Elternforum Die Grundschule

Kein Fasching mehr in der Grundschule

Kein Fasching mehr in der Grundschule

Julchen04

Beitrag melden

Die Grundschule meiner Tochter hat die alljährliche Faschingsfeier abgeschafft, wie heute aus einem Elternbrief hervorging. Begründung: Für die meisten Schüler war es nur ein Anlass zum Lärm machen und Toben, es gab Streit wegen der Kostüme und nur wenige Schüler nahmen an den Gruppenspielen teil. Insbesondere die Viertklässler hatten wenig Motivation und haben dies auch gezeigt. Daher Beschluss der Lehrerkonferenz: keine Faschingsfeier mehr. Stattdessen der Verweis auf die örtlichen Vereine, die solche Feiern noch anbieten. Ist das bei euch auch ein Thema?


Julchen04

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Julchen04

Falls das eine Rolle spielt... Also eher KEINE Karnevalshochburg.


Miolilo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Julchen04

und das ist super!!


lambogenie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Miolilo

Hier gottseidank auch nicht! (bayern)


sternenfee75

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lambogenie

Hier feiern die Kinder Altweibersommer in der Schule, auch NRW, aber eher keine Hochburg. Wir hatten früher auch immer den Dienstag frei in der Schule.


sternenfee75

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sternenfee75

Sollte Altweiber heißen, manchmal ist die Korrektur schneller als ich gucken kann...


Franke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sternenfee75

Altweibersommer feiern? Habe ich ja noch nie gehört.


Franke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sternenfee75

Altweibersommer feiern? Habe ich ja noch nie gehört.


gasti75

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Julchen04

Hier in der Grundschule wird gefeiert, mit Besuch der Prinzengarde Waffen jeglicher Art sind jedoch verboten, jede Klasse führt was vor, alles nett gemacht gasti


Holzkohle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von gasti75

tatsächlich gabs bei uns an Fasching die meisten Verletzten durch Piraten oder Cowboys :) selten durch Prinzessinnen-Krönchen oder -zepter. Unsere Klassenlehrerin hat sogar die Weihnachtsfeier mit Gedichten und Flötenspiel abgeschafft - und ganz ehrlich, jeder war ihr dankbar dafür. Dafür ist sie mit den Kids in eine supergeile Theatervorstellung gegangen. Und wenn jetzt jemand sagt, aber die Kids möchten doch Fasching feiern - meine Güte, die Faschingszeit dauert ne ganze Weile und es gibt genug Faschingsfeiern, die organisiert werden oder die man selbst organisieren kann, an denen die Kids oder dann vielleicht auch ich teilnehmen können... Ich bin nicht sauer drum, wenn eine Schule keine Faschingsfeier machen möchte.


germanit1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von gasti75

Mein Kind war vorletztes Jahr um die Zeit als Gastschueler an einer Schule in NRW und fand es toll.


Kati-F

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Julchen04

Wir wohnen in einer Karnevalshochburg:-) Aber dies Jahr (NRW) haben sie mehrere bewegliche Feiertage (Freitag, Montag und Dienstag rund um Karneval) frei, da werden die Kinder wahrscheinlich nur Altweiber in Kostümen erscheinen. Waffen sind verboten, finde ich auch sinnvoll...Ansonsten wurde immer am Diestag oder Freitag gefeiert. LG Kati


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Julchen04

Finde den Elternbrief völlig nachvollziehbar und verständlich. Und wenn ihr eh keine Karnevalshochburg seid, gehört der Fasching auch nicht dermaßen tief verwurzelt zum Kulturgut, dass man das Faschingfeiern vehement verteidigen müsste.


germanit1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Julchen04

Bei uns (Italien) hat der Elternverein nachmittags eine Feier auf dem Platz vor dem Rathaus organisiert. Wir gehen nicht mehr auf die Feiern, da die Kinder so Schaumspray benutzen, der Flecken in die Kleidung macht. Einige Orte haben den Spray schon verboten. Weihnachten wird in der Schule auch nicht gefeiert. Die Weihnachtsauffuehrung fand dieses Mal Mittwoch nachmittag von 14 - 16 Uhr (!) auf dem Platz vor dem Rathaus statt. Sonst fand sie abends um 21 Uhr (!) in der Kirche statt. Am naechsten Tag war selbstverstaendlich ab 8 Uhr Unterricht in der Schule.


RR

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Julchen04

Hallo die Kinder dürfen am Freitag vor Fasching verkleidet kommen, wenn sie möchten. In der 1. u. 2. Kl. kommen noch ziemlich alle verkleidet, in der 3. dann so 40 % - in der 4. weiß ich noch nicht.... Es wurde aber NORMALER Unterricht gemacht. Einzigste Ausnahme: es gab meist ein gemeinsames "Dosenfrühstück" (also jeder bringt was mit u. alle essen von jedem was sie gerade möchten) u. in der Sportstd. haben sie in der 1. u. 2. Kl. "Talentshow" gespielt (jeder hat sich was ausgedacht, das er gut kann u. vorgeführt) u. jetzt in der 3. hatten sie bisschen zu Partymusik getanzt u. jeder durfte ein kleines Gesellschaftsspiel (Dauer ca. 20 min) mitbringen. Reicht auch, finde ich. Mo u. Die sind hier dann eh frei. Da muss nicht ein ganzer Unterrichtstag nochmal in der Schule für Fasching "drauf gehen"...... viele Grüße


sojamama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Julchen04

In der Schule selbst ist hier kein Fasching. Di Mittagsbetreuung macht eine kleine Feier, die Kinder können ein Kostüm mitbringen und dann dort anziehen. Der eigentliche "Kinderfasching" wird vom Schulförderverein organisiert und findet in der Turnhalle statt. An einem Samstag Nachmittag, am Abend ist dort dann der Feuerwehrball. Die Feier ist immer mit einem Clown, der Musik macht und Spiele, zaubern kann er auch. Die Kinder sind immer ganz begeistert. Es sind Pistolen verboten, also das Knallen jedenfalls, und es dürfen auch keine klebrigen Sprühluftschlangen verwendet werden. Das finde ich gut. Es wird sich auch immer daran gehalten. Fasching ist für mich persönlich nicht wichtig. Wir wohnen hier in einer Gegend, wo Fasching jetzt nicht DAS ultimative Fest ist. melli


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Julchen04

Hier feiert die ganze Schule am gleichen Tag Fasching. Erst im Klassenverband, dann in der Aula alle zusammen. Das war bisher immer prima, ein Fest auf das sich alle Kinder und Lehrer freuen (zumindest ist mir nichts gegenteiliges bekannt). Wie schade, dass das bei Euch so anders lief! Allerdings gibt es hier auch kaum Karnevalsvereine, die das übernehmen könnten, wir sind hier ja in Norddeutschland...


Miolilo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stjerne

"Lehrer freuen (zumindest ist mir nichts gegenteiliges bekannt)." Wenn man als Lehrerin an so eine Schule kommt, muss man diese Feier zwangsläufig mitmachen. Freuen darüber tun sich ganz sicher nicht alle


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Miolilo

Nun, dann können sie sich jedenfalls glaubhaft verstellen... Ich kann aber auch nicht so ganz verstehen, dass es so eine Zumutung ist, mal zu feiern. Hier gibt's auch ein jährliches Sommerfest, da hat sich auch noch keiner beschwert. MUSS denn sowas immer in einer Katastrophe enden (ernst gemeinte Frage)?


Miolilo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stjerne

"dass es so eine Zumutung ist, mal zu feiern. " Nunja, nicht jeder mag es, wenn man auf Knopfdruck "wum-ta-ta" fröhlich durch die Gegend hüpfen soll und eine ausgelassene Polonaise machen soll. "Hier gibt's auch ein jährliches Sommerfest," Sommerfest ist ja wieder was anderes. "MUSS denn sowas immer in einer Katastrophe enden (ernst gemeinte Frage)?" Katastrophe nicht, aber in einem Durcheinander mit einem Lärmpegel, den ich nicht den ganzen Vormittag aushalten mag.


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Miolilo

Wum-ta-ta-Fröhlichkeit - da kann ich auch drauf verzichten... Wie gesagt, wir sind hier im Norden, da wird sowas anders gefeiert. Weniger "wums" und mehr Spiele und so...


glückskinder

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Julchen04

Nein, aber mein Sohn wäre happy, wenn ihm dieses Elend erspart bleiben würde. Es können nur wenige verstehen, dass er gar keine Lust dazu hat. noch nie mochte er Fasching.


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Julchen04

Die Abschaffung der Karnevalsfeiern ist hier im Kölner Raum fast ebenso wahrscheinlich wie die Abschaffung von Weihnachten an der Schule. Es wird auf jeden Fall eine Feier statt finden.


Petra28

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pamo

Der Aufwand für Karneval ist schon jetzt größer.


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Petra28

Bei uns haben sie es dieses Jahr auf meine Anregung hin auch "Winterfest" statt "Weihnachtsfeier" genannt, einfach weil so wenig der undeutschen Eltern kamen Trotzdem wurde zumindest in der Schule schwer geweihnachtet, denn mein Kind kam trotz Freistellung vom Religionsunterricht mit detaillierten Kenntnissen von Weihnachtskrippen nach Hause und malte mir Joseph, Maria, Jesus, Tiere & Gedöns auf Karneval will sie Pirat sein, es wäre ewig schade wenn sie kein Schwert mitbringen dürfte