EinMädelzweiJungs
Hallo,
eigentlich bin ich eine von den stummen Mitleserinnen, doch heute kann ich mal keine Antwort auf meine Frage finden
Ich hoffe soooo sehr, dass mir einer von euch helfen kann
Vielleicht noch kurz, mein Sohn ist in der vierten Klasse und grübelt nun schon seit Freitag über diese Aufgabe:
a + bbb+bbb+bbb+bbb= abbb
Ich steh momentan total auf dem Schlauch, kann das jemand lösen????
Danke schonmal an Euch
a = 1 b = 3 Also lautet die Aufgabe: 1 + 333 + 333 + 333 + 333 = 1333
Oh jaaaa na klar, vielen, vielen Dank, das ist so nett von Dir
Jetzt stand ich wirklich total neben mir, schäm
Der Abend ist gerettet, nochmal danke
LG Sandra
kommt darauf ein Viertklässler und wie lange soll er daran herumprobieren ? Ich liebe diese außergewöhnliche Knobelaufgaben.
Ich fand das jetzt eigentlich nicht so schwierig... mir war sofort klar, dass jeder Buchstabe für eine Ziffer steht und somit gibts ja für jeden Buchstaben nur 10 Möglichkeiten. Da bekommt man zur Not auch durch Probieren die Lösung ziemlich schnell raus... PS: Ich unterrichte Mathe in einer 4. Klasse und denke schon, dass man das den Schülern zumuten kann - Kinder denken da in der Regel viel weniger kompliziert als Erwachsene ;)
Hallo, beim Durchklicken im Forum bin ich versucht mit dir zu verzweifeln. b = 0 und a = irgendeine glatte Tausenderzahl scheint auf die Schnelle die einzig mögliche Lösung, bei der aber doch die Aufgabe wenig Sinn macht ?! Mein Viertklässler wäre heillos überfordert. Gruß Anna
sieh mal bei Trisha nach, sie hats gelöst.
Oh ich bin so froh, denn mein Sohni hat schon Haare, die ihm zu Berge stehen und meine, naja die werden grau und stehen zu Berge
Danke, ich hab's gesehen und bin schwerst (!) beeindruckt. Wie gesagt : mein Viertklässler wäre niemals darauf gekommen. Gruß Anna
Das ist eine Aufgabe, wo man einfach ausprobieren muß. 1. Versuch: a=1 b=2 (zu wenig) 2. Versuch: a=2 b=1 (zu viel) Dann kommt man schnell auf: a=1 b=3
Ich bin weniger beeindruckt, denn als Lehrerin hat man ähnliche Aufgaben sicher schon gesehen und weiss, was damit gemeint ist. Ich persönlich habe erstmal an ein Gleichungssystem gedacht. Woran Viertklässler dabei denken, weiss ich nicht, aber wahrscheinlich wird da ziemlich schnell nach Mama gerufen *g*
Mich würde mal interessieren ob Dein Kind die Art von Aufgaben vorher schon in der Schule erlernt hat, oder ob die Lehrkraft das quasi als häusliches Knobeln aufgegeben hat. Wir hatten kürzlich ein ähnliches Problem mit Matheaufgaben. Korrekt gerechnet hätten die Kinder mit Mittelwert, und selbst aufzustellenden Gleichungen arbeiten müssen. Auf Nachfrage ob sie denn das schon im Unterricht gelernt hätten wie der Lösungsweg sei, und nach Kontrolle der Hefte, kam ein Nein. Meiner Meinung nach sind Hausaufgaben zum Üben da, das Lernen soll in der Schule stattfinden, und nicht umgekehrt. Und mir braucht auch keiner erzählen, dass in einer 25köpfigen 4.Klasse auch nur 5 Kinder sind, die das ohne elterliche Hilfe selber schaffen. Komischerweise habens dann immer alle Kinder richtig bei der Hausaufgabenkontrolle.
Die Lehrerin gibt solche Aufgaben immermal zwischendurch auf, auch rechnen sie sowas immermal in der Schule als Knobelspaß, ich persönlich habe fast den Verdacht, dass sie nur testen möchte, wie pfiffig die Eltern sind
Ich gehöre wohl nicht zu den Pfiffigen
Soll als Übung für den nächsten Känguruhtest sein, so sagt mein Sohn.
Ich bin definitiv schon zu lange von der Grundschule weg. Ich kenne diese komischen Matheaufgaben nicht (ok., wenn man das System mal erklärt bekommt, ist es logisch, aber vorher hätte ich eher an eine Gleichung gedacht). Ich kenne diese Kampfkreisel und Bionicels nur durch Googlen. Ich weiß nicht, was ein Känguruhtest ist! Ich bin ja schon stolz, dass ich weiß, was ein Laufdiktat ist! Kann mich wer aufklären? LG, Cel (die so langsam alt wird...)
Meine Schwester hat mich aufgeklärt! Namen gibt`s! LG
Was mir dabei auf den Zeiger geht ist nicht, dass ich das nicht könnte. Von mir aus kann man gerne solche Aufgaben aufgeben, wenn es nicht andauernd der Fall ist und meinetwegen als Spaß-/Übungs-/Fleißaufgabe deklariert wird. Wenn (m)ein Kind das dann nicht schafft ... ok, ist halt so. Ich bin aber nicht dazu da um die Arbeit der Lehrerin zu machen, zumal ich mit Sicherheit das ganz anders erkläre als es vielleicht gewünscht ist. Und ausserdem bin ich der Meinung, dass hier die Leistung der Kinder gefragt ist, und nicht die der Eltern. Allein schon die Tatsache Kinder zu ermutigen nachzufragen wenn man was nicht kann oder nicht versteht ist im Prinzip mehr wert als irgendwelche doofen Proben/Tests/Wettbewerbe/Noten.
Bitte, bitte... klär mich auf! Ich möchte was dazulernen!
Danke
Natascha
Schau, ich hab nen Link gefunden, der erklärt das besser, als ich: http://www.mathe-kaenguru.de/
Vielen Dank!... endlich bin ich schlauer!
Ich habe natürlich erst versucht, bevor ich die anderen Beiträge gelesen habe und bin auf eine andere Lösung gekommen: a=3 b=9 3+999+999+999+999=3.999.
Die letzten 10 Beiträge
- 3. Klasse- krass hohe Anforderungen von Lehrerin
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?