Mitglied inaktiv
Jetzt bekam ich gerade den Anruf vom Schulberatungszentrum, an das ich mich gewandt hatte, wegen der anhalten schlechten Ergebnisse meiner Mädels in Punkto Rechtschreibung und Lesen. Ergebnis: evtl Legasthenie bei Hochbegabung und das müsste ich dann um bei einem Schulpsychologen der darauf spezialisiert sei bestätigen lassen. Ich denke, das wird dann nicht gerade günstig sein, aber da beide mit ihren Deutschnoten echt zu knabbern haben, würde ich diesen Weg nun vielleicht doch gehen wollen. Da hier einige ja auch mit LRS oder Legasthenie zu kämpfen haben und im Raum München/Bayern wohnen, würden mich eure Erfahrungen doch sehr interessieren. Vielen Dank schon und viele Grüße schneggal
Hallo, also mich würde sehr wundern, wenn der Test beim Schulspychologen überhaupt etwas kosten würde. Der ist ja beim Schuldienst angestellt und wird dafür bereits als Schulpsychologe bezahlt. LG Dhana
Hallo, die diagnostischen Maßnahmen( fachärzliche Untersuchung mit psychologischer Diagnostik) ist immer ein Teil der Leistungspflicht der Krankenkassen. Sogar unsere private Krankenkasse hat bezahlt,und die stellt sich manchmal ziemlich quer. Die Legesthanie-Therapie selbst leider nur unter bestimmten Vorraussetzungen ( z.B neurotische Störung oder Hirnverletzung und ähnliches). Es gibt aber die Möglichkeit beim zuständigen Jugendamt einen Antrag auf Eingliederungshilfe zu beantragen. Sind wir gerade dabei,ist aber ziemlich langwierig und es müssen zum BSP. eine seelische Behinderung des Kindes drohen. Momentan zahlen wir die Einzeltherapie selbst. Kosten ca. 200.- Euro im Monat. Ich kann euch die AWO ( wenn es die in Bayern gibt) nur empfehlen. Wir kommen aus BW. Liebe Grüße pivi
Ich kann nur für Niedersachsen sprechen, da geht das über das Jugendamt. Man bekommt einen Termin bei der Erziehungsberatung, das ist ein Psychologe und der führt den Test dann durch. Das ist kostenlos und man muss nicht einmal das Krankenversicherungskärtchen vorlegen. Dafür gibt es reichlich Wartezeit. Auch die nachfolgende Therapie läuft über das Jugendamt und ist kostenlos. Und nein, wir sind nicht irgendwie bedürftig, das ist anscheinend für alle kostenlos. Silvia
Schulpsychologen können nur LRS ausstellen....ist dann 2 Jahre gültig.....dann wird man an Psychologen für die Tests weitergeleitet....zahlt die Krankenkasse....auch die Private....wie die Vorschreiberin geschrieben hat.....aber dann wenn Legastenie festgestllt wurde ist es Privatvergnügen....außer das Kind leidet seelisch nnd rutscht ab...aber soweit lassen es ja die Eltern in 99% der Fälle nicht kommen......alos selber zahlen...oder ev. dem Kind einen anderen Namen geben das die Kranknkasse zahlt......ach ja in der Schule wird auch 1 Stunde in der Woche LRS training angeboten....gilt für Bayern.....und wir sind betroffen......
....das hilft mir schon mal weiter...er leitet uns eben jetzt weiter! Vielleicht gibt es dann einfach auch einen Unterschied zwischen Dyskalkulie (der eben bei einer Freundin nicht gezahlt wurde) und Legasthenie?! Ich werde es herausfinden.... lg schneggal
....ich habe von Müttern hier gehört, dass sie etwas bezahlt hätten. Zumindest bei einer Testung auf Dyskalkulie weiß ich von einem Horrorbetrag von 300.-€, nur für die Testung....die Therapie kostet nun noch mon. 180.-€.... Der Test durch das Schulberatungszentrum ist ja schon gemacht. Nur hier kamen eben Werte heraus, die grenzwertig sind, aber eben mit dem hohen IQ Wert, der bei dem (wie er sagte) kleinen IQ Test heraus kamen, ist der T Wert so weit auseinander, dass man eben von einer Störung Richtung Legasthenie ausgehen kann. Nur diesen kann, meinte er, nur ein niedergelassener Kollege genauer machen, wenn wir einen Nachteilsausgleich anstreben, wozu er uns geraten hat. ??!! Ich bin ein wenig verwirrt.... Vielleicht sehe ich morgen klarer, da werden die Mädels in der Schule das nochmal schriftlich mitbekommen und eine Adressliste von Psychologen hier in der Gegend. lg schneggal
Vieleicht haben die Eltern das Artest gekauft!!
gekauft glaube ich nicht wir bekamen eine Rechnung über 480.-Euro für die Austestung.Erhöhter Satz da privat.
Unsere Schulpsychologin hat mich damals vor einen Psychologen gewarnt mit den Worten(Zu dem würd ich kein Kind schicken da kan man sich die Artest´s kaufen,das ist eine Sauerrei!)
Ich hab Übrigens 60 Euro bezahlt für die Austellung des Artest´s Behandlung und Tests übernhm die Kasse.
HAllo Meine Mittlere hat wie wir nun wissen beides. Die Dyskalklulie ( Testung frühstens ende erster Klasse möglich) wurde von einer Kinderpsychologin gemacht und hat nix gekostet. Aber wenn du das in den versch. Zentren machen lässt wie zB PTE dann kostet das, die bieten dann auch gleich Therapie zu entsprechendem Preis an. Und die Tests müssen ja auch immer mal wieder wiederholt werden um zu sehen,ob es besser wird. LRS Therapie ist meines wissens bei den KK anerkannt und die Therapie wird von denen bezahlt ( zumindest wäre das bei uns der Fall), Dyskalkulie leider nicht. Das JA, wir wohnen in Ba Wü, übernimmt die Kosten nur, wenn dem Kind dadurch eine seelische Behinderung droht, glaube das ist § 34a wenn ich mich jetzt recht entsinne. Dazu muß der Lehrer ein entsprechendes Formular ausfülle wie sie sich in der Schule verhält und sie muß zum Medizinischen Dienst. Die Ablehnquote hier bei uns ist 70%, ein Kind muß quasi kurz vor dem Selbstmord stehen wg der schlechten schulischen Leistung. Eine Kostenübernahme erfolgt immer nur für ein Schuljahr, und bis das mal anfängt zu laufen DAS DAUERT. Nach dem ersten Jahr kann man nochmal einen Antrag auf Verlängerung stellen, eine neue Testung muß auch durchgeführt werden um zu sehen ob die Therapie greift und Sinn macht, nach dem 2ten Jahr geht wieder alles von vorne os, denn es könnte ja sein das nach 2 Jahren Therapie das Kind "geheilt " ist und keine Dyskalkulie, LRS,... mehr hat. Da unsere Maus ja nun schon über das JA, ja wir hatten Glück, die Dyskalkulietherapie bekommt, warten wir nun auf die Genehmigung für die Rechtschreibschwächettherapiegenehmigung. Und wir warten darauf schon einige Monate. Ich erwähne mal nicht das das Schuljahr schon halb rum ist und die Genehmigungen immer für ein Schuljahr gelten. Nachteilsausgleich Hab mal gegoogelt, die entsprechenden Erlässe sind seit JAHREN abgelaufen und wurden auch damals nicht einheitlich geregelt. Es liegt halt dann an Euch, Eurer Schule oder Eurem Verhandlungsgeschick ( vor allem wohl in weiterführenden Schulen ) wie ein Nachteilsausgleich erfolgt, denn das wird überall anderst gehandhabt. Unsere Schule wollte ein entsprechendes Attest das sie Dyskalkulie und nun aucheine Rechtschreibschwäche hat . Ich hoffe ich konnte helfen. LG Drillingsmama
es hat mir auf jeden Fall in soweit geholfen, dass ich mich im Falle einer hohen Summe, die verlangt wird, weiter informieren werde, welche Alternativen es gibt. Und dass ich je nach Schule auf Schwierigkeiten stoßen könnte... na ich bin ja gespannt! :) Irgendwie muss ich das jetzt erstmal sacken lassen....seit vielen Jahren schätze ich ja meine Kinder genau so ein, was sie mir nun der Schulberater bestätigt hat und genau das war es, was ich mich nie getraut habe "laut" zu denken.... Trotzdem spannend, wie ein Mensch nach nur wenigen Stunden mit einem Kind, so viele kleine Dinge an diesen erkennen kann, die ich eben im Laufe der Jahre mit ihnen so kennen lernen konnte... lg schneggal
bei meinem Sohn in der Klasse hat ein Mädchen Dyskalkulie......3. Klasse Bayern......hat die Lehrerin bemerkt......Ausgleich ist dafür nicht vorgesehen......Kosten der Therapie trägt sie selbst ....seit ca einem Jahr...ich hab vor 3 Monaten mal gefragt.....sie meinte Erfolg gleich Null.....das hat mich sehr erschreckt....sie zahlt 250€ im Monat......
bei der Freundin meiner Tochter die privat einen Dyskalkulie-Kurs zahlt (180.-p.m.) hat es dafür extrem gut geholfen! Sie macht das nun ein Jahr lang und ist von einer Mathe 4 auf eine Mathe 3+ gerutscht, hat in den letzten Arbeiten nur noch 2er geschrieben.... Ich denke, es kommen immer so viele Faktoren zusammen, die ein positives, oder eben auch negatives Ergebnis bringen. lg schneggal
man muss es probieren ...wenn es hilft zahlt man ja gerne ...wenn es irgendwie geht......die Ausprägung ist ja auch vermutlich Unterschiedlich.....
HAllo nochmal Also bei meiner ist die Dyskalkulie besser geworden das hat auch der 2te Test gezeigt. Das Gehirn reift ja auch mit und mit der Zeit entwickeln sich denk ich auch das Verständnis in den Mathebereichen etwas, so das sie das verstehen oder zumindest wissen wie sie bei best. Aufgaben vorgehen müssen. Sie bekommt ja in der 2ten noch keine Noten aber die erste Arbeit war echt super bis auf die Fehler in denen sie beim Ergebnis einen Zahlendreher immer hatte, zwischendrin rutscht sie aber immer wieder ab, das hängt aber auch mit ihrer Konzentration zusammen. KInder mit dyskalkulie haben halt kein Mengenverständnis, Übungen hierzu am besten in den Alltag einbauen. Kann sie sich gut konzentrieren geht Mathe recht flott und fast komplett alle Aufgaben richtig. Hat sie Konzentrationsprobleme dann geht nix. Wir haben ja schon ein Konzentrationstrainig mit ihr gemacht, aber das hat nix gebracht. LG Drillingsmama
zahlt die Kasse.
Die letzten 10 Beiträge
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?
- LRS NRW