Mitglied inaktiv
3 Euro Kopiergeld sind doch wirklich nicht viel pro Jahr. Hast Du eine Ahnung was ein Toner und die Wartung kostet????
Naja aber rechne es dir mal aus, es sind 15 Klassen mit durschnittsgröße von 22 Kindern macht also zusammen 990 Euro kann man also sagen 1000 Euro jedes Jahr ! Und ich finde 3 Euro ansich nicht viel , aber überhaupt kopiergeld zu nehmen, eine frechheit ! Immerhin könnte ja auch jeder Papier mit bringen ( da würde ich denen bergeweise von der Arbeit mit bringen können ) ! Aber so was ist nicht gewollt.
Und wer bringt den Toner mit? Wer bezahlt die Leihgebühr für das Gerät?? Papier ist noch das billigste an der ganzen Geschichte
Du sorry, aber so etwas zahlt die SCHULE selbst auch nicht ! Das wird doch vond er Stadt bezahlt ! Und die sind so drauf das sie keine Spenden an nehmen wollen/dürfen ( relativ gute PC´s da die alten 1999 angeschafft wurden ) und das dann eher selbst zahlen, aber für die Kopien 3 Euro haben wollen !! Darüber regen sich eben viele auf ! Wenn dann sollten sie auch die anderen Hilfen annehmen. Und früher wurden noch viel mehr Kopien gemacht als heute, damals musste NIEMAND Geld dafür zahlen !
na wenn Du denkst. Die Schule gehört nicht zur Stadt --
Ne nicht zu Stadt aber zum Kreis und da ist ja die Stadt mit eingeschlossen !
Mein Sohn ist jetzt in der 4ten Klasse und wir zahlen 5 Euro Kopiergeld im Jahr. Finde das auch angemessen wenn ich mir die Berge von Kopien nach einem Jahr anschaue. Ach ja und bei uns sind 221 Schüle auf der Schule - habe ich gestern durch Zufall erfahren - also wenn man das dann hochrechnet ists auch ne Menge - aber gehört halt dazu. Früher in meiner Schulzeit gab es hier auch schon Kopiergeld und uhm ich bin jetzt 31 Jahre alt, lach. LG 2xGlück
...da gab es auch flächendeckend noch absolute Lehrmittelfreiheit und die Kinder bekamen nicht nur Bücher und Kopien, sondern Bleistifte etc. von der Schule. Wenn ich heute für meine Schüler kopiere, soll ich die Kopien von meinem Gehalt bezahlen? Die Schule bzw. die Stadt hat dafür kein Geld, woher soll es sonst kommen als von den Eltern? Ich bin mit der derzeitigen Situation nicht glücklich, da es natürlich optimal wäre, wenn jegliche Kosten vom Land übernommen würden. Derzeit aber ist das nicht möglich und ich kann als Lehrer nur versuchen, doe KOsten so gering wie möglich zu halten. Henriette
( da würde ich denen bergeweise von der Arbeit mit bringen können ) ! Aber so was ist nicht gewollt.
Mich regt dieser Lose-Zettel-Kram sowieso auf! Meinetwegen bräuchte es Kopien nur in Ausnahmefällen geben. Ansonsten haben die Kinder doch sowieso schon so viel Arbeitsmaterial, was sie mitschleppen können. Aber es ist ja einfacher ein Blatt auszuteilen, als eine Tafel vollzuschreiben!
LG
Pem
Nein Mein Chef zahlt nichts, ich kann das Kopierpapier selbst bestellen und somit super günstig an bergeweise Papier kommen. Aber ich rege mich ja nicht wegen den 3 Euro auf, das ist für mich allein ein mini Betrag, aber es gibt Familien die sich so was nicht leisten können ! Aber Du selbst sagst ja auch die ganzen kopien sind nicht der renner, ich denke auch die Kids können ihre Hefte und Stifte nutzen und etwas mehr abschreiben und aus den Büchern arbeiten wie es früher eben auch war. Ökologisch gedacht ist das ja auch nicht *g*
ob kopierkosten von den eltern mitfinanziert werden, entscheidet bei uns die schulkonferenz (nrw), die sich aus lehrern und von den anderen eltern gewählten eltern besteht.(teile der elternpflegschaftsvorsitzenden, die in der schulpflegschaft für die schulkonferenz gewählt wurden) wenn es dir also nicht passt mit den kopierkosten, kannst du das durchaus ändern-ein bischen engagement und nicht motzen. wir haben abgestimmt, dass 6 euro kopierkosten pro jahr erhoben werden. unser kopierer ist z. z. mal wieder kaputt; eine freundliche 1-euro kraft fährt für die schule jeden tag zur gemeinde, um dort zu kopieren und dort muss sie die kopien auch bezahlen! unser kopierer der schule, der geleast ist , wird von der schule bezahlt (katholische grundschule) ich finde, wir haben in deutschland so ein glück, dass wir nur so wenig für die schule bezahlen müssen (und bei menschen, die z.b. das kopiergeld nicht bezahlen können oder auch ausflüge und klassenfahrten, springt der förderverein ein!) auch bei 3 kindern kann ich mir die schule leisten und die kosten sind zudem absehbar und dadurch planbar!
...okay, das ist für dich billiger...aber ob dein Chef es toll fände das Kopierpapier für deine Tochter zu finanzieren? Kein Wunder das du der Schule, der Stadt oder dem Land deine 3€ nicht gönnst...könnte ja dein Chef finanzieren....
Hallo, wir zahlen auch 3 Euro Kopiergeld pro Jahr und ich finde da nichts schlimmes bei. Wir wohnen in Niedersachsen und haben keine Lehrmittelfreiheit, da läppert sich einiges zusammen. Die ganzen Arbeitsbücher, Hefte, dann 3,00 Euro für Ton im Werkunterricht, Ausflüge, Bastelmaterial...................... Allerdings wusste ich das, bevor mein Kind zur Schule kam und rege mich nicht darüber auf. Tanja
zahlen wir! Das finde selbst ich viel. Aber ist eben nicht zu ändern. Ich glaube, daraus werden auch Karten oder kleine Geschenke für kranke Kinder bezahlt oder mal ein Abschiedsgeschenk für eine Lehrerin. Viele Grüße Kathrin
5 euro für ca. ein halbes Jahr... finde es auch nicht toll, allerdings habe ich es aufgegeben mich darüber aufzuregen... soweit ich das mitbekommen habe, beschließt das auch der Elternrat zur Gesamtkonferenz... ich sehe es schon ein, das alles Geld kostet... allerdings war das früher bei uns auch nicht so... wir haben alles selbst aufgeschrieben... dieses Kopiere finde ich unmöglich, weil es für mich einfach kein System hat... fände ordentlich geschriebene Hefter viel sinnvoller...
hallo "bergeweise Kopierpapier von der Arbeit mitnehmen" wahnsinn das dein arbeitgeber so großzügig ist !! oder du auf sein kosten ?!"?!?! ich würde im geschäft probleme kriegen wenn auf einmal kopierpapier fehlt desweiteren wenn du die kopierten blätter pro kind und pro jahr hochrechnest und dazu noch den toner - evtl. wartungsarbeiten o. reperaturkosten , strom usw. hochrechnest dann wirst du ganz schnell feststellen das du mit deinen 3- euro noch recht günstig fährst mfg mma
Sag mal wieviele Schüler seit ihr denn bitte ?? Das ist ja wirklich super viel Geld ! Wie schon gesagt mir geht es nicht um die 3 Euro ! Die kann ich locker zahlen, aber es stört ja nicht nur mich ! Immerhin sind viele andere Bücher auch zu zahlen etc. Aber ich sehe ihr regt euch alle viel zu sehr drüber auf *lach*
Die Kinder haben Lehrbücher und Arbeiteshefte, warum dauernd diese Zettelwirtschaft?
warum - was spricht den dagegen ??? zettelwirtschaft ?? es gibt doch ornder u. mappen zum abheften !!! desweiteren können hier andere aufgaben gemacht/gelöst werden bzw. in den ersten/zweiten klassen ausgeschnitten oder ggf. gemalt werden !! mfg mma abwecheslung
warum kopien? das hat verschiedene gründe. erstmal ergänzen kopien die arbeitshefte und bücher. dann gibt es aber auch schulen, die haben für bestimmte fächer keine lehrbücher. an unserer schule mird mit der "rechtschrebwerkstatt" gearbeitet und dazu ist individuelles arbeiten nötig; eine fibel gibt es nicht. für werkstattarbeit sind kopien nun mal wichtig. auch in mathe hatte meine erstklässlerin einen "mengenverständnislehrgang". da gibt es auch kein schulbuch zu. oder in mathe bei dewn großen gibt es halt ergänzende arbeitsblätter zu einem thema, weil in buch und arbeitsheft nicht genügend übungen sind, um den stoff zu vertiefen. oder in sachkunde haben wir auch kein buch. im endeffekt sind die kopien wahrscheinlich finanziell günstiger, als wenn wir auch noch bücher zukaufen müssten.
lass mal... ich finde es auch unmöglich... sowas gab es in unserer Schulzeit auch nicht... Da wurde in Hefte und Hefter geschrieben... Thematisiert und Übersichtlich... das heute ist nur eine Ansammlung von tausend kopierten Zetteln... und das alles in einem rasenden Tempo... finde das alles grausig... aber leider ist es nicht Änderbar... wir müssen uns da wohl anpassen lg
"Die Kinder haben Lehrbücher und Arbeiteshefte, warum dauernd diese Zettelwirtschaft?" Da wollt ihr Eltern immer ein individuelles Eingehen auf jedes Kind, auf jede Schwierigkeit. Ihr wollt, dass die guten gefordert werden und die, die irgendwo Probleme haben gefördert. Und DANN: bitte danke alles aus dem gleichen Arbeitsheft!!! Wenn ich schon das abfällige "Zettelwirtschaft" lese, dann bekomme ich zu viel. Wisst ihr eigentlich wie viel Arbeit dahinter steckt? Wisst ihr, wie viel Geld gerade in der Grundschule von den Lehrern mit reingebuttert wird? All die netten laminierten Arbeitsmittel - ausgedruckt am heimischen PC, laminiert mit Folien aus der eigenen Kasse..... Aufbewahrungskästchen, Stifte, Spielematerial...etc pp. Und wird hier eine Welle gemacht wegen 3 oder 5 Euro Kopierpapier!!! So wie früher???: Ich wette, wenn ich morgen in die Schule gehe, und fordere, jetzt schreiben wir alles auf diese netten kleinen abwischbaren Täfelchen, würden die Eltern schon am Nachmittag auf der Matte vom Rektor stehen.... Mio
Gerade in Sachkunde bekommen die Kinder soviel Kopien, die sie nicht immer lesen, als Information. Ich bin immernoch der Meinung, wenn Folien vorbereitet werden und die Kinder das bearbeiten und dann ins Heft schreiben, haben sie mehr gelernt, als mit dieser Flut an kopierten Zetteln.
Hi Mio, naja... nicht so wie GANZ früher! Eher so wie vor 20 Jahren.
Aber mal ehrlich: Findest Du, dass die Kinder Stoff vertiefen in dem Sie auf Kopierpapier einen Lückentext ausfüllen
Ich bin der Meinung. Wenn mir etwas komplett aufschreibe, dann sitzt es. Wenn ich mir etwas nur durchlese... dann bleibt nur ein bisschen hängen. Sicherlich gibt es sinnvolle Ergänzungen zum Unterrichtsmaterial. Aber die müssten dann auch mit den Kindern erarbeitet werden. Nicht nur "Friss oder stirb".
Bei den Ausmalarbeiten der ersten und zweiten Klassen ist das vielleicht noch sinnvoll. Wenn keine Bücher verwendet werden ebenso. Aber wenn ich bedenke, dass meine Tochter in der 3. Klasse ein dickes DIN A4 Mathebuch, ein ebenso dickes DIN A4-Arbeitsheft, 1 DIN A5-Arbeitsheft hat und dann noch ein haufen Kopien bekommt, dann stimmt doch am Verhältnis was nicht. Man muss diese teuren Materialien kaufen (die weitaus mehr als 3 Euro kosten) und die bleiben dann teilweise leer, weil es ja viel besseres Material gibt, was man kopieren kann!
LG
Pem
LG
Pem
Im Wesentlichen stütze ich Mios Ansicht: würden wir nur noch frontal mit dem OHP und der Tafel arbeiten, würden Eltern nach spätestens einer Woche aufgebracht Kontakt aufnehmen und mehr Methodenvielfalt etc. einfordern. Es würde zudem unglaublich viel Zeit mit dem Abschreiben von Tafelnotizen etc. verbracht werden. Ich unterrichte u.a. das Fach Musik an einem Gymnasium und bin auf Kopien angewiesen,da wir (aus gutem didaktisch begründeten Gund) kein Schulbuch eingeführt haben und unsere Stunde ohne selbst erstellte Arbeitsblätter nicht gestalten könnten. Henriette
Ein Beitrag weiter unten von Nevin brachte mich noch auf etwas. Es gibt Aufgaben, die sich bestens mit einem Puzzle lösen lassen: das Beispiel unten war die Konzeption eines Briefes. Dafür zerschneide ich den Schülern einen Musterbrief und lasse die einzelnen Abschnitte in die richtige Reihnfolge ordnen. Wie soll ich das anstellen, wenn ich den Schülern keine Kopien zur Verfügung stelle? Sie können ja schlecht das teuer bezahlte oder von der Schule geliehene Sprchbuch zerschneiden. Eltern (und im Übrigen auch Schüler) erwarten - zu Recht - eine methodische Vielfalt. Nicht ohne Grund ist die Pädagogik vom reinen Frontalunterricht abgerückt. Haben wir aber nur noch Buch und Arbeitsheft etc., wird eben diese Vielfalt erheblich eingeschränkt. Henriette
JAAAAA genau so sehe ich es auch !!!!!
Also erst einmal muss ich sagen das " WIE FRÜHER " bezieht sich bei mir keineswegs auf abwischbare Talen !!! In den 80ern wurde ganz normal aus den Büchern abgeschrieben und somit die Hefte gefüllt die man ja eh kaufen musste :-) Und bei unserer Schule wird keiner speziell gefördert ! Weder die mit Problemen, noch die ohne ! Die Kinder mit Problemen haben eine extra Diff. Stunde aber Kopiert wird für alle das selbe. Und Laminierte Zettel ?? Von daheim mit gebracht und erstellt ? Das gibt es bei uns auch nicht ! Stifte & Aufbewahrungen etc. werden von den Eltern gezahlt !
@ Pem genau meine Meinung !!!! Ja ich bekomme hier also nicht nur "schläge" *g*
als ein in den 80er jahren zur schule gegangener mensch kann ich sagen, dass "früher" genauso viel kopiert wurde, meine mutter hat einen großteil meiner schulsachen aufbewahrt und ich sehe da keinen unterschied zu dem, was meine töchter heute bekommen. und ich war auf 3 verschiedenen grundschulen und hatte 5 verschiedene klassenlehrer-also muss kopieren auch "damals" völlig normal gewesen sein. aber gut, "früher" ist ja eh immer alles besser.... *gg* aber im ernst, wie ich schon schrieb, wenn das jemandem nicht passt, dann sollte er an die elternvetreter herantreten oder noch besser sich selber wählen lassen. und woher willst du wissen, ob bei euch differenziert wird? das merkt man nicht unbedingt. meine mittlere tochter ist klassenbeste und bekommt auch schon mal anderes material-aber das wissen die anderen eltern doch nicht unbedingt. erst letztlich wollte eine mutter mit mir über die 2. beste der klasse lästern-weil sie nicht wusste, dass mein kind auch so leisungsstark ist. und umgekehrt weiß ich auch nicht, ob bestimmte kinder vielleicht nicht gut mitkommen und spezielle übungen bekommen. ein guter lehrer schafft es zu differenzieren, ohne dass es sonderlich auffällt.
"Und bei unserer Schule wird keiner speziell gefördert ! Weder die mit Problemen, noch die ohne ! Die Kinder mit Problemen haben eine extra Diff. Stunde aber Kopiert wird für alle das selbe." Und das weiß du, weil du immer in allen Stunden mit dabei bist? Wie ich diese pauschal hingeworfenen Aussagen liebe... Woher weißt du, dass Schülein x nicht noch eine zusätzliches Übungsblatt zum 1x1 bekommt, während Schülerin y sich an Knobelaufgaben versuchen kann? "Und Laminierte Zettel ?? Von daheim mit gebracht und erstellt ? Das gibt es bei uns auch nicht !" Und auch das weißt du ganz sicher von alle x Klassen eurer Schule? Ich laminiere keine "Zettel" sondern z.b. selbst erstellte Kartei zum vertieften Üben. Bsp. um die Wortarten zu üben. Zusätzlich erstelle ich noch ABs in verschiedenen Schwierigkeitsstufen passend dazu. Oft sehen die Kindern den Unterschied nicht, aber den gibt es. Auf die laminierten Karten schreiben die Kinder mit Folienstiften (von mir mit bezahlt, obwohl es auf der Materialliste stand, weil es immer genügend Kinder gibt, die die Stifte dann doch nicht mit haben) Also: ich muss Kopien machen und stelle aus eigener Tasche Kartein und STifte zur Verfüng. Und ich weiß (!!!!!!), dass es viele Kollegen ähnlich machen. Wer es genau wissen will, kann ja mal in den einschlägigen Foren nachlesen, wie sich die Lehrer gegenseitig aufmerksam machen wo es wieder was günstig zu kaufen gibt. Jeder (GS)Lehrer hat ein halbes Warenlager im Keller und in der Klasse gehortet. Bezahlt aus eigenem Geldbeutel. Und wenn dann Eltern jammern: warum müssen wir Kopien bezahlen, die Kinder sollen doch bitte alles aus dem Buch oder von der Tafel abschreiben, kann ich nur noch den Kopf schütteln (und das ist noch nett....) Mio
kleine abwischbare Täfelchen... ja bei ner Bekannten wird das sogar gemacht
ich bin auch in den späten 80 igern zur Schule gegangen... ich habe da keine kopierten Arbeitsblätter, sondern Hefte... und ja das Abschreiben würde wahrscheinlich Zeit in Kauf nehmen, aber wahrscheinlich genau die Zeit, die die Kinder auch brauchen um das zu verinnerlichen... meine kommt bei dem Tempo manchmal gar nicht hinterher... was ich gut nachvollziehen kann...
ja ich weiß, dann hätten die lieben Lehrer wieder Probleme ihren Stoff zu schaffen... ist ja nicht des Lehrers Schuld, das es so läuft wie es läuft... das sagt hier ja gar keiner... warum also gleich hysterisch werden ?
Übrigens, bei der Inhaltsfülle der HSU-Bücher geht es wirklich kaum ohne Kopien. Da werden mehrwöchige Themen mit einer Seite behandelt. Kaum zu glauben!! Da kann man sich das Gewicht wirklich gleich sparen. Trini
Ich weiß aus 4 Klassen das es für schwache Kinder eine Diff Stunde gibt, das aber sonst der selbe Stoff durch genommen wird ! Des weitern weiß ich auch aus den 4 Klassen das NIEMANS Laminierte Sachen dabeim hat, Stifte meistens alte oder normale Buntstifte zu verfügung stehen die eben liegen bleiben ( von den Kids selbst also !! ) Oder so was wird bei Bedarf aus der Klassenkasse bezahlt ! Und ich weiß auch das IHR Lehrer keineswegs an dem ganzen Ärger schuld seit !!!! Das habe ich auch NIE gesagt !!!
Ich habe NIE gesagt das Früher ALLES besser war !!! Nur zu Info ich bin Elternvertreter und war 2 Jahre Schulelternvertreter !! Und deswegen habe ich auch super viel mit bekommen ! Und ich habe auch mit bekommen das es viele Eltern gibt die so denken wie ich ! Wegen der Diff. also ich weiß das meine große eine der besten im Unterricht ist, aber sie wird nicht extra gefördert, nein es wird bei den HA´s eben gesagt das sie gerne die Sternchenaufgaben machen können wenn sie wollen etc. und da merkt man das es nur die machen die gut sind !
Die letzten 10 Beiträge
- 3. Klasse- krass hohe Anforderungen von Lehrerin
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?