Elternforum Die Grundschule

Kleine Umfrage:Lernen Eure Kinder ein Instrument?Welches? Mit welchem Alter?

Kleine Umfrage:Lernen Eure Kinder ein Instrument?Welches? Mit welchem Alter?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, bei uns ist aktuell wieder mal der Wunsch aufgekommen, vielleicht doch mal ein Instrument zu lernen - nur welches?? Dazu würde mich noch interessieren, WIE OFT übt Euer Kind denn? Übt es freiwillig? Viele Fragen, ich weiß, aber dann kann ich es vielleicht für uns besser einschätzen. Hab übrigens zwei Jungs mit 7 und 9 Jahren. Danke schon mal ... bin gespannt


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Unsere Tochter hat seit sie 8 1/2 ist Gitarrenunterricht in der Musikschule (also jetzt seit 3 Jahren). Üben ist immer freiwillig. Ich persönlich finde, dass das Gitarre spielen ihr Hobby ist, als Ausgleich zur Schule und weil es Spaß machen kann zu musizieren, so dass es ihr überlassen ist, wie intensiv sie dieses Hobby betreiben mag und kann (manchmal fordert die Schule inzwischen so viel Zeit, dass sie lieber rausgeht und spielt/Freunde trifft als sich noch mal hinzusetzen und Gitarre zu üben). Allerdings hat sie Gruppenunterricht und weil sie ziemlich ehrgeizig ist versucht sie doch immer wenigstens ein bisschen zu üben um nicht total abzufallen gegenüber ihrer (auch nicht fleißigeren) Mitschülerin. Ich schätze mal, dass sie im Schnitt etwa 45 min/Woche übt. Liebe Grüße Ebba


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo meine Tochter hat eine Blockflöte, da ich selber spiele, wollte ich ihr selber Unterricht geben, aber das klappt nicht wirklich. Ein Klavier haben wir hier auch stehen, darauf klimpert sie zwar hin und wieder, aber richtig spielen kann sie noch nicht. Ich denke es ist auch noch ein wenig Zeit. Sie ist ja erst 6 Jahre alt. Okay, in dem Alter habe ich auch angefangen Flöte zu spielen, aber es war ein ganz schöner Kampf....... Allerdings geht sie seit 3 Jahren in den Kinderchor und das macht ihr viel Spaß. Ich denke wenn sie mit 8 Jahren beginnt ein Instrument zu lernen, ist das auch noch früh genug. Klavierunterricht bekam ich mit 12 Jahren. Es ist eigentlich nie zu spät mit einem Musikinstrument anzufangen. LG Merry


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meine Tochter ist 6 1/2 und spielt seit einem halben Jahr Blockflöte. Ihr macht es riesigen Spaß und sie übt auch freiwillig (man muss sie aber daran erinnern).


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei uns ist es fast so wie bei der Vorschreiberin: Tochter, ab etwa 8. Geburtstag Gitarre, Gruppenunterricht, übt kaum, spielt aber trotzdem ganz passabel. Der Unterricht ist sehr motivierend. Es wird gleich "richtig" gespielt und nicht ewig nur Vorübungen gemacht, wie bei klassischem Gitarrenunterricht. Das finde ich eine gute Herangehensweise. Die Feinheiten kann man später immer noch lernen. Zudem glaube ich nicht, dass meine Tochter eine Konzertgitaristin wird. Gitarre finde ich ein tolles Instrumen: Für Partys, am Lagerfeuer, später vielleicht als E-Gitarre. Finde ich für Kids viel motivierender als z.B. Geige oder so. Kann ich voll und ganz empfehlen. LG, Stefanie


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Oh, jetzt haben sich ein paar dazwischengemogelt während ich geschrieben habe. Also mit Vorrednerin meinte ich die erste Antwort auf die Frage. LG, Stefanie


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

meine kinder 6j, fängt jetzt mit klavier an und die kleine 3,5 j geige. lg alex


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, meine Kinder (Tochter 9,5, Sohn 6,5) lernen beide Klavier seit Februar. Meine Tochter war davor zwei Jahre lang in der städtischen Musikschule und hat immer schon gesagt, dass sie dann Klavier lernen möchte. Als es dann soweit war, fand mein Sohn das plötzlich auch super und hat sich "drangehängt". Obwohl er da ja noch keine Noten konnte und auch nicht lesen. Glücklicherweise habe ich eine Lehrerin gefunden, die eine Stunde für die beiden teilt, also 1/2 Stunde meine Tochter und eine Viertelstunde mein Sohn. Das ist für beide momentan perfekt, da der Einzelunterricht doch viel Konzentration erfordert. Mein Sohn lernt viel auswendig, das läuft gut. Meine Tochter übt gerne und freiwillig, fast jeden Tag. Nur wenn mal ganz viele andere Aktivitäten sind, fällt das Üben mal flach. Meinen Sohn muss ich schon mal ermuntern, sich ans Klavier zu setzen, aber es macht ihm Spaß, er hat auch ein gutes Gefühl für die Melodie. Ich hoffe mal, es läuft weiter so gut! lg Anja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hallo unser großer hatte ca. 1 jahr schlagzeugunterricht in der städtischen musikschule, vom alter her zwischen 7,5 und 8,5 jahre. er hat ein bisschen daheim geübt (rhythmen klatschen usw., nichts lautes ;-)). aber irgendwie hat ihn das nicht begeistert. er ist definitiv mehr auf sport aus. oder tanzen. klavier haben wir übrigens auch, mein mann spielt sehr gut und phasenweise viel. aber unsere kinder finden das beide nicht besonders interessant. lg paula


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

beide müssen am Abend 10 Minuten üben. Das wird nicht diskutiert und klappt immer gut. LG Kathrin


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Unsere Tochter lernt in der Schule seit der 1. Klasse Blockflöte - als Gruppenunterricht (5 Kinder). Sie übt freiwillig jeden Tag - 3 x pro Musikstück (z.Z. 5 Lieder) UND unsere Tochter lernt Klavier seit Sommer an der st. Musikschule - Einzelunterricht. Hat sich das Instrument selbst ausgesucht und übt freiwillig jeden Tag ca. 20 Minuten. Manchmal auch länger. Komponiert schon eine Melodien ;-)...hatte auch schon ihr erstes Konzert. UND will eigentlich noch Trommeln. Aber ich finde zwei Instrumente reichen. Lass deine Jungs verschiedene Instrumente ausprobieren. Das kann man hier an unserer Musikschule. Pro Instrument 1 Monat...dannach stand hier das Klavier fest (vorher war es eher Gitarre). Wenn die Kinder es selber wollen, üben sie auch freiwillig. LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo.....mein Sohn hat es mit Gitarre probiert.....hat auch gute Fortschritte gemacht...aber nach einen halben Jahr haben wir aufgehört.....weil er nie geübt hat......und dazu ist mir das zu teuer......übenszwang wollt ich da nciht auch noch ausüben....weil halt in Schule schon übenszwang ausgebübt werden muss.....10 Minuten lesen 10 Minuten schreiben10 minuten rechnen.....Fußballtraining....und und und....alles geht halt nicht....Schade ist so .....Grüße


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, mein Großer hat mit 7 Jahren begonnen Schlagzeug zu spielen. Er spielt jetzt seit fast 4 Jahren. Üben, naja, mal mehr mal weniger - manchmal reicht erinnern, manchmal hat er einfach keinen bock, manchmal sitzt er wieder ne Stunde davor und trommelt das die Wände wackeln. Mein 2. Sohn hat jetzt in der 2. Klasse mit Gitarre angefangen, noch ist er Feuer und Flamme und spielt wirklich sehr gern, üben muss man momentan nicht mal erinnern. Eher sagen, jetzt ist mal Pause, Blasen an den Fingern hatte er zumindest schon. Ich seh das Musikinstument als Hobby, es soll in erster Linie Spass machen. Es gibt nicht um Leistung. Üben wird erinnert, aber nicht hingedrillt. Ansonsten wollten wir, das jedes Kind ein Musikinstrument seiner Wahl lernen darf und jedes Kind einen Sport machen darf. Mein Jüngster ist jetzt 5, momentan lernt er noch kein Instrument, möchte aber auch Gitarre lernen (jetzt mal wieder, vor 2 Monaten war es Schlagzeug), wenn er sich mal sicher ist, was er lernen will, dann schauen wir nach dem Unterricht. LG Dhana


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mein Sohn spielt Keyboard seit er knapp acht Jahre alt ist. Ein Lehrer kommt einmal wöchentlich für eine halbe Stunde (kostet 16 Euro) und übt mit ihm. So hat er schnell Noten lesen gelernt, die Taktarten und alle was auch sonst noch so dazugehört. Im Musikunterricht in der Schule wird nur gesungen... Er spielt gerne, hat natürlich auch mal Phasen, wo er nicht so gerne übt und Fingerübungen macht. Die Weihnachtslieder liebt er und da übt er auch etwa jeden 2. Tag. Einmal im Jahr gibt es ein Schülerkonzert wo alle Musikschüler des Lehrers etwas vorspielen könne. Meiner ist das erste Mal dabei... Es fordert ihn und ist ein guter Ausgleich..


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi, meine Tochter (9) spielt über die städtische Musikschule in der Grundschule Blockflöte seit der 1. Klasse. Sie spielt mittlerweile ziemlich gut, und es ist mir wichtig, dass sie wenigstens ein Instrument spielt, um ihr Gehör zu schulen (sie ist grundsätzlich nicht so takt- und melodiesicher). Früher muste sie regelmäßig 10 min. üben, inzwischen sehe ich das entspannter, weil sie Geräteturnen als Leistungssport macht und ich das Musizieren eher als Entspannung zwischendurch sehe. Unser Sohn (5) äußert seit etwa einem halben Jahr den Wunsch, Klavier zu lernen. Da sind wir gerade auf der Suche und am Überlegen, welche Möglichkeit wir nutzen, damit er das lernen kann (da er noch so jung ist und wir kein Klavier besitzen). LG Nicole


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Tochter seit sie 5 ist Blockflöte, 3x die Woche Musik: 1x Singen, 1x Theorie und 1x Flöte.... LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo ! Ich bin recht musikalisch und habe mir mit 5 selber Flöte beigebracht, danach habe ich Altflöte, Tenorflöte auch noch gelernt. Mit 12 Klavier begonnen und bis 18 regelmässig Stunden genommen, Orgel habe ich ab 16 ind er Kirche gespielt. Meine beiden Kinder haben keinerlei Interesse an einem Instrument, obwohl wir ja das Klavier z.B. auch zu Hause haben. Ich respektiere es, obwohl es mir manchmal schon ein wenig schwerfällt. Meinen Mann interessiert Musik auch überhaupt nicht. Klavier habe ich täglich 1 h geübt. Flöte weiss ich echt nicht mehr. LG, Doris


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Nr 1: Klavier nach dem 1. Halbjahr 1. Klasse (kurz vor dem 7. Geburtstag). Nach zwei Jahren Wechsel der Klavierlehrerin, seitdem übt er auch alleine und gerne (vorher ein K(r)ampf). Nr. 2: Blockflöte im letzten Kindergartenjahr, übt von Anfang an alleine und hat viel Spaß dabei. In 2-3 Jahren wird sie auf ein anderes Blasinstrument umsteige (sie will Querflöte, ich fände aber auch Oboe oder Klarinette schön, aber das kann ich nicht entscheiden). Mein Fazit: Es steht und fällt mit den Lehrern! Grüßé Tina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Unsere Tochter wollte unbedingt vor 3 Jahren Piccoloflöte erlernen. Blockflöte war ihr zu "babyhaft"... Seit dem übt Sie einmal in der Woche mit 2 anderen Kinder in "Einzelgruppe" und danach ist Gesamtprobe in einem Trommler- und Pfeifferkorps. Tja und dann kommen ja an fst jedem Wochenede die Auftritte hinzu. Im Moment sind wir mit Karneval sehr eingespannt... Sie übt aber auch fast jeden Tag 3-4 Märsche zu Hause. Im übrigen ist Sie jetzt 10 Jahre alt.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Grosser Klavier mit 6 (ist jetzt knapp 8). Unterricht 1x wöchentlich. Er übt täglich ca. 10-15 Minuten. Freiwillig macht er es eher nicht. Es gibt Phasen da spielt er recht gerne (wenn er Fortschritte sieht) und Phasen, da will er aufhören. Idee ist, er spielt dieses und das nächste Schuljahr noch Klavier, um es nicht sofort wieder zu verlernen, dann kann er sich ein anderes Instrument aussuchen. Werde ihn wahrscheinlich Gitarre ans Herz legen. Aber dann wie er will. Er ist nicht gerade musikalisch hochbegabt, aber ganz ok. Mittlerer, 5, macht jetzt für ein Jahr "musikalische Früherziehung" und wird mit 6 Klavier anfangen. Er ist begabter als sein Bruder und wird whrscheinlich vom Charakter her auch mehr üben.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Nein, hier keine Instrumente. Meine Großen (11 und 10) hatten nie so wahnsinniges Interesse dran, dass wir es weiterverfolgt hätten. Okay die Große wollte mal Steeldrums lernen, aber gibt es bei uns in der Umgebung nicht. Meine Kleine (4) hat schon genügend Termine, da passt kein Instrument rein, sie braucht auch noch Freizeit. LG sun


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Junge 1 (11), erst Flöte, seit zwei Jahren Klavier Junge 2 (8), erst Flöte, seit einem halben Jahr Klarinette Mädchen (9), erst Flöte, seit einem Jahr Klavier


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meine Tochter(12) nicht...sie hats so überhaupt nicht mit Instrumenten... Mein Sohn(10 )lernt seit ca 2 Jahren Schlagzeug-er hatte zuvor ein Orientierungsjahr in einer Musikschule gemacht,da konnte er einfach mal"durchprobieren" was ihm zusagen würde...am Ende bleib Geige und Schlagzeug...letztendlich hat er sich fürs Schlagzeug entschieden.... Macht ihm grossen Spass. Ich selbst hab früher Tenorflöte gespielt im Orchester;-)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meine Große ist jetzt 7Jahre alt und seit 2Jahren hat sie, mit ihrer Freundinn, Gittarrenunterricht. Jede Woche 1Stunde Musikschule und sie übt jeden Tag 5-10Minuten. Macht ihr ganz viel Spaß! Nächstes Jahr fängt der Zweite von unserer Truppe (4Kinder) mit Schlagzeug an. Bin schon gespannt wie es ihm gefällt - Robin würde am liebsten jetzt schon spielen, wird aber bei uns erst ab dem 5en Lebensjahr unterrichtet. Timon ist noch unschlüssig, welches Instrument er möchte - hat aber auch noch Zeit (ist ja erst 3 Jahre). Finde es schön wenn meine Kids musizieren! lieben Gruß, ruth


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meine 7jährige Tochter lernt gerade in einer zweijährigen Ausbildung die Basics (Noten, Takt, Harmonielehre, etc.) Ein Instrument lernt sie nicht.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Gibt es in Deutschland eine solche Ausbildung? Mein Sohn hatte Orff-Unterricht und man hatte uns gesagt, die Kinder lernen auch Noten lesen etc.... nix war weniger war. Ich hatte als Kind im Ausland Solfège - klingt alsob dies bei euch nun auch so ist? Ich suche etwas vergleichbares bei uns (Bayern) finde es aber nicht.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Suche mal bei Musikschulen, die "Musikfantasie" anbieten. Da wird im ersten Jahr genau das gelehrt. Im zweiten Jahr kann man dann Glockenspiel lernen, wenn man möchte :-). Haben alle meine Kinder gemacht. Emily


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Dieses Angebot ist sicherlich nicht landesweit geregelt, sondern begrenzt sich regional. Bei uns bietet die städtische Sing- und Musikschule eine solche musikalische Grundausbildung an. Gruß millefleurs