Elternforum Die Grundschule

Lebensmittel schuld an unruhigem Verhalten??

Lebensmittel schuld an unruhigem Verhalten??

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Guten morgen, ich habe mal eine Frage. Und zwar liest man ja öfter das Lebensmittel (Milch, Zucker) schuld an unruhigem Verhalten sein kann. Hat hier jemand Erfahrung damit und wie habt ihr es herausgefunden oder wo habt ihr das testen lassen? Ich habe mal überlegt was in den letzten Tagen anders war weil mein Sohn wieder unruhig in der Schule war (diesmal schlimmer) Ja er isst in der letzten Zeit wieder Müsli (Milch) und da ja Weihnachtszeit ist haben wir auch Plätzchen (Zucker) gebacken die er natürlich auch isst. Nun habe ich das Gefühl es liegt daran aber ist eben nur eine Vermutung. Also wie bekomme ich das raus oder wo kann ich sowas testen lassen oder muss ich das für uns selber rausfinden? Und wenn ich das rausfinden muss wie mache ich das am Besten?? Danke für Eure Antworten. LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, wo du es testen kannst,weiß ich leider auch nicht, aber ich beobachte es bei meinen Kindern auch. Wenn sie nachmittags nochmal Kakao trinken, dann drehen sie eine halbe Stunde später total auf. Bei deinem Kind kann es doch jetzt aber auch an der Vorweihnachtszeit liegen. Unsere Lehrerin jammerte neulich auch, dass die Kinder jetzt langsam wirklich Ferien brauchen, alle sind so aufgedreht, laut, und unkonzentriert. Lg reni


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ja, meien muss höllisch auf ihren zuckerkonsum achten + diverse Zusatzstoffe. Wir haben uns jahrelang gefragt, warum sie so oft austickt, bevor wir es gemerkt haben - inzwischen merkt sie selber, wann es Schluss ist.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, hab mal was reinkopiert zum Thema: "Ernährung und Lernen Gibt es Nahrungsergänzung für gute Konzentration und Aufmerksamkeit? Welche Auswirkung hat die Ernährung auf den Gehirnstoffwechsel? Helfen bei Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom wirklich nur Medikamente? Welchen Einfluss hat der Zucker auf das Lernverhalten? Grundlagen: Das Gehirn besteht aus der linken und rechten Gehirnhälfte sowie dem sogenannten Corpus collosum, ein Bündel von Nervensystemen, über die die sogenannten Neurotransmitter zwischen den beiden Gehirnhälften hin- und her wandern. Dieses Corpus collosum wird in der Phase des Krabbeln-lernens ausgebildet. Kinder die nie gekrabbelt sind haben daher meist Koordinationsstörungen und müssen irgendwann zum Ergotherapeuten. Linke Gehirnhälfte Rechte Gehirnhälfte Gegliedert, strukturiert Sozial, emotional Logisch Kreativ Linear Holistisch Aktiv Passiv Verbal Nonverbal Denkt Handelt Ordnung Chaos Effektiv Uneffektiv Beide Gehirnhälften müssen zusammenarbeiten um sich Gelerntes auch dauerhaft zu merken. Reine Zahlen können z.B. nur gemerkt werden, wenn sie mit einem emotionalen oder bildhaften Eindruck verbunden werden. Für die Zusammenarbeit der beiden Gehirnhälften werden die Neurotransmitter (Dopamin, Noradrenalin und Serotonin), auch Botenstoffe, benötigt. Diese werden gebildet von: Vitamin B, Mineralstoffen, Aminosäuren, Omega3-Fettsäuren. Bei hyperaktiven Kindern springen die Botenstoffe zu schnell hin und her und können ihre Funktion nicht richtig erfüllen. Durch zuviel Phosphor (in Fertignahrung, Cola, süßen Getränken, in Milchprodukten) wird eine Fehlsteuerung der Neurotransmitter verursacht. Bei hypoaktiven (Hans-Guck-in-die-Luft) sind zu wenig Botenstoffe vorhanden. Neurotransmitter werden nur im Tiefschlaf gebildet!! Wenn also Kinder unruhig (Bett zerwühlt, wird morgens am anderen Ende wach, als abends eingeschlafen, schlafwandelt) schlafen, fallen sie nicht in den Tiefschlaf, somit können keine Neurotransmitter gebildet werden. Um in den Tiefschlaf zu fallen benötigt der Körper ausreichend Magnesium. Eine Magnesiumzufuhr soll immer im Verhältnis 1:2 (1 Magnesium, 2 Calcium) erfolgen, damit der Körper die Stoffe aufnehmen kann. Wird kein Calcium zugegeben, entsteht dem Körper über kurz oder lang ein Calcium-Mangel. Stimmt das Verhältnis nicht, kann der Körper die Mineralstoffe richtig verwerten. Bausteine für den Gehirnstoffwechsel B-Vitamine:  Bauen die Konzentrationsfähigkeit auf  Fördern die Sauerstoffzufuhr zum Gehirn  Sorgen für gute Nerven und gute Koordination  Wirken gegen Stress und stärken die Gedächtnisleistung  Wirken gegen Depressionen  Hilfreich bei Nervenentzündungen, Kopfschmerzen und Migräne  Man reagiert ruhig und gelassen  Gegen Verhaltens- und Entwicklungsstörungen  Wichtig für die Kohlenhydratverarbeitung  Verbessert die Kommunikation zwischen Gehirn, Nerven und Muskeln  Sorgen für Gefühle wie Glück, Wärme, Freude und Liebe Vitamin-B-Räuber sind: Zucker, Weißmehl, Antibiotika, Medikamente allgemein, Stress, Pille, Infekte, Kunstlicht!! Mineralien  Magnesium: gegen Konzentrations- und Gedächtnisschwäche, starke Nervosität, Gereiztheit und Schlafstörungen  Calcium: Aufbau von Knochen und Zähnen, Gegenspieler von Magnesium wenn nicht im richtigen Verhältnis aufgenommen wird. Aminosäuren:  Bauen Haut und Muskeln auf  Sorgen für guten Haar- und Nagelwuchs  Stabilisieren Knochen und Zähne  Sind wichtig für die Verdauung  Stabilisieren das Immunsystem  Verbessern den Stoffwechsel  Versorgen das Gehirn mit Energie  Bauen Enzyme auf Ideale Kombinationen: - Kartoffeln und Ei - Kartoffeln und Milch - Kartoffeln und Bohnen - Getreide und Bohnen/Mais - Milch und Weizen - Ei und Mais - Hirse enthält alle Aminosäuren (z.B. abgekocht auf alle Speisen streuen, hat nur wenig Geschmack, zart nussig) Ungesättigte Fettsäuren:  Kontrollieren die Funktion der Gehirn- und Nervenzellen Gebraucht werden: Linol- und Linolensäure und Gammalinolensäure Diese sind enthalten in Maiskeim-, Lein-, Soja-, Walnuss-, Sonnenblumen- und Traubenkernöl, sowie in kaltem fettem Fisch (am besten Thunfisch) Oder Omega3 Chrom: - Chrom greift in den Zuckerstoffwechsel ein. Diabetiker haben Chrommangel! Dieser entsteht durch zu hohen Zuckerkonsum Zuviel Zucker: Süßigkeiten und Lebensmittel mit hohem glykämischem Index bewirken ein steiles rasches Ansteigen des Blutzuckerspiegels. Dieser sackt nach kurzer Zeit weit unter die Normallinie wieder ab. Da dies eine lebensbedrohliche Situation für den Körper ist, wird von den Nebennieren Adrenalin ausgeschüttet, das den Blutzuckerspiegel normalisiert. Zuviel Adrenalin im Körper hat jedoch folgende Wirkung:  Impulssteuerungsschwäche verbunden mit Hyperaktivität und Aggressivität  Störung des Arbeitsgedächtnisses vergangene Erfahrungen und aktuelle Eindrücke können nicht miteinander verbunden werden die Merkfähigkeit ist blockiert.  Mangelnde Fähigkeit vorauszuplanen  Es entstehen: Muskelschwäche/Müdigkeit Konzentrationsstörungen Gier auf Süßes Unaufmerksamkeit/Nervosität Unruhe/Stimmungsschwankungen Bei Kindern steigt der Adrenalinspiegel nach einem Stück Kuchen 10 x höher als bei Erwachsenen Süßigkeiten wenn überhaupt nur direkt nach einer Hauptmahlzeit, weil der Blutzuckerspiegel dann nur schwach ansteigt. Niemals als Zwischenmahlzeit ganz fatal als Pausenbrot !! Auch Wassermangel kann zu Lernblockaden führen Einnahmeempfehlung: Erwachsene in Anlehnung an die Ergebnisse Morgens: 1x 1Kaffeelöffel Activize Oxy oder oxy plus 1/3 Kaffeelöffel Omega3-Fettsäuren Mittags: 1 2 Eßl. Diät-Shake (Aminosäuren) kein Nahrungsersatz sonder zusätzlich oder œ Proteinriegel 1x 1Kaffeelöffel Activize Oxy oder oxy plus Abends: 2 Kaffeelöffel Restorate (evtl. in Orangensaft) Ernährung ohne weißen Zucker, weißes Mehl , weißen Reis und andere kurzkettigen Kohlenhydrate, und keine phosphatreiche Kost und Wurst. Z.b. Salami Die besagten Produkte gibt es in der angegebenen web-adresse 10% günstiger als im Direktvertrieb. www.life-energy-food.de Viel Erfolg Wolfgang" LG, Celine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wer es noch weiter nachlesen mag, hier ist der Link: http://209.85.135.104/search?q=cache:AyL-bS06HnkJ:www.foren123.de/agora415/view.php%3Fbn%3Dgesundheit_adsweb%26key%3D1153388463+zucker%2Bkonzentration%2Bhyperaktivit%C3%A4t&hl=de&ct=clnk&cd=1&gl=de Wollte eigentlich die Einnahmempfehlung nicht reinkopieren. Überlest sie einfach. Ich hab keine Ahnung, ob das was bringt oder nicht. LG, Celine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

im Blut hat sich keine Allergie ergeben, da er wohl keine Antikörper bildet... bei uns gab es übrigens Selenmangel(lies sich im BLut nachweisen) MAgnesium ebenso... jetzt hat er Weizen, Zucker, Milch, tomate und Milchzucker....