barnie
Hallo zusammen, mein Sohn hat eine Rechenaufgabe, wo er nicht weiterkommt. Ich habe zwar einen Rechenweg, aber der stimmt nicht ganz. Wo steckt das Mathegenie, das meinem Sohn weiterhelfen kann? Aufgabe: Zwei verschieden große Gefäße sind beide bis zum Rand mit Wasser gefüllt. Zusammen enthalten sie 277 l Wasser. Wenn vom größeren Gefäß 126 l abfließen und vom kleineren 76 l, bleibt im gr. Gefäß genau doppelt so viel Wasser, wie im kleineren Gefäß. Frage: Wie viel Liter Wasser waren zu Beginn in jedem Gefäß? Mein Ansatz war: X = 277 - 126 - 76 X = 75 75 x 2 = 150 150 +75 = 225 Kann irgendwas nicht stimmen! Wo ist mein Rechenfehler?
Auf die Schnelle Ich glaube dein Denkfehler leigt bei den 75 Litern. Das ist ja das, was in BEIDEN gefäßen übrig bleibt, im einen doppelt so viel wie im anderen. Also durch 3 teilen und 2:1 verteilen. lg reni
..Sind dann 50 rest im einen und 25 rest im anderen... Also dann: 126+50 und 76+25 zusammen wieder 277
101 l und 176 l Der Anfang bis zur 75 war schon richtig. Dann mußt du aber 75:3=25 rechnen und hast den Endzustand des kleineren Gefäßes. 25+ 76=101 25l x 2 =50l wäre demnach der Endzustand des größeren Fasses. 50l+126l= 176l
Wieso denn durch 3 teilen?
Weil 75l die verbleibende Gesamtliterzahl ist, die 1:2 auf beide Gefäße verteilt ist. Also 1/3 im kleinen Fass und 2/3 im großen Fass.
Jetzt ist der Groschen gefallen!!! Dankeschön!
.
Die letzten 10 Beiträge
- 3. Klasse- krass hohe Anforderungen von Lehrerin
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?