Mitglied inaktiv
Meine Tochter liest immer noch nicht so richtig und ungern (3. Klasse - Regelschule). Im Feb. 08 wurde bei ihr eine LRS "festgestellt" und gleich Wahrnehmungsstörungen (hören/sehen), sie war dann ein halbes Jahr in Therapie. Leider sind uns die Kosten für eine weitere Therapie zu teuer (25 Euro pro Stunde - 100 Euro monatlich). Leider gibt keine Förderung bzw. keinen Zuschuß, obwohl LRS eine "Krankheit" sein soll. Wir möchten unser Kind trotzdem fördern. Hat jemand Buchtipps oder Arbeitsblätter???
Hallo, gut ist sicher das Lesen in Silben. Dazu hier ein paar Tipps (hier sind die einzelnen Silben in verschiedenen Farben gedruckt): Mildenberger Verlag ABC der Tiere - Lesen in Silben, Leselehrgang 11,90 € ABC der Tiere - Arbeitsheft zu Lesen in Silben, Leselehrgang 7,90 € ___________________________________________________________ Fördern und Fordern – Lesen! Lesen! 2 Texte und Erarbeitungen zur Lesetechnik und zum Leseverständnis, Schwerpunkt 2. Schuljahr, 130 Seiten, 101 KV, Spiralbindung EUR 25,00 Fördern und Fordern – Lesen! Lesen! 3 Erzähltexte und Erarbeitungen zum Leseverständnis, Schwerpunkt 3. Schuljahr, 104 Seiten, 85 KVs , Spiralbindung EUR 25,00 __________________________________________________________ Auer Verlag Flüssig lesen lernen Schülerleseheft | 1./2. Jahrgangsstufe Gero Tacke EUR 8,60 Flüssig lesen lernen Schülerleseheft | 2./3. Jahrgangsstufe Gero Tacke EUR 10,20 Flüssig lesen lernen Elternband | 1./2. Jahrgangsstufe Gero Tacke EUR 15,90 Flüssig lesen lernen Elternband | 2./3. Jahrgangsstufe Gero Tacke EUR 15,90 Zusätzlich ist es sicher eine gute Übung, einzelne Wörter immer wieder mit ihr zusammen in Silben zu schwingen! (Die genaue Anleitung hier aufzuschreiben, wäre ein bisschen schwierig.) Grüße
Meine Tochter ist für 2 Jahre in einer LRS-Klasse (in Sachsen Klasse 3/1 und 3/2) und geht dann zurück an die GS vor Ort. SIe lernen dort mit den Heften Fördermaterial Deutsch LRS Üb mit mir! Band 1 - 4 vom Bildungsverlag EINS Band 1 ist - glaube ich - nichts mehr. Dort wird nochmal rechts/links ode oben/unten untersucht. Band 3 ist speziell für´s Lesen und ich finde den gut.
In welchem Bundesaland wohnt Ihr? Meines Wissens haben alle Bundesländer "Etats" für LRS- oder Legasthenie-Therapien. Manchmal sind die nur bissi "versteckt". Bei uns (GS in München) ist es inzwischen so, daß ich mehr Informationen habe als die Lehrer und die Lehrer betroffene Eltern teilweise an mich verweisen: "Wenden Sie sich an Fr. T., die kennt sich richtig gut aus!" Einerseits schmeichelhaft, andererseits ein Zeichen dafür, daß man die Förderungen nicht gut bekannt macht. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt..... Fumi arbeitet bei ihrer Legasthenie-Therapie mit dem Marburger Rechtschreib-Training von Prof. Schulte-Körne. Dazu gibt es auch ein PC-Programm, das man auch zu Hause machen kann. Ebenfalls empfiehlt die Therapieeinrichtung die Lese- und Rechtschreibprogramme der Fa. Celeco. Allerdings ist es wohl sinnvoll, sich als Eltern eine Schulung dazu anzuhören. Die gibt es an manchen Förderzentren kostenlos. Für München kann ich Dir Adressen nennen. Gruß, Elisabeth.
Ich bin Schulpsychologin und Lehrerin an einer Münchener Grundschule und gebe alle dortigen LRS - Kurse. Durch die Zunahme der Legasthenie-Fälle (und natürlich im Zuge der üblichen Sparmaßnahmen) wird die Legasthenie - Therapie hier nicht mehr so ohne Weiteres vom Jugendamt bezahlt. Inzwischen müssen die Kinder vorher an einem LRS-Kurs in der Schule teilgenommen haben. Die Grundschulen sind verpflichtet LRS-Kurse anzubieten - manchmal ist es aus organisatorischen Gründen jedoch der Schule leider nicht möglich, dies umzusetzen. Oben erwähnte Literatur bezieht sich nur auf die Förderung des Lesens - dient aber sicher auch der Verbesserung der Rechtschreibleistung. Auch Celeco ist ein Lesetraining (Zitat: "Mithilfe dieses Therapieprogramms sollen bei Kindern mit Legasthenie Verbesserungen im Bereich des Lesens erzielt werden.") - hilft aber wahrscheinlich auch die Rechtschreibleistung zu verbessern. Darüber weiß ich zu wenig, ich habe nur eine kurze Sequenz einer Fortbildung zu Celeco gehört. Ganz sicher kann Celeco nicht ohne Anleitung angewendet werden. Vom Marburger Rechtschreibtraining bin ich sehr angetan, kenne es auch, habe aber selbst noch nicht damit gearbeitet. Manche halten es für zu anspruchsvoll (kognitiv). Bei uns an der Schule sind viele Kinder mit Migrationshintergrund - für sie wäre das Training evtl. zu schwierig. Der Ordner muss für jedes Kind gekauft werden (ca. 90 Euro), da die Seiten farbig sind und nicht kopiert werden können. Die Durchführung des gesamten Programmes dauert ungefähr zwei Jahre. Ich arbeite mit einem neuen Rechtschreib-Programm, das Kopiervorlagen enthält und dementsprechend teuer ist (Urheberrecht - man erwirbt die Lizenz für die Schule), also nichts für den Privatgebrauch! Die oben erwähnten Tipps stammen von Kolleginnen, die sich vorwiegend mit Leseförderung in den unteren Klassen beschäftigt haben. Dass Silben-Lesen wiirklich wichtig ist, weiß ich auch aus meiner Erfahrung im Rechtschreibkurs. Grüße
Lt. Fumis Therapeutin gibt es von Celeco inzwischen auch ein Rechtschreibtraining. M.W. ist das ein neues "Modul".
Die letzten 10 Beiträge
- 3. Klasse- krass hohe Anforderungen von Lehrerin
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?