Elternforum Die Grundschule

Kennt sich jemand mit Schulrecht aus (Klassenteiler)?

Kennt sich jemand mit Schulrecht aus (Klassenteiler)?

trisha0570

Beitrag melden

Vielleicht ist ja zufällig jemand von euch in der selben Situation und kann mir weiterhelfen... Wir wohnen in Baden-Württemberg. Seit diesem Schuljahr liegt der Klassenteiler für Grundschulen bei 28. Nun ist unsere Schule eine freiwillige Ganztagesschule. Das heißt, es gibt Kinder, die den ganzen Tag in der Schule sind und Kinder, die ganz "normal" mittags nach Hause gehen. Klar, dass man diese Schüler nicht mischen kann. Daher gibt es für jeden Jahrgang eine Ganztagesklasse. Der Jahrgang meiner Tochter (2. Klasse) besteht aktuell aus 81 Kindern. Diese teilen sich auf drei Klassen auf. Nun sind aber davon nur 21 Kinder Ganztageskinder. Sprich: die anderen beiden Klassen bestehen aus 30 Kindern! Und damit liegen die Klassen ja ganz eindeutig über dem Klassenteiler. Es ist ja ziemlich wahrscheinlich, dass in der 3. Klasse noch mehr Kinder dazu kommen (Wiederholer), die dann höchstwahrscheinlich auch keine Ganztageskinder sind und in die normalen Klassen kommen würden. Laut Rektor zählt aber nur die Gesamtsumme aller Kinder - wie sie aufgeteilt werden, spielt keine Rolle. Aber das kann doch nicht stimmen, oder? Da muss es doch Sonderregelungen geben! Weiß da jemand Bescheid? Ich wäre wirklich sehr dankbar über jede Hilfe!


Henni

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von trisha0570

Hallo ja, da hat dein Schulleiter wohl recht! Bin Lehrerin an einer offenen GTS in Ba Wü, bei uns aber haben wir aus diesem Grund die Klassen eben doch gemischt, also sowohl GTS SChüler als auch "Heimgänger" in jeder Klasse. Natürlich kann man die mischen!!! ISt an 1000 anderen Schulen doch auch so! Das Angebot für den nachmittag ist dann eben entweder ein freiwilliges oder es liegt eben auch mal Sport am nachmittag für ALLE wenne s ansonsten Stundenplantechnisch nciht hinkommt. IN der Grundschule allerdings passen ja normal die Unterrichtsstunden in den Vormittag! Also: da es der Schule zumutbar ist, die Klassen zu mischenm gilt eben d er gleiche Teiler wie überall! Anderes BEispiel: wir haben eine realschule mit EINER bilingualen Klasse und einer normalen. Es sind 34 in der bilingualen Klasse und 15 in der anderen! So IST es leider. LG HEnni


trisha0570

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Henni

Danke für deine schnelle Antwort! So einfach ist das mit dem Mischen aber, zumindest an unserer Schule, nicht. Der Unterricht für die GTS-Schüler wird auf den kompletten Tag verteilt. Sprich: sie haben z.B. vormittags mal zwei Stunden freies Spiel und dafür nachmittags zwei Stunden Mathe. Ich kann natürlich verstehen, dass niemand scharf drauf ist, dass sein Kind in der GS zwei- oder dreimal Mittagschule hat, nur weil in seiner Klasse GTS-Schüler sind. Mal abgesehen davon, dass die zusätzlichen Programmpunkte ja nur für die GTS-Schüler vorgesehen sind. Warum das unsere Schule so geregelt hat, weiß ich nicht. Auf jeden Fall wurde sie wohl sogar als Vorzeigebeispiel im letzten focus erwähnt. Wir werden trotzdem dafür kämpfen, dass die zwei Klassen nächstes Schuljahr auf drei Klassen aufgeteilt werden!


Henni

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von trisha0570

würde ich aber leise kämpfen! Klar ist freies Spiel am morgen schön...aber Mathe dafür am Nachmittag? Merkwürdig...und keien Wunder, dass das nur 21 Kinder mitmachen... ich denke bei zu viel "kampf" wird ratzfatz die Mathematik in den Morgen udn das spielen in den Nachmittag gepackt und eben DOCH gemischt...vorsicht also wenn ihr das nicht wollt... LG Henni


trisha0570

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Henni

Nö, die Eltern der GTS-Schüler sind von dem Konzept begeistert ;) Und wegen uns wird das bestimmt nicht geändert. Aber es kann doch nicht sein, dass über 30 Kinder in einer GS-Klasse sitzen, wenn unsere Kultusministerin es als so wichtig erachtet, dass der Klassenteiler ab sofort auf 28 reduziert wurde (und nicht wie vorgesehen sukzessive).


kevome*

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Henni

Diese Antwort finde ich jetzt sehr erstaunlich. Da bietet endlich mal eine Schule ein vernünftiges Ganztagskonzept an und nicht nur Betreuung am Nachmittag und dann werden deratige Rückschritte gefordert. Ich hoffe sehr, dass die Schule an ihrem fortschrittlichen Konzept - man nennt das ganze auch rhytmisierten Unterricht, wer googeln mag - festhält und vor allem auch die Klassen nicht mischt. Letzteres ist für die Ganztagskinder nämlich immer unbefriedigend egal ob die Schule ein "echtes" Ganztagskonzept, wie im geschilderten Fall oder nur Hausaufgabenbetreuung und AG´s am nachmittag anbietet. Gruß Kerstin


golfer

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kevome*

ja sicher...aber kann es sein das über 60 Kinder zu lasten von nur 20 Kindern in riesigen Klassen sitzen müssen.....wenn sich zu wenig anmelden gibt es das halt nciht.....oder was besser ist die Mehrheit der Kinder bekommt auch Klassen mit der Stärke 20......


tini80

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von golfer

gemacht, nicht nur in der GTS. Beispielsweise hatte ich vor 2 Jahren eine sogenannte "Koop"-Klasse mit der Ideal-Schüleranzahl von "nur" 18 Kindern. Zu Lasten der 3 anderen Klassen, die aus 2x 28 und 1x 30 Schülern bestand. lG


kanja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von trisha0570

Hallo, meine Kinder sind an einer Schule mit Tagesheim. Pro Jahrgang gibts - idealerweise - 2 Tagesheim (= Ganztags-)Klassen und eine sogenannte "externe", also normale Klasse. Wenn die Überhänge zu groß sind, werden auch externe Kinder in die Tagesheimklassen gepackt, damit die Klassen ungefähr gleich groß sind. Was aber für die externen Kinder Nachteile hat, sie dürfen dann z.b. nicht an Tagesheim-Aktivitäten teilnehmen und sind generell nicht so gut in den Klassenverband integriert. Von daher ist die Aufteilund in Ganztages- und Nicht-Ganztagskinder schon sinnvoll. lg Anja


Annas Truppe

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von trisha0570

Hallo trisha, im Prnzip empfehle ich dazu diese Lektüre http://www.landtag-bw.de/wp14/drucksachen/3000/14_3337_d.pdf (bissl arg beamtenmäßig fomuliert, aber wenn man im Thema ist, durchaus zu verstehen) Das behandelt zwar noch den früheren Klassenteiler, aber sagt deutlich, dass es letztlich Sache der Schule ist, wie die Klassen aufgeteilt werden. Deshalb liegt der Skandal (aus meiner Sicht ist es ein solcher) an eurer Schule und vor allen Dingen dort muss dagegen angegangen werden. Obwohl ich daneben auch zu einem sachlichen Beschwerdebrief an das Ministerium und das Regierungspräsidium raten würde. Vermutlich ist eure Grundschule im Ganztagesbereich "rhythmisiert" ? Darüber kann man sich noch so sehr aufregen (wie ich meine berechtigt), aber letztlich führt es dazu, dass Eltern zunehmend ihre Kinder im Ganztagesbereich anmelden; gerade wenn die anderen Kinder so auffällig benachteiligt werden. Erzählst du, wo ihr wohnt ? Mich erinnert die Schilderung sehr an eine mir bekannte Schule. Gruß Anna


trisha0570

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Annas Truppe

Ich hab dir eine PN geschickt.


celmin

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von trisha0570

Wir sind aus Hessen und ich erinnere mich an eine Elternbeiratssitzung vor den Sommerferien. Die Klasse unserer Kleinen wurde nämlich kurz vor Schulbeginn mit zwei anderen Klassen zusammengelegt. Wir hatten damals 3 kleine Klassen. Kurz vor den Sommerferien zogen 6 Kinder um (wurden jedenfalls abgemeldet) und so waren es zu wenig für 3 Klassen. Wir hatten in den ersten beiden Jahren auch zwei starke Klassen mit je 28 Kindern. Dann sind wieder welche dazugekommen und die Klasse wurde dann am Anfang der 3. Klasse wieder geteilt. Jetzt gibt es 3 Klassen mit je ca. 20 Kindern. Die Direktorin sagte damals etwas von "Notplätzen", die man quasi auch immer dazuzählen müsste. Wenn der Teiler pro Klasse also 26 wäre, kämen noch die beiden "Notplätze" dazu und es könnten 28 Kinder in der Klasse sein. Wo der Teiler mittlerweile genau liegt, weiß ich leider nicht. Da würde ich mich aber erkundigen. 28 +2 wie bei Euch erscheint mir aber zu hoch (für eine Grundschule). In der weiterführenden Schule unserer Großen waren in der 5. durch einen Fehler der Schule plötzlich 34 Kinder in der Klasse. Es durften aber nur 33 sein. Wie sie das geschafft haben weiß ich nicht, aber ein Mädchen hat die Klasse dann verlassen... Aus welchem Bundeland kommst Du?


montpelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von trisha0570

"Es ist ja ziemlich wahrscheinlich, dass in der 3. Klasse noch mehr Kinder dazu kommen (Wiederholer), die dann höchstwahrscheinlich auch keine Ganztageskinder sind2 Genauso hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass Kinder aus eurem Jahrgang wiederholen und die Klasse verlassen. Und wieso sind die Wiederholer aus dem Jahrgang drüber "höchstwahrscheinlich keine Ganztagskinder" ?


trisha0570

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von montpelle

Es stimmt natürlich, dass auch Zweitklässler wiederholen können - das muss man natürlich aufrechnen. Da man aber in Ba-Wü die 4. Klasse nicht freiwillig wiederholen darf, ist die Wiederholungsrate in der 3. Klasse am höchsten.