Entchen
Hallo, haben eure Kinder auch lesen durch schreiben gelernt ? Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht ? Ich finde diese Methode ungeeignet, zumal nicht die einzelnen Buchstaben gelernt werden und die Kinder nur das Schreiben sollen, was sie hören und wenn es nur der Anfangs- oder Endbuchstabe ist. Wann und wie lernen die Kinder richtig lesen und schreiben ? Gibt es dadurch, was ich mir gut vorstellen kann ziemliche Schwierigkeiten mit der Rechtschreibung. Ich korrigier immer wieder, weil ich mir denke, daß sich dann die richtige Schreibweise einprägt, aber die Lehrerin sagt immer, wir sollen nicht verbessern, damit die Kinder nicht die Freude verlieren. Tja und ab der 3. Klasse soll die Rechtschreibung sitzen, welches Kind hat dies geschafft ? Entchen
Hier klappt das gut. Meine Zwillis haben in der 1. Klasse geschrieben wie sie wollten... Am Ende der 1. Klasse habe ich dann ab und an mal gesagt, wenn nur 1 Buchstabe falsch war. Das fanden sie klasse. Seit der 2. Klasse gibt es Lernwörter und ich muss sagen, sie schreiben nur noch wenig wirklich falsch... Sie lesen allerdings beide sehr, sehr viel... Und auch schon richtig tolle Bücher... Im Moment sind es Harry Potter und Star Wars. Ich denke, dadurch prägen sie sich auch einiges ein. Ob es eine gute Lernmethode ist, ich weiß es nicht. Bei uns hat es allerdings funktioniert :-)
Nein, hier gott sei dank nicht. Ich kann mich mit dieser Lernmethode so gar nicht anfreunden und würde immer die Fehler verbessern.
Es wird in der Schule meines Sohnes auch damit unterrichtet. Ich korrigiere immer wieder, er liest viel, merkt sich auch schon die richtige Rechtschreibung . Er hat nicht die Freude am schreiben verloren. Unsere Lehrerin sagt es auch immer wieder, nicht korrigieren, es wird schon. Ist mir aber egal. Es wurde nie erklärt, trotz Nachfrage, wie der Übergang zum "richtigen schreiben" verlaufen soll. lg
....wer sagt so etwas?
Bei uns beginnt allerdings ab Klasse 3 Schluß mit Lustig. Da hat man dann gefälligst schnell zu kapieren was Nomen, Adjektive und Verben sind und sollte dieser einordnen können. Jedoch richtig schreiben muss man hier nur Lernwörter.
Das ableiten von Endungen oder Dehnungs-h oder oder oder lernt man hier erst in Klasse 3. Vorher ist hier Schule sehr spielerisch.
Ich habe übrigens immer korrigiert. Mir ist egal was die Lehrerin sagt.
Bei meinem SOhn (jetzt 3. Klasse) lief es so. In der ersten Klasse schrieb jeder, was er hörte, in Klasse 2 hatten Sie ein EHft, in dem sie Rechtschreibphänomene durchgenommen haben, geht jetzt weiter. ab der 3. Klasse gibt es Lernwörter, die sie richtig schreiben müssen, es kommt auch immer merh Grammatik dran. Ich bin eigentlich erstaunt, dass das doch ganz gut klappt.
"und ab der 3. Klasse soll die Rechtschreibung sitzen" Wer sagt das? "Gibt es dadurch, was ich mir gut vorstellen kann ziemliche Schwierigkeiten mit der Rechtschreibung." Nein, gibt es nicht. "Ich korrigier immer wieder, weil ich mir denke, daß sich dann die richtige Schreibweise einprägt," Dann denkst du falsch.
@montpelle ab der 3. Klasse wird die Rechtschreibung benotet und die Kinder sollen alles richtig schreiben laut der Schule bzw allen Lehrern und dem Rektor. Also ICH kann mir gut vorstellen, daß die falsche Rechtschreibung sich bis dahin schon eingeprägt hat. Warum, wieso, weshalb denke ich falsch ?
mein sohn hat so gelernt (mit tinto) und parallel sommer-stumpenhorst als (recht)schreibwerkstatt. er schreibt seit dem zweiten halbjahr der 1. klasse altersgemäß orthografisch richtig. die methode ist tatsächlich für manche kinder schwierig, wird aber in den seltensten fällen isoliert verwendet, sondern dient der schreibanbahnung und der schreibmotivation...aber den sermon hab ich schon soooo oft geschrieben... LG
Diese Methode wird total unterschiedlich umgesetzt. Meine Kinder wurden beide danach unterrichtet und dennoch hatte ihr Deutschunterricht kaum etwas gemeinsam. Zudem lernen Kinder ganz unterschiedlich Rechtschreibung. Einige prägen sich z.B. das Schriftbild schon beim Lesen ein, andere lesen ausschließlich sinnerfassend. Einige verinnerlichen Schreibweisen schnell, andere brauchen viel Wiederholung. Vielleicht kannst Du Deine Sorgen beim Elternsprechtag ansprechen? Finde raus, wie das bei Eurer Lehrerin / Eurem Lehrer läuft. Treffen schlechter Unterricht und ein Kind mit Rechtschreibproblemen aufeinander, ist das tatsächlich fatal, aber so muss es ja nicht sein.
Hallo, ich hab mit meinen 2 Kindern komplett unterschiediche Erfahrungen gemacht. Beim Großen lief es überhaupt nicht mit dem Lesen-durch-schreiben. Er konnte in der 2. Klasse weder Lesen noch Schreiben. Die Lehrer vertrösteten uns nur mit der dummen Aussage, manche Kinder brauchen eben länger oder noch schlimmer: manche sind halt nicht so gut. Dabei war klar, dass mein Kind lesen wollte, es einfach nicht geschafft hat. Ich kam dann gsd auf den Gedanken ihn auf LRS testen zu lassen. Die Lehrer waren der Meinung, das könne gar nicht sein. Tja, leider falsch. Er hatte eindeutig eine LRS... Gsd bekamen wir dann eine Lerntherapie wo er gute Fortschritte machte. Lesen klappte dann irgendwann sehr schnell als wir mal anfingen, mit der Silbenmethode zu arbeiten, die Rechtschreibung ist nach wie vor Baustelle, denn er ist ein sehr visueller Typ, der sich alles einprägt, was er sieht. Leider hat er sich viele Dinge, die er falsch schrieb und die wir auf Anraten der Lehrer ja bloß nicht korrigieren sollen, falsch ein... Es ist extrem langwierig und schwierig das wieder aufzuarbeiten. Fakt ist, dass bei Lesen durch Schreiben eine LRS einfach viel zu spät erst erkannt werden kann, weil die Kinder ja erst ab der 3. Klasse überhaupt richtig schreiben sollen. Für dieses Kind ist die Methode einfach eine Katastrophe. Ich halte überhaupt nix davon, weil die Schwachen Kinder dadurch noch schwächer werden als bei herkömmlichen Unterricht... Mein zweites Kind dagegen hat mit Lesen durch Schreiben gar kein Problem. Der konnte nach ein paar Wochen Schule lesen und kurze Texte schreiben... Ich denke aber, dass er mit jeder anderen (besseren!!!) Methode auch genauso weit gekommen wäre.... Und mir tut es sehr leid, zu sehen, dass einige seiner Mitschüler die gleichen Probleme haben, wie unser Großer vor ein paar Jahren... Ich hoffe, dass dieser Blödsinn so schnell wie möglich wieder abgeschafft wird...
Mein Kind in der 3. Klasse beherrscht die Rechtschreibung recht gut. Es kann also funktionieren. Hängt vom Lehrer ab, aber auch davon, ob das Kind viel liest. Wenn ich meine Tochter ihren Text noch einmal durchlesen lasse, erkennt sie durchaus fast alle "komisch" aussehenden Wörter und korrigiert dann selbständig.
Die letzten 10 Beiträge
- 3. Klasse- krass hohe Anforderungen von Lehrerin
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?