Elternforum Die Grundschule

Klassenfahrt 3. Klasse (V. lang)

Klassenfahrt 3. Klasse (V. lang)

Fiorella

Beitrag melden

Meine Tochter ist auf Klassenfahrt, für 5 Tage. Eigentlich sollte ein Elternabend vor der Klassenfahrt stattfinden, gabs aber doch nicht. Wir haben nur ein Zettel bekommen, dass Handys ect. verboten sind. OK, doch dann sollten wir die Kinder bis 9 Uhr in die Schule bringen und ich wundere mich, fast alle Kinder da aber keine Eltern. Dann wurde mir von der Lehrerin gesagt, wir dürfen den Kindern nicht zuwinken, wenn sie in den Bus einsteigen...... Ich kann das gar nicht verstehen? Und jetzt nach 4 Tagen kein Lebenszeichen der Kinder, kein Anruf oder Postkarte. Ich finde die Lehrerin hätte doch wenigstens organiseren können, das die Kinder den Eltern eine Karte schreiben? Ich fragte sie noch ob ich meiner Tochter eine Karte schreiben darf und sie sagte: wenn es ankommt...? Was meint ihr, sehe ich das nur so eng? Wie sind die Klassenfahrten bei euch organisiert? Würde mich auf eure Antworten sehr freuen. Liebe Grüße


Luni2701

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Fiorella

naja, im normalfall ist ja alles gut, wenn man nchts hört. Aber etwas seltsam find ich das schon. Gut das verabschieden treibt manchen Kids die Tränen n die Augen, was sie wohl damit vermeiden wollte. Aber bei uns, selbst zu meiner Zeit schon wurde vor der Klassenfahrt eine Telefonliste verteilt und es wurde eine Telefonkette gebildet, jeder ruft den nächsten auf der Liste an. So musste die lehrerin nicht 30 Eltern anrufen und trotzdem wussten alle bescheid. Im 7. wurden wir sogar von unseren Eltern besucht ;-)


berita

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Fiorella

Also bei uns durften sich alle ordentlich verabschieden, finde ich etwas schräg diese Art und Weise, genauso wie die komische Antwort auf deine Frage nach einer Karte. Bei uns geht es deutlich lockerer und kommunikativer zu. Die Kinder durften Karten schreiben (die KL hat sogar extra auf dem Elternabend dran erinnert, Karten mitzugeben) und die Eltern ebenfalls. Handys waren allerdings auch nicht erlaubt und Anrufe nur in wirklich dringenden Notfällen.


Suki

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Fiorella

hallo bei uns steht nach den sommerferien die erste klassenfahrt an. die kinder werden morgens in der schule zur gewohnten zeit abgegeben und damit hat es sich. handy sind nicht erlaubt und die lehrerin wird sicher nicht anrufen und berichten, ob alles glatt gegangen ist. davon gehe ich aus und fänd es auch überflüssig. genauso, wie das auferlegte karten schreiben. lg suki


Onlinchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Fiorella

Unser Kind fährt seit der ersten Klasse auf Klassenfahrt... damit sind wir schon routiniert im Umgang. Elternabend vorab gib es nicht, aber einen umfangreichen Infozettel. Verabschieden dürfen wir uns - allerdings hat die Aufgabe des Abgebens am Bus bisher immer mein Mann gemacht... mein kind findet es übrigens peinlich, von den Eltern geküsst zu werden... Handy ist nicht erlaubt - Postkarten schreiben schon (kam aber noch nicht vor) Auf die Idee anzurufen, bin ich noch nie gekommen. Mein Motto (auch bei meinen Eltern oder wenn mein Mann beruflich unterwegs ist): Wenn was passiert ist, erfahr ichs schneller als mir lieb ist! Sie es entspannt und geniesse deine "freie" Zeit!


JaMe

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Fiorella

Also ich kann bei diesem Thema aus "Lehrer"-erfahrung (leite einen Tanzverein, der öfter im Jahr mal Wochenendfahrten macht) sprechen und finde, dass die Lehrer in diesem Fall wirklich richtig gehandelt haben. Denn leider machen die Eltern die Kinder immer verrückter, als sie eigentlich sind. Da gibt es immer noch gehetzte Infos, dass das Kind anständig essen soll, sich benehmen soll, sich melden soll, wenn es Heimweh hat, usw, dass es einem manchmal wirklich übel aufstößt. Meiner Erfahrung nach steckt in Kindern meistens mehr, als Eltern denken und oftmals (ich sage absichtlich "oftmals" und nicht "immer") sind es die Eltern, die Probleme mit dem Loslassen haben und sich Sorgen um Dinge machen, die die Kinder nichtmal sehen. Deshalb sollte man sich als Eltern grundsätzlich sagen "Wenn ich nichts höre, geht es meinem Kind super, es hat Spaß und macht neue Erfahrungen." Und genauso soll es doch auch sein, oder? Wieso muß das Kind denn eine Karte schreiben? Damit die Eltern zuhause sich freuen können? Und wozu sollte man als Eltern den Kindern Karten in die Jugendherberge schicken? Das habe ich ja noch nie gehört. Glaub mir, auch wenn es dich vielleicht trifft, aber deinem Kind ist in dieser Woche nichts unwichtiger, als das, was zuhause stattfindet. Denn es macht gerade großartige, neue Erfahrungen und sollte diese auch genießen können, ohne Pflichtübungen wie Karten an die Eltern schreiben, ableisten zu müssen. Also schluck deinen leicht verletzten Stolz herunter und freu dich, dass dein Kind ein Stückchen erwachsener und eigenständiger wird. Und dass es diese Herausforderung scheinbar bestens besteht. Auch wenn es dir persönlich schwer fallen mag. lg JaMe


barnie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Fiorella

Hallo Fiorella, mein Sohn, ebenfalls 3. Klasse, fährt mitte Juli auch mit seiner Klasse für 3 Tage ins Schullandheim (Klassenfahrt). Wir hatten kürzl. dazu einen Elternabend. Da wurde uns eine Packliste mitgegeben, was die Kinder mitnehmen sollen und was zu Hause bleiben soll! Handy, I-Pot, etc., darf man nicht mitnehmen. Taschengeld maxim. 4 €, damit jeder das gleiche Startkapital hat. Einen Fotoapparat darf man mitnehmen. Aber auf eigene Verantwortung. Sollte es während der 3 Tage bei dem einen oder anderen Kind zu starkem Heimweh kommen, darf das entspr. Kind mit dem Handy der beiden Lehrer, die mitgehen, telefonieren. Ansonsten sollen, bzw. dürfen die Kids nict telefonieren und die Eltern sollen auch nicht anrufen. Wenn wir kein Lebenszeichen der Kinder erhalten, heißt das nicht, dass was nicht in Ordnung wäre. Es sei alles bestens. Es wird nur im aller größten Notfall telefoniert, damit die betr. Elterrn bescheid wissen! Was ganz selten mal vorkam, dass ein Kind während der Klassenfahrt von den Eltern abgeholt werden mußte, weil es ständig gegen die Regel verstößen hat und keine Einsicht zeigte! Postkarten dürfen die Kids schreiben. Aber man solle nicht darauf hoffen, dass die Karte innerhalb der Zeit ankommt, in der die Kids weg sind. Kann sein, dass die Karte erst nach Heimkehr des Kindes eintrifft! Ach ja; wir sollen auch die Kids nur zur Schule bringen (bzw. zur Bushaltestelle) und dann heim gehen. Damit die Kinder nicht schon bei der ABfahrt Heimweh bekommen. FInd ich auch ok.! Sieh´s locker. Die Kidner untereinander werden ihren Spa0 haben und auch mal ganz stolz sein, dass sie ohne Eltern für ein paar Tage weg fahren. barnie


glückskinder

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Fiorella

Ja, finde ich siehst du zu eng. Dass ihr nicht winken durftet, hatte sicher seinen Grund. Vielleicht wollte sie Abschiedsdramen vermeiden. Und Karten lasse ich meine Schüler auch nicht schreiben.