutter natürlich bislein doof, wenn ich weder Text noch Melodie kenne, das Lied aber daheim mit dem Kind üben muss :( und zum Teil fanden sich die Texte nicht mal im Internet!
Pionierlieder finde ich befremdlich. Die Zeit ist doch definitiv vorbei! Hier an der Grundschule lernen die Kinder Lieder aus mehreren Epochen, Volkslieder zu Jahreszeit passend ( Komm lieber Mai), aber auch mal was von Rolf Zukowski oder irgendwas aus der "Rübe" -also querbeet.
Heute war es "Das rote Pferd".....
Keine Ahnung. Bei uns gibt es keine Infos über die Lehrinhalte. Kindchen summt und singt zuhause so manches mir Unbekannte, kennt aber keinen Liedertitel bzw. teilt es nicht mit.
Ich denke mal, man lernt immer das, was die Kinder am liebsten singen wollen oder was die Lehrerin am besten kennt. Ob es jetzt ein Pionierlied sein muss?? Aber was hier auch gern genommen wird, sind die Lieder aus der Mundorgel und das finde ich klasse, wenn sie mal so ein Uralt-Lied schmettern. Im Schulchor singen sie oft neue deutsche Hits (An Tagen wie diesen z.B.) und das klingt soooo toll, wenn die Kleinen da mit Feuereifer mitsingen. LG Schräubchen
Würde mein Kind in der Schule ein Pionierlied lernen, würde ich die Lehrerin mit Sicherheit darauf ansprechen. Das geht gar nicht.
Warum eigentlich? "Wer nur den lieben langen Tag ohne Spaß ohne Arbeit vertändelt wer das mag der gehört nicht zu uns! Wir stehen des morgens zeitig auf, hurtig mit der Sonne Lauf, sind wir wenn der Abend naht nach getaner Tat, eine muntere, fürwahr eine fröhliche Schar!" https://www.youtube.com/watch?v=B6CkLtaVoMc Wär mir jedenfalls lieber als religiöse Liedchen.
Unsre Heimat, habe ich u.a. gestern gehört fand ich auch recht zeitgemäß- Thema Umweltschutz.
Da ich nie mit Pionieren groß geworden bin, habe ich da wohl auch eine andere Sichtweise.
Ich hätte da auch was gegen. In Diktaturen missbrauchtes Liedgut hat immer einen schalen Beigeschmack - siehe die erste Strophe des Deutschlandliedes. Die ist eigentlich echt harmlos gegen so manch andere Hymne, wir würden aber doch etwas schlucken, wenn die Kids diese trällern würden! Ich würde es auch ansprechen! Religiöse Lieder finde ich im Musikunterricht ebenfalls nicht angebracht. Dafür gibt es den Religionsunterricht.
...ganz ehrlich, keinen blassen Schimmer.
Ansatzweise höre ich ab und zu mal was vom tanzen.....naja, eine 3/4 Stunde in der Woche....das kann ja nicht viel sein.
http://www.lieder-aus-der-ddr.de/pionierlieder/
Da würde ich direkt mit der guten Dame sprechen. Es gibt relativ harmlose Pionierlieder. Trotz allem sollte man bedenken, dass diese Lieder damals nicht nur zur Erheiterung gesungen wurden, sondern eine sehr deutliche Intention dahintersteckte, nämlich Gehirnwäsche. Und ihr eine Ausgabe der "Mundorgel" schenken.
Also bei uns 5 Klasse Gymnasium hatten sie die Beatles und Phil Collins. Nach Phil Collins haben sie auch ein bisschen Schlagzeug gelernt, was meinem Sohn gar nicht lag, und er sich die Note damit versemmelt hat. Lieder She loves you, Can´`t buy me love und In the Air Tonight mit dem Schlagzeug.
Die Lieder die meine Jungs bisher so an Texte mitgebracht haben, davon kenne ich gar keins. Ich dachte immer die lernen die Lieder die wir hatten, so wie "Alle Vögel sind schon da" oder "Vogelhochzeit" aber nee nix davon. Bei meinem Großen war der Musikunterricht in der 3 Klasse aufgeteilt, Dienstags wurde eher Theorie gemacht, bsp. über Instrumente gesprochen oder wer welche Musikinstrumente gebaut hat und Mittwochs haben die dann Gesungen im Musikunterricht.
Ich werde mal bei Gelegenheit mit der Lehrerin sprechen. LG
Meine Schüler bringen mir häufig in den Unterricht Lieder die sie im Fach Musik in der Schule machen: viel Detlev Joker, Lieder mit dem religiösen Inhalt, ab und an Lieder in Fremdsprachen. LG
also es gab schon schöne lieder.. kleine weiße friedenstaube z.bsp. mein sohn lernt hier (hessen) ehr moderne kinderlieder.
Die letzten 10 Beiträge
- 3. Klasse- krass hohe Anforderungen von Lehrerin
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?