Elternforum Die Grundschule

@ledo

@ledo

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, meine Tochter bekam heute einen Deutsch Test zurück, sie mussten Lücken füllen, andere Wörter für "gehen" finden. Folgende Lücke: Peter ... langsam zur Schule. Sie schrieb "läuft", -> Punktabzug. Kann man nicht langsam zur Schule laufen?? Danke Ledo Das waren deine Worte im Anfangsbeitrag. Ich lese in dem Satz, von dem du berichtest, das Wort "langsam". Du nicht ?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich verwende ganz oft den Satz "Lauft bitte langsam,und passt auf die Einfahrten auf". Laufen ist für mich eine Art der Fortbewegung,kein Tempo. Und selbst wenn ich renne (Mann und Kinder haben grad blöd geguckt *gg*,ich habs probiert),berührt immer ein Fuß den Boden,ansonsten wäre es bei mir "springen". Kiki


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich sag ja du hast recht ;-) (wie immer), war oben mein Fehler in dem Text war def. kein langsam, kennst du stille Post - Lehrer - Kind- Mama usw..., was ich aber meinte: sei doch nicht immer so verbissen, ist doch jetzt echt gut, hab ganz viele Meinungen und Anregungen erhalten, was ich echt toll finde, egal ob für oder gegen laufen=gehen. Danke euch allen. Darum geht es schließlich in einem Forum, nicht ums recht haben. LG Ledo


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bedeutungswörterbuch Laufen Bedeutung 1 Synonyme Laufbewegung, Gehen, Gang Oberbegriff Beinbewegung Unterbegriffe Anlauf, Zulauf, Weggang, Eintritt, Begehung, Verlassen Bedeutung 2 Synonym Lauf Oberbegriffe Athletik, Wettlauf Unterbegriffe Streckenlauf, Gehen, Geländelauf, Hürdenlauf laufen Bedeutung 1 Beispiel "Gegen ihn läuft ein Verfahren." Oberbegriff andauern Bedeutung 2 Synonym ablaufen Beispiele "Der Vortrag lief ohne weiteren Zwischenfälle ab." "Die Produktion läuft ohne Fehler." Oberbegriff passieren Bedeutung 3 Synonyme funktionieren, gehen, arbeiten Im Sinn von ordnungsgemäß arbeiten Beispiele "Der Traktor ist kaputt und funktioniert nicht." "Der Motor meines Autos läuft nur auf drei Zylinder." Bedeutung 4 Synonym fließen Im Sinn von sich gleichmäßig fortbewegen Beispiel "Das Wasser fließt/läuft in die Zisterne." Oberbegriff bewegtes Objekt unterspezifiziert Unterbegriffe rinnen, schäumen, rieseln, strömen, fluten, plätschern, tosen, sickern, abfließen, ausfließen, auslaufen, branden, ergießen, gluckern, heranbrechen, laufen, lecken, perlen, strudeln, treiben, triefen, wallen, schwappen, überlaufen, wegfließen Bedeutung 5 Beispiele "Das Wasser läuft in die Regentonne." "Tränen liefen dem Kind über die Wangen." Oberbegriff fließen Unterbegriff verlaufen Bedeutung 6 Synonym gehen Beispiele "Sie geht barfuß durch das Gras." "Sie geht ihren eigen Weg." "Er geht zu seinem Freund." "Der Weg geht durch den Wald." "Das Wohnzimmer geht nach Norden." "Der Bus geht um 13 Uhr." "Sie ging ihrer Wege und ließ sie allein." "Ich gehe jetzt essen." Oberbegriff Bewegart eines Individuums spezifiziert Unterbegriffe folgen, losgehen, weitergehen, abgehen, umgehen, spazieren, hergehen, stelzenlaufen, balancieren, schwänzeln, schreiten, latschen, tippeln, fußeln, hutschen, zockeln, hinken, schlendern, humpeln, marschieren, wandern, tappen, schleppen, schleichen, schlittern, stampfen, wackeln, schwanken, torkeln, staksen, stöckeln, stapfen, tapern, trampeln, waten, stiefeln, galoppieren, trotten, tänzeln, stolpern Bedeutung 7 Synonyme rennen, sprinten, spurten Beispiel "Ich bin den ganzen Weg gerannt." Oberbegriff Bewegart eines Individuums spezifiziert Unterbegriffe endspurten, wetzen, wieseln, wegrennen, losrennen Bedeutung 8 Synonym entwickeln Im Sinn von Fortschritte machen Beispiele "Die Geschäfte entwickelt sich schlecht." "Der Laden läuft gut." Oberbegriff wandeln Unterbegriffe hinauslaufen, fortentwickeln, weiterentwickeln, ausbuchstabieren, konkretisieren Bedeutung 9 Beispiel "Der Mietvertrag läuft auf meinen Namen." Oberbegriff gelten www.canoo.net Kiki


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ot


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hier in NRW läuft man auf jeden Fall langsam :-) Kiki


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

So, ich habe jetzt in 9 verschiedenen Sprachbüchern geschaut .... überall ist laufen eine zügige Fortbewegung !


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

denn dann würde es überall mit einem Tempo in Verbindung gebracht werden. Hier noch ein Link :-),bitte sehr!! http://www.dwds.de/?woerterbuch=1&corpus=1&kompakt=1&sh=1&qu=laufen Ob wir noch eine Einigung hier finden ;-))? Kiki


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, jetzt war ich auch neugirig und habe in meinem Synonymelexikon (das ich übrigens meinen Sohn in so einem Fall zur Verfügung stelle, damit er ein Ersatzwort finden kann)nachgeschaut: gehen: 1. laufen, s. fortbewegen, s. begeben, schreiten 2. s. ereignen, s. abspielen, stattfinden 3. los-, abgehen, starten 4. weggehen, s. entfernen 5. abdanken, kündigen, ausscheiden 6. funktionieren, klappen 7. s. ersteckenn, s. ausdehnen das steht unter Synonyme gehen. laufen: 1. s. fortbewegen, rennen, gehen, wandern, spazieren, sausen, wetzen, spurten, hasten 2. fließen, austreten, (aus)strömen 3. funktionieren, gehen 4. s. erstrecken, verlaufen 5. in Gang sein, s. ereignen, s. abspielen, s. -wickeln, s. vollziehen Tja, da scheinen sich aber dann die Wörterbücher selber nicht einig zu sein. Dhana


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

entweder Montpelles Variante,oder eben das "Laufen" auch durch "Gehen" ersetzt werden kann . Wobei hier eben ganz oft mit "laufen" einfach die Fortbewegung zu Fuss gemeint ist---> ich fahre nicht,ich laufe lieber. Trotzdem,solche Diskussionen find ich sehr interessant. Montpelle ,hast Du noch was ;-)? Als Belohnung wartet noch der Fruchtzwerge-Fernsehnachmittag :-) Kikí


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Was sagt ihr: ein Baby lernt LAUFEN oder sagt man ES KANN SCHON GEHEN ODER LERNT GEhen ??????


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo !! In den Beispielen, die ihr genannt habt, hat "laufen" ja eine ganz andere Bedeutung im Zusammenhang ! Wenn ich sage "Das Kind kann schon laufen", dann zeigt das Wort "laufen" an, dass es sich um ein aufrechtes Fortbewegen handelt, im Gegensatz zum Krabbeln ! Das Wort "laufen" beschreibt also in dem Fall nicht ein ganz spezielles Gehen (wandern, marschieren, schleichen o.a.), sondern nur einen Unterschied zu Krabbeln, Fliegen, Schwimmen o.a. Genauso ist es, wenn ich sage "Ich fahre nicht, sondern ich laufe". Wenn laufen gleich gehen, marschieren, schlendern, flitzen, wandern wäre, so wie ihr sagt, dann könnte man ja alle Wörter gleichsetzen und sagen: "Das Baby kann schlendern." Ich denke, da würdet auch ihr nicht mit einverstanden sein. Genauso bei dem Beispiel: "Ich fahre nicht, sondern ich laufe". Da sagt keiner:"Ich fahre nicht, sondern ich schlendere." Neben dem allgemeinen Begriff "laufen" als "sich fortbewegen" im Unterschied zu fliegen, schwimmen, krabbeln usw. gibt es das Wort "laufen" auch im Wortfeld "gehen" als eine besondere Art des sich fortbewegens. Und im Gegensatz zu wandern, schleichen, schlendern o.a. ist sie zügig und vergleichbar mit rennen, flitzen, eilen o.a. Es gibt natürlich auch noch weitere Anwendungsgebiete für das Wort "laufen", aber darum geht es ja nicht. Nur war es in dem ursprünglichen Fall so, dass es um die Bedeutung des Wortes "laufen" im Wortfeld gehen ging. Und wenn der Satz heißt: Peter ____ langsam zur Schule, dann passt laufen nicht, genauso wenig wie rennen oder flitzen. So, Kida, darf ich jetzt noch kommen ? Liebe Grüße montpelle


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

gut...aber nur,wenn wir gemeinsam "Britt" oder "Oliver Geissen" schauen :-)) Kiki


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich finde aber diese "Gerichtssendungen" viel besser .... ! Und was sagst du zum Thema ? Ich habe mir soviel Mühe gegeben .... das musst du doch würdigen !


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich kurbel noch am Gehirnskasten,wie ich Dich umstimme :-)),das Thema ist nicht erledigt. Aber das überlege ich,wenn ich gleich zum Aldi laufe-langsam ;oP! Gerichtssendungen find ich auch toll,die sind so realitätnah,und rein gar nicht gestellt. Wobei,ich möchte hier anmerken,das der Staatsanwalt dieser rothaarigen Fernsehrichterin hier in unserer Nähe als Anwalt ansässig ist.Wenn Du mich besuchen kommst,können wir den gerne in seiner Kanzlei besuchen,und ich fotografiere Dich dann mit ihm :-)). Vielleicht möchte der auch noch etwas zu aktuellen Themen hier sagen *fg*. Kiki


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Aber kauf beim Aldi ja nicht den guten Apfelsaft ohne Zucker ... der ist zu gesund für meine Kinder ! Oh ja, das mit dem Besuch bei diesem Fernsehstaatsanwalt finde ich super. Obwohl ich mich mit einem Foto nicht zufrieden geben würde. Du bist doch bestimmt auch interessiert an einem Auftritt in der Sendung, oder ?!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

und live einen Vaterschaftstest machen lassen. Selbstverständlich muss dann auch die Familie meines Mannes mitkommen,die mich dann über die Dauer der Sendung lauthals beschimpft. Oder aber "SChwanger rauchen macht das Baby immun", "Durchs Fernsehen werden Kinder schlau" oder "Gesund durch Kinderprodukte". Hört sich nach einem tollen Tag an :-) Kiki


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallöchen, "Wenn laufen gleich gehen, marschieren, schlendern, flitzen, wandern wäre, so wie ihr sagt, dann könnte man ja alle Wörter gleichsetzen und sagen: "Das Baby kann schlendern." Ich denke, da würdet auch ihr nicht mit einverstanden sein." Stimmt. "Das Baby kann schon laufen" meint nämlich nichts anderes als: "Das Baby kann gehen." Das so auszudrücken wäre zwar eher ungewöhnlich, aber richtig komisch oder gar falsch fände das wohl niemand. Dasselbe gilt für: "Ich fahre nicht mit dem Auto, ich gehe." Neben vielen anderen Argumenten sprechen auch diese Beispiele dafür, dass der Begriff "laufen" je nach Zusammenhang nichts anderes bedeutet als "gehen". Außerdem, wenn ich schreibe: "schlendert langsam zur Schule", dann drücke ich das Tempo der Fortbewegung doppelt gemoppelt aus, ähnlich wie beim "weißen Schimmel" Das wäre in meinen Augen auch quatsch und in höheren Klassen vielleicht sogar ein Ausdrucksfehler. Liebe Grüße Ebba