Elternforum Die Grundschule

Klassenarbeit 3. Schuljahr über Martin Luther

Klassenarbeit 3. Schuljahr über Martin Luther

Carolchen

Beitrag melden

Hallo an alle! Hätte da eine für mich wichtige Frage: Mein Sohn hat im evangelischen Religionsunterricht eine Arbeit über Martin Luther geschrieben. Wurde nur knapp im Unterricht behandelt. Alle Kinder die diese Arbeit mitgeschrieben haben hatte eine 5 oder 6, mit Ausnahme eines Mädchens, die eine 3 schrieb. Als ich die Arbeit durchschaute, traf mich der Schlag, nicht weil Sohnemann eine 6 hat, sondern weil ich die Fragen für 8-9jährige viel zu schwer fand. Ich hatte das Thema damals im 5. oder 6. Schuljahr, wenn ich mich so erinnere, vielleicht auch erst knapp vor der Konfirmation. Denke daran, daß Gespräch mit der Lehrerin zu suchen. Zudem hat diese die Arbeit in Ihrer Abwesenheit (krank) durch die Klassenlehrerin schreiben lassen.... Wann hatten Eure Kids dieses Thema? Welche Fragen wurden in Euren Arbeiten so gestellt? Wenn der Notendurchschnitt so unter aller Sau ist, kann man darauf bestehen, daß die Kinder die Arbeit neu schreiben dürfen? Bin etwas ratlos... LG Carolchen


hiloe

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Carolchen

Hallo, wir hatten dieses Thema auch vor den Weihnachtsferien (3. und 4. Klasse), es wurde aber ausführlich behandelt. Bei uns erhalten die 1. und 2. Klassen sowie die 3. und 4. Klassen gemeinsam evang. Religionsunterricht. Für mich war das eher Geschichts- (zu viele Jahreszahlen für die Kinder), als Religionsunterricht. Kurz und gut: Lernen musste man natürlich alle Daten, tatsächlich wurde jedoch nur ein Datum abgefragt und der Rest waren Fragen bezgl. seines Lebens. Das Augenmerk wurde jedoch auf die Lutherrose gelegt, hier bekam man die meisten Punkte. Viele Grüße


Smudo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von hiloe

wir hier klasse4 ..hatten das thema auch die reli leherin ist berüchtigt dafür knallharte arbeiten zu schreiben.. im reli heft steht so gut wie nix und da wir mal in klasse 3 eingefahren sind haben wir blinde kuh zu dem thema befragt!! dort haben wir sachen gemeinsamerarbeitet... so wie so ziemlich jeder in unser reliklasse... resulta´t wie immer wenn sich die eltern kümmer note 2-3 wenn nicht note 6 nutze es als lerneffekt beim nächsten mal infos einhólen# beschweren hat übrigens damals nix gebracht!! fragen waren wo lebte er überall? was tat er in mainz was war er von beruf wieviel und wann -thesen welchen deckname trug er während seiner zeit im kloster warum ging er dort hin usw..


Carolchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Smudo

Vielen Dank für Eure Antworten! Ja, so ungefähr waren die Themen, habe mir gestern auch mal seinen Religionsschnellhefter angeschaut. Sie haben in Reli nie Hausaufgaben auf, deswegen schaue ich da nur ganz selten rein. Mich trag bald der Schlag, was für eine Menge an Blättern und Lesestoff die da drin hatten. Aber richtig erarbeitet haben sie das anscheinend nicht. Auch bei Ihnen sind 1+2, sowie 3+4 Schuljahr im Unterricht zusammen. Habe mit einigen Eltern (auch Lehrerinnen) meines Sohnes gesprochen, deren Kinder haben auch nur 5er und 6er ;-) Sie meinten, daß wäre in diesem Umfang Stoff vom 6-8 Schuljahr! Werde mir mal einen Gesprächstermin bei der Dame holen und mal hören, ob entweder der Notendurchschnitt angehoben wir oder die Arbeit neu geschrieben wird. Sehe das nicht unbedingt als Versagen der Kinder, sondern eher als zu schweres Thema für das Alter. Will die Schüler jetzt nicht von Faulheit reinwaschen, aber bei einem 5er Notendurchschnitt gäbe mir das als Lehrerin schon zu denken. LG Carolchen


yl2

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Carolchen

hm, also hier in SH ist luther definitiv auch stoff der 3. oder 4. klasse und meine kids haben zu dem thema auch jeweils arbeiten geschrieben (die parallelklassen jeweils NICHT)...diese arbeiten hatten es auch -fand ich- in sich, aber was soll man machen, wir wussten es bereits, dass die lehrerinnen da höchsten anspruch haben und es wurde gelernt! aus der ferne kann ich aber ja nicht sagen, ob die fragen angemessen sind oder nicht, bin zudem auch keine lehrerin, aber normal sollten die fragen durch das im unterricht durchgenommene gut lösbar sein (bei meinem großen war das so, bei meiner kleinen wurde geübt, weil sehr viele detailfragen kamen)... war die arbeit angekündigt? ja/nein möglicherweise mal die elternvertreter befragen, ob sich noch mehr eltern darüber "wundern"... oder eben die lehrerin direkt ansprechen mit einer kleinen notiz, inwieweit diese arbeit gewertet wird. manchmal schreiben sich die lehrer dafür auch eine herabgesetzte note auf, sprich statt der geschriebenen 6 vielleicht eine 4...