Elternforum Die Grundschule

Mathe 4. Klasse und überhaupt...

Mathe 4. Klasse und überhaupt...

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Ihr, ich brauche mal wieder einen Rat! Meine Tochter, 4. Klasse, hatte gestern eine Mathe Probe. Sie war eigentlich sehr gut vorbereitet und sich ihrer Sache sicher. Aber da man die Kinder ja aussortieren muß , kam in neun Aufgaben das große 1x1 dran, obwohl im Unterricht gar nicht besprochen. Sie hatten zwar vor Wochen mal eine Hausaufgabe auf, mit ein paar Aufgaben, in denen es auch vorkam, aber da mußte ich ihr die Rechenweise erklären. Dann war aber im Unterricht wieder schriftliches Subtrahieren und Addieren, sowie Textaufgaben dran. Zusätzlich war die Klassenleitung, die auch Mathe gibt, 2 Wochen krank. Da ich schon vermutet hatte, dass es nach ihrer Genesung knallhart kommt, habe ich zu Hause mit dem großen 1x1 in Form der Zaubertafel vom Ravensburger Verlag angefangen (beinhaltet 11er bis 20er). Meine Tochtet war ganz stolz, dass sie schon 6x18 konnte, obwohl dies im Unterricht noch nicht "besprochen" war. Doch dann kam nun in der Lernzielkontrolle gleich 6x98 usw. dran und sie hat natürlich bei diesen Aufgaben z.B. 6x9 und 6x8 zusammengezählt, ohne die Zehnernull zu berücksichtigen-wurde in der Schule ja auch nicht erklärt! Und das muß ich schon sagen, sie denkt da auch nicht logisch, sodaß sie ihr Wissen von den zu Hause geübten Aufgaben (6x18...) überträgt. Ich habe irgendwie eine Stinkwut, weil ich das einfach unfair finde. Zu was gehen die Kinder eigentlich in die Schule. Am liebsten würde ich die Lehrerin in einem dringenden Elterngespräch darauf ansprechen, dass ich der Meinung bin, dass die Kinder im Unterricht unzureichend auf die Lernzielkontrolle vorbereitet wurden. Was denkt Ihr darüber? Übrigens Danke fürs Lesen!!! Martina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Aufgaben wie 6x98 lernt man bei uns schon im 3. Schuljahr und zwar halbschriftlich. Die Kinder schreiben erst 6x90 auf, anschließend 6x8 und addieren dann. War es vielleicht in der vorherigen Klasse bereits thematisiert und im 4. nur kurz -als dein Kind leider krank war- wiederholt?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Makri, nein, die Aufgaben wurden in der 3. Klasse sicher nicht gelernt! Meine Tochter war auch noch nie krank! Aber trotzdem danke! Martina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

6 x 98 ist aber nicht großes Einmaleins - das geht nur bis 20. Aber in der 4. Klasse müssen die Kinder alle Malaufgaben lösen können - eben schriftlich oder halbschriftlich oder mit "Denkhilfen" - hier hätte sie z.B 6 x 100 rechnen können und dann 6 x 2 wieder abziehen. Ob und wie gut solche Aufgaben - auch das schrifltiche Multiplizieren - in der Schule dran waren, weiß ich natülrich nicht. Bei uns ist´s leider auch so, dass meine Kinder immer wieder Lehrer haben, wo ich dann zu Hause den Stoff erklären muss. Das wechselt auch immer wieder - ein Jahr ist´s der Englisch-Lehrer, der keine Grammatik vermittelt, im anderen die Mathe-Lehrerin, die überhaupt nicht erklären kann oder die Chemie-Lehrerin, die so mit Disziplin-Problemen beschäftigt ist, dass am Ende des Jahres praktisch kein Stoff vermittelt wurde - also es ist nicht so, dass die Kinder in einem bestimmten Fach schon immer Probleme haben, sondern immer jahres- und lehrerbezogen. So ist das leider und wir Eltern müssen eben versuchen, unsere Kids so gut wie möglich auch durch diese Jahre durchzukriegen, ohne dass sie dann wegen dem einen Fach hängen bleiben - in der 4. Klasse ist´s halt besonders doof, aber wohl nicht zu ändern.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Sie haben doch die Aufgaben aus dem großen 1x1 in der Schule besprochen bzw. dann auch als Hausaufgaben aufgehabt. Also war es nichts völlig Unbekanntes. Zudem sollte jede Probe/LZK verschiedene Kompetenzstufen enthalten. Das heißt ganz einfach: Aufgabentypen, in denen es um die reine Reproduktion geht und andere, in denen Transerleistungen gezeigt werden sollen. Ich denke darum nicht, dass die Lehrerin sie unzureichend vorbereitet hat. Mio


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also, das macht unsere auch schon seit Ende 3. Schuljahr. Das müssen sie können. Und zwar nicht 6 x 9 und 6 x 8. Hallo. Wenn da 98 steht, das müssen die im 4. wissen, erst 6 x 90 und dann 6 x 8 und dann addieren. Ergebnis 588. Hatte unsere in 1 Minute raus. Und ist kein Mathe-Ass.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also, jetzt muß ich es doch nocheinmal sagen, dass das große 1x1 im Unterricht noch nicht besprochen wurde. Auch wenn es anscheinend bei vielen Stoff der dritten Klasse war. Und es hat für mich auch nichts mit Transferwissen zu tun!!!! An huevelfrau: Wer bestimmt, was ein Kind in der 4. wissen muß, wenn es das von der Bildungseinrichtung nicht erklärt bekommt? Martina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

"Sie hatten zwar vor Wochen mal eine Hausaufgabe auf, mit ein paar Aufgaben, in denen es auch vorkam," vs. "Also, jetzt muß ich es doch nocheinmal sagen, dass das große 1x1 im Unterricht noch nicht besprochen wurde." Es war also nichts Neues. Und selbst wenn, auch solche Aufgaben haben in Proben ihre Berechtigung. Grundsätzlich gilt (zumindest in Bayern): mit reinen Reproduktionsaufgaben sollte eine glatte 3 erreichbar sein. Mio


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

6 x 98 ist NICHT das große Einmaleins. Das ist schriftliches multiplizieren. Und das im Übrigen mit nicht mal schwierigen Zahlen...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

„Und es hat für mich auch nichts mit Transferwissen zu tun!!!!“ Was soll es denn sonst sein? Wenn deine Tochter mit großen Zahlen rechnet, sprich ein Faktor ist eine Einerzahl, die andere eine gemischte Zehnerzahl z.B. 6x13, dann rechnet sie 6x10 + 6x3 und addiert das Ergebnis. Wenn sie dieses auf eine Aufgabe wie 6x98 (6x90 und 6x8) übertragen kann, zeigt die eine Transferleistung. „und sie hat natürlich bei diesen Aufgaben z.B. 6x9 und 6x8 zusammengezählt, ohne die Zehnernull zu berücksichtigen-wurde in der Schule ja auch nicht erklärt!“ Dass die 98 in 90 und 8 zerlegt wird, ist im Grunde Stoff der 2. Klasse. Im übrigen werden die 1x1 Aufgaben in der 2. Klasse auch über die Kernaufgaben (2er, 5er,10er Reihe plus Quadrataufgaben) erklärt. So können sich die Kinder alle Aufgaben herleiten. Nichtsdestotrotz werden die 1x1-Aufgaben auch noch auswendig gelernt. Eine ganz wichtige Sache wie ich finde. Doch durch die Kenntnis der Kernaufgaben (bzw. dem Vorgehen dabei) werden die Kinder befähigt auch unbekannt Malaufgaben zu lösen. Mio


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich sehe, dass ich auf wenig Verständnis stoße! Aber trotzdem vielen Dank für Euren Rat! An meiner Meinung hat sich jedoch nichts geändert! Ich bin der Meinung, dass die Kinder nicht genügend vorbereitet wurden. Und nur um eines zu klären, meine Tochter ist mit einer 2 in Mathe eine gute Schülerin und nicht wie von manchen hier dargestellt ein wenig schwer von Begriff. Viele Kinder in der Klasse waren erstaunt über die Aufgaben in der Probe, da sie wirklich auch die Zerlegung vom großen 1x1 noch nicht besprochen bzw. in diesem Schuljahr mit dem großen 1x1 (außer einer kurzen Hausaufgabe) gerechnet haben. Aber egal, es ist wie`s ist! Das nächste Mal wird Lehrerin Mama schon wieder richtig vorbereiten... Martina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

"Ich sehe, dass ich auf wenig Verständnis stoße! " "st mit einer 2 in Mathe eine gute Schülerin und nicht wie von manchen hier dargestellt ein wenig schwer von Begriff." Ich lese in keiner Antwort diese Aussage. Da ich Lehrerin bin und den Anspruch in Mathearbeiten (für die 4. Klasse) kenne, habe ich versucht dir zu erklären, warum solche Aufgaben ihre Berechtigung haben. Ich will die Lehrerin nicht verteidigen, kann ich auch gar nicht, da ich weder ihren Unterricht noch die Probe genau kenne. Jedoch weiß ich, wie Mathearbeiten aufgebaut sind und habe versucht, dir das zu erklären... "An meiner Meinung hat sich jedoch nichts geändert! Ich bin der Meinung, dass die Kinder nicht genügend vorbereitet wurden." Schade, dass du es so siehst. Mio


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Woher wußte ich nur sofort, dass du Lehrerin bist...?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mit diesem Kommentar wird deutlich, WARUM die Kommunikation zwischen Lehrern und Eltern oft nicht klappen kann. Du willst gar keine Antwort auf deine Frage. Du willst eine Bestätigung deiner Wut und gemeinsame Schelte gegen eure Lehrerin. Mio


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Sie hat es dir doch nur ganz sachlich und differenziert erklärt? Ich verstehe ehrlich einen solchen Spruch nicht, wenn sich jemand die Mühe macht dir den Aufbau des Mathematikunterrichtes und die Logik solcher Aufgaben zu erläutern. Du hast doch gefragt, was die anderen denken und das Glück, hier an jemanden geraten zu sein, die Ahnung vom Matheunterricht hat. So kannst du noch einmal differenzierter überlegen, wie (und ob) du in dieser Sache vorgehen willst. Gruß Chrispi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Noch mla ne garstige Mathelehrerin: wenn deine Tochter bei 6 mal 98 nicht annährend ein Ergebnis an die 600 rausbekommt, eben weil ein simpler Überschlag ja 6 mal 100 = 600 ergibt, dass IST sie nicht gut in Mathe! SIE hat ja dann 6 mal 9 = 54 plus 6 mal 8 = 72 , also 126 raus und das DAS nciht sein kann muss ihr als 2er Schülerin klar sein! Mit großem 1 mal 1 hat es eh nichts zu tun, und auch wenn ich den Bildungsplan deinen Bundeslandes nciht kenne, so kann cih mir echt NICHT vorstellen, dass solche Aufgaben nciht dran waren. Wenn tatsächlich nciht, dann war es ja bei ALLEN in der Klasse nicht dran und dementsprechend wird die Arbeit dann ja ausfallen oder bewertet werden. Wovor hast du Angst? LG HEnni


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

"Du willst gar keine Antwort auf deine Frage. Du willst eine Bestätigung deiner Wut und gemeinsame Schelte gegen eure Lehrerin." Du hast es gut formuliert und leider ist es gängige Praxis hier im Forum, auch zu anderen Themen ! Eine Antwort ist nur gut, wenn sie die eigene Meinung bestätigt .... schade !


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bin keine Lehrerin, nur Mutter eines 4. Klässlers aus NRW. Ich sehe es wie Henni. Deiner Tochter hätte auffallen müssen das das niedrige Ergebnis nicht stimmen kann.....und über die Vorübungen zum großen Einmaleins (wozu die Aufgabe ja nicht zählt) hätte sie zu dem richtigen Ergebnis kommen müssen. Auch ohne "Lehrerin-Mutter" Unser Sohn hat in Mathearbeiten auch öfter Aufgaben zum "Knobeln" bzw. mit Logik zum Ergebnis kommen..... Nicht ärgern! Wenn alles "völlig Bekannte" stimmte ist das doch kein Problem!!! Gruß!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich kann mich (für Dich wohl: leider) nur den anderen anschließen - solche Aufgaben muss ein Viertklässler lösen können. Und Du schreibst ja selber, dass sie eine derartige Hausaufgabe schon mal hatten - und es ist wie schon mehrfach betont und von Dir bislang ignoriert NICHT das große Einmaleins, um das es hier ging.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

---


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Du sprichst mir aus dem Herzen. Genau das hätte sie als 2er Schülerin erkennen müssen. Das erkennt selbst meine Tochter (ADHS und 3er Schülerin). Ganz einfacher Überschlag 6 x 100 = 600. Zur Not die 2 bis zur 100 x 6 nehmen = 12. Und dann 600 - 12 = 588.