Elternforum Die Grundschule

"Mamaproblem" betrifft Grundschuleltern

"Mamaproblem" betrifft Grundschuleltern

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Ich verschlinge Krimis und ich hab mir nie Gedanken darüber gemacht, dass die Bücher natürlich auch überall runliegen. Ich achte schon darauf, dass das Titelbild nicht zu blutrünstig ist, aber die Bücher hat eh keines meiner Kinder sonderlich interersssiert. Jetzt kommt mein Zweitlässler andauernd am, versucht die Klappentexte zu lesen ( ich hindere ihn) und will wissen, was in den Büchern steht. Mord und Totschlag sind aber wahrlich keine Dinge, von denen ein 8-jähriger wissen sollte. Einerseits ist es natürlich schön, dass ihn interessiert, was ich lese und ich gebe ihm ja auch ein Beispiel, dass Lesen Spass macht. Andererseits möchte ich auch nicht auf etwas "unverfängliches" umsteigen, das mich nicht interessiert, wo die Klappentexte aber für Kinder unverfänglich sind. Wie handhabt ihr das? Bin gespannt zweimam


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wo ist denn jetzt exakt das Problem...?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Erst lesen, dann meckern


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Darüber habe ich - ehrlich gesagt - noch nie nachgedacht Bei mir liegen alle Bücher offen herum und meine beiden Kinder (7 und 9) lesen auch schon mal die Buchtitel oder Klappentexte. Manchmal gibt es auch Nachfragen, dann erkläre ich ihnen, dass es NUR Bücher sind. Sie lesen beide selbst viel und können Buchgeschichten und Realität mittlerweile gut auseinanderhalten. Bisher haben sie vom Klappentextlesen noch keinen Schaden davongetragen Außerdem sind die Klappentexte doch auch nicht sooooo aussagekräftig, als das ein Junge in dem Alter schlaflose Nächte bekommt, oder?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meine Tochter hat das auch mal versucht. Ich habe ihrerklärt, dass es Erwachsenenbücher gibt und Kindrerbücher, genau wie es Erwachsenenfilme gibt und Kinderfilme. Erwachsenenbücher sind nichts für sie und sie hat nichts dran zu suchen. So einfach ist das. Viel schlimmer als Krmis fände ich, wenn man mal was erotisches rumliegen lässt... *lach*


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

War bei uns deshalb kein Problem, da meine Jungs, jetzt schon 10 und 13, eigentlich nicht freiwillig irgendwas gelesen haben. Jetzt zeigen sie ab und an mal Interesse an meinen Büchern, aber da reicht es schon, wenn ich sage, "ich glaube, das ist für dich zu unheimlich..."; sogar Agatha Christie oder Sherlock Holmes, die ich erlauben würde, sind ihnen zu kompliziert zum Lesen. Wenn meine Kinder wirklich so verrückt nach nicht altersgemäßen Büchern wären, würde ich die wirklich schlimmen Bücher in eine Kiste auf den Speicher stellen z.B.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mord und Totschlag nichts für Kinder, tja aber Struwwelpeter und Max & Moritz sind Kinderbücher. Genau gesehen sind die auch ziemlich grauselig. Sag, es sind deine Bücher, wenn er groß ist, kann er sie lesen. Wenn er sich nicht dran hält, dann tue sie weg.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo weniger als mit Krimis geht es bei uns so mit der ZEitung: Mama, was istd a passiert? Sobald mal ein blutrünstiges Bild auf der Zeitung ist, ist das interesse doch geweckt...und Zeitung lesen würde cih nciht verbieten wollen... aber allein die Headline ( Vater vergewaltigt 11 jährige) etc...da kommt schon viel Gesprächsbedarf auf...packt ihr deswegen die Zeitung weg? Ich sag dann schon auch mal "das ist noch ncihts für dich"...eben wie Krimis auch...aber cih verstecke es ganz bestimmt nciht... LG HEnni


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo zusammen, ich frage mich eins, unsere Antwort "das ist noch nix für dich", (ich sag das auch schonmal zu meinem Sohn) wie würde ich mich fühlen verhalten wenn mir das einer sagt??! Ich ärgere mich teilweise sehr über mich das ich diesen eigentlich blöden Satz bringe. Mittlerweile versuche ich alles Kindgerecht zu erklären........was nicht immer leicht fällt. Also, ich würde die Bücher liegen lassen, und erklären. Die "Kleinen" erzählen sich doch auch schonmal Gruselgeschichten! Gruß Dara


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Warum soll man das nicht sagen können/dürfen? Ich sage bei einigen Sachen: "Das ist (noch) nichts für Dich!" Bei Alkohol, zum Beispiel, aber auch bei Filmen oder Büchern. Das kann man dann, wenn nachgefragt wird, ja durchaus erklären. Daß da gruselige Szenen drin sind, vor denen Kinder sich fürchten. Oder auch, daß das Buch zu kompliziert geschrieben wurde und das Kind es einfach von der Sprache her noch nicht versteht. Wobei ich gut reden habe: Ich lese 90% der nicht-kinderkompatiblen Bücher auf Englisch - da kommt bisher keiner auf die Idee, auch nur die Klappentexte zu lesen *grins*. Gruß, Elisabeth.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, nach dem ich wenig Krimis lese, hab ich das Problem schon mal nicht ;-) Auch die Zeitung ist meinen Kindern frei zugänglich, hat für mich eher was mit Bildung zu tun, als das ich mir da Sorgen über Mord und Totschlag mache. Für mich ist es eher so, das man sich beim Lesen die Bilder auch immer nur so vorstellt, wie man sie auch verkraftet - gerade Kinder machen das so. Problem hab ich eher mit erotischer Literatur - da ist alles in meinem Schlafzimmer weggeräumt - mein 11jähriger liest nämlich alles was ihm in die Finger kommt - und nicht nur die Klappentexte. LG Dhana


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hier in der Gegend hat die Schülervertretung eines Gymnasium dafür gesorgt, das in dem Umkreis ihrer Schule keine Zeitungsständer mehr aufgestellt werden dürfen, da die Aufmachung mancher Tageszeitung den Kindern - laut ihrer EIGENEN Aussage - Angst macht. Ich kann das nachvollziehen. Eventuell wäre es die beste Lösung einfach die Zeitung zu wechseln. Ich kann die ZEIT empfehlen. Grüße millefleurs


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

die haben wit zwar auch aber eben auch noch eine TAGESZEITUNG *nichtdiebild* denn grad de Lokalteil finde cih klasse.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also ich lese nur Krimis und Thriller und die liegen öffentlich rum. Die Klappentexte finde ich unproblematisch, dass es Mord und Totschlag gibt, wissen die Kinder auch so. Genauso wissen sie, dass ein Buch Fiktion ist. Und sie akzeptieren es, wenn ich sage, dass das Buch für sie noch nicht geeignet ist. Also ich sehe das Problem da nicht.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hallo tja irgendwie weiß ich nicht wo dein problem eigentlich liegt ?!?!?! die welt ist nicht nur schwarz und weiß sonder auch grau oder gar bunt !!! ich lese diese auch unwarscheinlich gerne und bei uns stehen die sogar im bücherregal - tja und es kann sogar vorkommen das die kinder rangehen und auch die klappentexte lesen und dann handhabe ich es so wie graupapagei mfg mma elisabeht gute idee !!!!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ach,ja meine haben sogar schon den kleinen vampir gelesen


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Danke für die aufschlußreichen Antworten!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Notfalls einen harmlosen Einband drumbasteln, "Backrezepte", "Strickanleitungen" oder dergleichen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also ich finde das Thema schon einer Diskussion wert. In meiner Kindheit war es nämlich so, dass ich den gesamten Bücherbestand meiner Eltern (und das waren viele) im Laufe der Zeit komplett durchgelesen habe. Und ich fand es toll und mir würde es im Grunde gegen den Strich gehen, meinem Kind bestimmte Bücher zu verbieten, quasi Zensur zu betreiben. Nun kommt das grosse Aber: was ich lese, läßt sich im Grunde kaum mit der "Bibliothek" meiner Eltern vergleichen, die besassen damals weder richtig grausame Thriller, noch erotische Bücher. Klar, ein einzelnes Buch könnte man weglegen, aber wenn es ganze Regale betrifft, sieht die Sache schon anders aus. Bisher interessiert sich meine Tochter noch nicht für meine Bücher (sie staunt nur immer wieder, wieviele es doch sind *g*), aber irgendwann kommen die Diskussionen auf uns zu..


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei uns liegt und steht alles rum, von psychologischer Fachliteratur über Krimis (allerdings nichts horrormäßiges, das will ich nicht haben oder lesen), auch was Erotisches, die Kinder haben selbst sehr viele Bücher und ziehen nicht an meinen (außer Walter Moers - da muss ich ab und zu den "Foenig" entfernen, weil der wirklich nix für Kinder ist, die Zamonien-Romane aber halt schon) herum, das Problem gab es noch nie. Dafür lasse ich sie nicht Zeitung lesen (aber ich halte Zeitungen und Nachrichten eh für Zwangsvermittlung schlechter Nachrichten, die man nicht braucht...) Lg Fredda


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meine Bücher stehen alle im Wohnzimmer im Regal. Manche davon durfte Annika sogar schon einige lesen (Harry Potter z.B. Band 1). Ich lese auch Krimis - aber keine Horrormäßigen, die mag ich selbst nicht. Also mach ich mir um sowas keine Gedanken. An deiner Stelle würde ich sie stehen lassen und einfach sagen, dass das Erwachsenenbücher sind und noch nichts für ihn. In dem Alter sollte so eine Ansage doch schon klappen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Guten Morgen, nun, die Klappentexte sind ja meistens recht unverfänglich, bzw. gegen garnicht so sehr ins Detail des Mordes. Somit würde ich mir darüber keine Gedanken machen - denn die Kinder können sich beim Lesen nur im Rahmen ihrer Erlebnisse eine Vorstellung von dem geschriebenen machen - im Gegenteil zu Filmen. Solange es sich nur auf den Klappentext bezieht würde ich mir daher keine Gedanken machen, sondern dieses interessante Material weiterhin liegen lassen. Kinder lesen nämlich meist nur das gerne was sie spannend finden.... Grüße millefleurs


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi, ich kann darin kein Problem sehen. Unsere Kinder haben freien Zugang zu unseren Bücherschränken und können sich nehmen, was sie wollen. Ist das Thema oder der Schreibstil ungeeignet, werden sie das Buch schon von sich aus weglegen. Zeitungs- und Zeitschriftslektüre gehören für mich zur Bildung dazu. Warum sollte man die Kinder davon fernhalten? Sollen sie schon damit aufwachsen, nur noch vom Fernseher informiert zu werden? Geschriebene Artikel bieten doch viel mehr Hintergrund als Fernsehberichte. Ich wüßte auch nicht, was in der Zeitung stehen könnte, was meine Kinder nicht wissen/erfahren sollten. Was auf der Welt passiert, passiert eben. So ist das Leben. wauwi