Elternforum Die Grundschule

Komische Wortbedeutung..helft einer armen Deutschlehrerin...

Komische Wortbedeutung..helft einer armen Deutschlehrerin...

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo im Zuge der unten genannten Party hieß es : die Eltern haben die Party "sanktioniert". Natürlich habe einige Schüler dieses Wort nciht verstanden und ICh habe es auch missverstanden...bzw gedacht: was redet er nun? GEMEInT wr ja, sie haben sie "geduldet". aber: nun hab ich nachgesehen das wort hat ja igrendwie auch genau die gegenteilige Bedeutung...guckst du hier oder bin ihc doof??? http://dede.mydict.com/search.php?keyword=sanktionieren da steht auch BESTRAFEN...und so hätte ICH es eher benutzt... bin da aber also grundsätzlich falsch gewesen...also: wie kennt ihr das Wort??? was heitß SANKTIONIEREN für euch??? Danke ! HEnni


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Unterscheide "Sanktion" und "sanktionieren". Wikipedia: "Eine Sanktion (v. franz. sanction; aus lat. sanctio, „Heilung“, „Anerkennung“, „Bestätigung“, „Billigung“, „Strafandrohung“; zu sancire, „heiligen“, „unverbrüchlich festsetzen“, „bei Strafe androhen“; die Verbform sanktionieren bedeutet daher die Billigung einer Handlung) ist die Erteilung der Gesetzeskraft. In der Regel ist (im Plural) juristisch die durch Gesetze angedrohte Strafmaßnahme gemeint, die darauf ausgerichtet ist, konkrete Aktionen zu unterbinden und damit Normen durchzusetzen." Wichtig: Die Verbform "sanktionieren" bezeichnet eine Billigung. Die Sanktion (Nomen) kann positiv (Belohnung) oder negativ (Strafe) sein. Gruß, Elisabeth.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

das ist jetzt nicht dein Ernst oder ? Ich denk mir ja oft meinen Teil über deine Postings aber jetzt muss ich es doch mal sagen: wie kann man sich nur solch eine Blösse geben ? Du hast Deutsch studiert ? Bist Deutschlehrerin und stellst solch eine Frage hier ? Wozu gibts google ? Was würdest Du sagen wenn hier ein Arzt fragt: Hilfe, ich bin Arzt und habe Schnupfen...was soll ich tun ? Oder ein Bänker : Wie mach ich bloss eine Überweisung ? Oder ich als Personalsachberarbeiter: Hilfe, was ist der Unterschied zwischen brutto und netto ? Zu deiner Schreibweise in den Postings darf man ja nix mehr sagen, aber die Inhalte.... darf man in seiner Freizeit komplett das Hirn ausschalten ? Oder ist dir einfach nur langweilig ? Dann besuch doch mal eine Fortbildung: die deutsche Sprache....


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wo ist das Problem zuzugeben, wenn man etwas nicht weiss. Mein Gott, Henni ist seit ewigen Zeiten hier und ich denke wir nehmen ihre Hinweise und Ideen doch alle gerne an. Warum darf sie dann nicht mal zugeben, etwas nicht zu wissen. Geht Dir das in Deinem Job nicht so? Weisst Du immer alles? Musst Du nie mal irgendwas einen Kollegen fragen? Und dass sie nicht auf die Schreibweise ihrer Postings achtet, hat sie schon oft genug geschrieben. Wenns jemanden stört, einfach nicht öffnen. Zum Thema: Ich würde das so interpretieren, dass die Eltern die Party einfach geduldet haben .... ist aber wirklich doof ausgedrückt mit sanktioniert. Schöne Pfingsten! LG S


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Geht es dir jetzt besser ?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Prima, wenns dir nun besser geht... also: egal wen ich frage, den Satz: die Eltern haben die Party SANKTIONIERT versteht KEINER, diejenigen, die mit dem Wort was anfangen können verstehen sinngemäß: die Eltern haben die Party mit Androhung einer Strafe verboten. Genau das haben sie aber NICHT, sondern die Party GEDULDET was eben AUCH eine Bedeutung des Wortes ist...die aber außer dir so kein Mensch versteht! Du bist da natürlich die tolle Ausnahme, selbst das oben zitierte Wöterbuch nennt diese Geneteiligen Bedeutungen, auch Wikipedia und Co geben da zu, dass es absolut missverständlich gebruacht wird...nur du hast es gewusst...super! ICH gebe zu, trotz Deutschstudium diese redewendung SO nciht gekannt zu haben! Und bisher haben alle es so wie ich empfunden, außer dir..du bist halt echt toll! Da sicher der Elternbrief aber an Hauptschulkindereltern wendet denke cih sollte er diese Formulierung rausnehmen, denn außer dir verstehen es sicher fast alle falsch oder gar nciht. Gehts dir nun besser??? ICh vertshe die frage: wozu gibts goole nciht, denn den ersten treffer bei google hab cih dir ja oben verlinkt...danach ist man doch aber nciht schleuer, oder??? Natürlich wiederum außer dir.... So, doch nun weiter das Hirn ausgeschaltet...sind ja ferien...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Sanktionieren war schon immer die Bestrafung einer Tat die nicht regelkonform war.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Sanktion/sanktionieren (recht.allgemein) Die Begriffe Sanktion/sanktionieren haben zwei gegensätzliche Bedeutungen: 1. Mit Sanktion wird zum einen die Bestätigung, Erteilung von Gesetzeskraft bezeichnet. Sanktionieren bedeutet in diesem Zusammenhang, bestätigen, gutheißen oder Gesetzkraft erteilen. Beispiel 1: Thema: Rauchverbot endlich sanktionieren! Irlands striktes Rauchverbot hat auch in Österreich die Debatte um eine gesetzliche Regelung des Rauchverbots in öffentlichen Gebäuden, Restaurants und Bars wieder aufleben lassen. Quelle: http://www.nightlifekalender.at/message-board.php?id=0-1-370 Beispiel 2: Es war unmöglich, dem einen zuzustimmen, ohne gleichzeitig das andere positiv zu sanktionieren. Quelle: http://sozialisten.de/politik/themen/linkspartei/pe/view_html?zid=28224&bs=1&n=4 2. Zum anderen werden mit Sanktion aber Zwangsmaßnahmen bezeichnet, die die Durchsetzung von Rechtsnormen sicherstellen sollen. Hier bedeutet sanktionieren entsprechend mit Zwangsmaßnahmen belegen. Beispiel: USA sanktionieren Israel Weil Israel Kampfdrohnen des Typs "Harpie" an China verkauft hat, haben die USA Sanktionen gegen das Land im Mittleren Osten verhängt. Dies betrifft die Entwicklung des Kampfflugzeugs JSF. Außerdem werden die USA keine Nachtsichtgeräte mehr an Israel liefern und auch die Kooperation bei einem elektronischen Überwachungssystem wurde beendet. Quelle: http://shortnews.stern.de/shownews.cfm?id=576667


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

somit sollte er das doch so nciht schreiben, oder????


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Gute Frage, Ich bin jetzt richtig ins Grübeln gekommen, denn für mich war immer: Sanktionen=Strafen sanktionieren=seinen Segen geben, zustimmen Als ich es jetzt begründen wollte, hatte ich plötzlich Zweifel... Aber ich habe eine sehr schöne Erklärung bei Spiegel Online - Zwiebelfisch - gefunden: Frage eines Lesers: Der Begriff "Sanktion" wird, so scheint es mir, für zwei sich widersprechende Tatbestände verwendet: Einmal im Sinne von "abmahnen/strafen" und zum anderen im Sinne von "gutheißen". Könnten Sie da mal etwas Licht ins Dunkel bringen und erklären, wie es zu so einer doppelten Bedeutung kommt? Klaus Dieter Stolz Kubanischer Sozialismus: Von Castro sanktioniert, von den USA mit Sanktionen belegt Antwort des Zwiebelfischs: Sehr geehrter Herr Stolz, das Fremdwort Sanktion, im 18. Jahrhundert aus dem französischen Wort sanction entlehnt, welches wiederum auf das lateinische sanctio zurückgeht, hat die Bedeutung "Billigung, Bestätigung, Erteilung der Gesetzeskraft". Dass darin das Wort sanctum (= heilig) anklingt, ist kein Zufall: Früher galten Gesetze oft als heilig - oder sollten zumindest als heilig angesehen werden. Mit einer Sanktion hat man es also immer dann zu tun, wenn eine Autorität (König, Papst, Regierung, Parlament) etwas bestätigt, billigt, für rechtmäßig oder gar zum Gesetz erklärt. Weil dies natürlich auch Zwangsmaßnahmen betreffen kann, hat das Wort "Sanktion" noch eine zweite Bedeutung erlangt, die im scheinbaren (!) Widerspruch zur ersten steht. Aus der Billigung wurde die Bestrafung. Meistens wird es dann im Plural gebraucht. Man unterscheidet zwischen Sanktionen zur Bestrafung eines Staates und allgemeinen Sanktionen gegen ein bestimmtes Verhalten: Kriegslüsterne Politiker fordern militärische Sanktionen gegen Schurkenstaaten; die Uno verhängt wirtschaftliche Sanktionen über ein Land; ein Unternehmen beschließt eine Reihe von Sanktionen, um einen Streik zu brechen; überall auf der Welt müssen Raucher mit immer drastischeren Sanktionen rechnen. Das Verb "sanktionieren" wird überwiegend in der ersten Bedeutung, also als "billigen, gutheißen, zum Gesetz erklären", gebraucht. Wenn die USA Sanktionen über Kuba verhängen, heißt das nicht, dass sie Fidel Castros politischen Kurs sanktionieren - im Gegenteil. Also: Wieder etwas dazugelernt... Suse06


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Henni, ich kenne das Wort auch in seinen zwei Bedeutungen. Im juristischen Jargon wird es zuweilen benutzt und auch im Englischen heist "to sanction s.th." auch etwas absegnen. Insofern haette ich den Text der Eltern Deiner Schueler auch als "geduldet" verstanden. In dem Zusammenhang waere "sanktionieren" im Sinne von "bestrafen" grammatisch ansonsten inkorrekt gewesen, da man nicht eine Party bestrafen kann. Ich stimme aber zu, dass, insbesondere durch die Inflation des Wortes in der Politig und den Medien, die zweite Bedeutung die absolut ueberwiegende ist, was ja auch die ueberwiegende Anzahl der Antworten zeigt. Gruss FM FM


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Im Lateinwörterbuch findest Du beim Grundwort SANCTUS = HEILIG, VERFLUCHT. Früher war Sprache noch nicht so steril wie heute, da bedeuteten die Worte je nach Aussprache auch das Gegenteil. Als noch nicht viele schreiben konnten, machte DER TON DIE MUSIK. Im Bairischen kann ich z.B., wenn ich jemand einen HUND nenne, damit die höchste Anerkennung aussprechen wie die tiefste Beleidigung. SANCTIONIEREN bedeutet demnach erst einmal ANERKENNEN. Wenn nun etwas gar nicht so gemacht wurde, wie erwünscht, wurde auch das SANCTIONIERT - in diesem Falle angemessen "mit einer Strafe anerkannt". Es wäre der deutschen Sprache sehr viel besser bekommen, wenn unsere Kultusminister statt der problematischen Rechtschreibreform erst einmal etwas für die Sprachkunde getan hätten. Als Ich-kann-Schule-Lehrer würde ich mir solche Initiativen wünschen, die allen das Interessante unserer Sprache und einen wirksamen Umgang mit der darin liegenden Kraft zeigen. Ich grüße herzlich. Franz Josef Neffe