liha
Ich habe eine Frage dazu: Die Lernzielkontrollen bestehen ja aus 4 Teilen, je eine halbe Seite. Für jeden Teil gibt es x Punkte. Ist es so, dass die Aufgaben von Teil zu Teil schwerer werden, oder sind die alle gleich schwer? Mir ist nämlich aufgefallen, dass meine Tochter die Fehler immer erst auf der letzten Seite macht. Sie ist eine gute Schülerin und ich habe grunsätzlich kein Problem damit, dass sie Fehler macht. Bitte nicht falsch verstehen! Mich würde nur mal interessieren, ob sie die Fehler da macht, weil die Aufgaben schlicht schwerer sind als die ersten, oder ob es daranliegt, dass sie zum Ende die Konzentration verliert.
da es keine allgemeinen test für alle nrw-kinder gibt, wird dir das hier keiner beantworten können. hier-auch nrw und 2. klasse-besteht eine mathe lernzielkonrtrolle zwar auch aus zwei seiten, aber nicht aus 4 teilen. wir schreiben also garantiert unterschiedliche tests. hinter jedem aufgabenblock stehen bei uns die zu erreichenden punkte, das sind auch schon mal 12 verschiedene aufgabenblöcke. allerdings sind auch bei meiner tochter die fehler meist auf der 2´. seite zu finden. ich denke, das liegt weniger daran, dass die aufgaben schwerer werden, als daran, dass die konzentration zum schluss hin nachlässt. auf der zweiten seite befinden sich bei uns grundsätzlich auch die textaufgaben. und da hat meine tochter schon öfter etwas überlesen. das liegt aber nicht an ihrer lrs, sondern an der konzentration. aber du kannst ja mal einen eurer test hier im forum zeigen. vielleicht sind sie bei euch auch so aufgebaut, dass der schwierigkeitgrad steigt. finde ich schon interessant.
Danke, da hast du sicher Recht, dass die Tests nicht einheitlich sind. Hab ich nicht drüber nachgedacht. Ich frage einfach mal die Lehrerin, bei der nächsten Gelegenheit.
Das mit den Fehlern am Schluß kennen wir auch. Bei uns ganz oft in der letzten Aufgabe oder im letzten Satz beim Diktat. Ich glaub, die wollen dann fertig werden ;-) Ist bei uns genauso. In Hesen gibt es aber keine Lernzielkontrolle - oder unsere Schule hat nicht daran teilgenommen.
als "lernzielkontrolle" wird ein test bzw. eine arbeit bezeichnet-das ist keine lernstandserhebung (das sind die tests, wie z.b. vera). sondern am ende einer unterrichtseinheit wird ein test geschrieben, bei dem kontrolliert wird, ob das lernziel erreicht wurde.
Genau. Früher hieß es Test oder Klassenarbeit, heute heißt es Lernzielkontrolle.
Hallo liha, bei uns werden differenzierte Mathe-Tests geschrieben (seit diesem Schuljahr ab der 1. Klasse). Und dabei werden die Aufgaben wirklich zum Ende immer schwerer. Ganz hinten finden sich dann die allseits ungeliebten Sach-/Textaufgaben und Knobelaufgaben. Unsere Mathearbeiten sind i.d.R. auch zweiseitig und ungefähr in der Mitte ist ein dicker Strich, d.h. ab da wird es schwerer. Frag' am besten die Lehrkraft, aber eigentlich hätten die differenzierten Mathe-Tests am Schuljahresanfang vorgestellt werden müssen. LG Heike PS: auch NRW, einmal 2. Klasse, einmal 3. Klasse
Die letzten 10 Beiträge
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?
- LRS NRW