Mitglied inaktiv
Hallo, mußte mich in der ersten und zweiten Klasse nie mit diesem Thema auseinandersetzen, jetzt wurde es beim Elternabend erwähnt, es gibt die Strafe "NAchsitzen". Ich persönlich dachte, diese Form der Strafe währe überholt, etwas der alten Schule, ok, habe mich getäuscht. Wollte jetzt nur mal wissen, ist das wieder so eine Sache, die von Bundesland und Stadt jede Schule handhaben darf, wie sie möchte?? Welche Erfahrungen habt ihr damit?? Danke
Ich wüsste nicht, dass das verboten worden wäre. An unseren Grundschulen sowie auch an den weiterführenden Schulen ist das eine gängige Strafe, die je nach Lehrer auch sehr oft bei mehrfachen Vergehen genutzt wird. Ich persönlich sehe darin auch kein Problem, wenn die Schüler anderen Ermahnungen oder "Strafen" nicht zugänglich sind. Gruß Sylvia
Die rechtliche Grundlage kenne ich nicht, aber ich hätte damit kein Problem. Es gibt ja immer einene Grund, wenn ein Kind nachsitzen muss. Ich gehe jetzt mal davon aus, das nachsitzen nur passiert, wenn der Grund "schlimm" genug war.
Bei uns wurde auf dem Elternabend auch gesagt, das es vorkommen kann, dass ein Kind nachsitzen muss. Vorher werden aber andere Massnahmen ergriffen. Die Frage, dich mich beschäftigt ist aber auch, werden die Eltern informiert, wenn das Kind an dem Tag nachsitzen muss? Ich würde ja sterben vor Angst, wenn mein Kind nicht nach Hause kommen würde. Andreawdu
Bei uns an der GS müssen Kinder die häufig die HA vergessen auch nachsitzten. Das findet für alle Klassen zentral nach der 6. Stunde am Freitag statt.
(hier NRW) Von meiner Tochter weiß ich, dass einige Jungen schon mal nachsitzen mussten. Diese waren dann nach Unterrichtsschluss noch in der Klasse und mussten die Aufgaben zu Ende bringen. Es handelte sich um Kinder, die nach dem Unterricht sonst in die Betreuung gehen. Es bestand also keine Gefahr, dass ein Bus verpasst werden könnte. Das fänd ich dann schon bedenklich. Aber so? So finde ich es in Ordnung.
Bei uns findet das Nachsitzen nicht am selben Tag statt, wie es vom Lehrer ausgesprochen wurde. Zum Nachsitzen gibt es immer einen Termin innerhalb von 3 - 4 Tagen nach Anordnung der Strafe, so dass die Eltern davor Bescheid wissen, dass das Kind später nach Hause kommt. Gruß Sylvia
Hallo, an unserer GS verwenden viele Lehrerinnen Hausaufgabenjoker. Das ist ein Kärtchen, bei dem für vergessene/nicht gemachte Hausaufgaben jeweils eine Ecke abgeschnitten wird. Wenn alle 4 Ecken ab sind, muss das Kind nachsitzen. Wenn bis zu den jeweils nächsten Ferien noch alle 4 Ecken dran sind, bekommt das Kind einen Joker und bekommt an einem Tag seiner Wahl hausaufgabenfrei. Ich finde dieses System gut. lg Anja
Hallo der jetzige Lehrer unseres Sohnes (3.Kl) lässt auch nachsitzen. Entweder bei "würgen" von Mitschülern als Strafe o. weil einige anscheinend ständig die Hausaufgaben nicht machen, diese müssen dann Freitags nach dem Unterricht dort bleiben, bis sie alles nachgeholt haben. viele Grüße
Hallo, bei meinen Kindern heißt Nachsitzen nicht Nachsitzen sondern "Nacharbeit". Und wird als solche verwendet. Wenn das Kind also z.B. wiederholt seine HA nicht gemacht hat, muss es den Stoff in der Nacharbeit vertiefen, genauso wenn im Unterricht endlos getrödelt wird. Ich finde diese Konsequenz richtig und gut. Das Kind macht Mist und wird dafür in die Verantwortung genommen. Mich haben bei der einen Lehrerin immer die netten Einträge ins Hausaufgabenheft genervt: "S. hat heute wieder so getrödelt. Bitte machen sie ihm klar, dass das so nicht geht." Ich bin gerne zur Mitarbeit bereit. Ich spreche mit meinen Kindern über Fehlverhalten und lasse auch selbst Konsequenzen folgen. Aber am wirksamsten sind solche Konsequenzen wenn sie möglichst zeitnah erfolgen und von dem verhängt werden, der auch die Regel aufgestellt hat. Ich schreibe ja auch nicht für die Lehrerin ins HA-Heft: "S. hat heute sein Zimmer nicht aufgeräumt. Bitte machen sie ihm klar, dass das so nicht geht" Das ist einfach die falsche Adresse. LG Inge
Hallo ja, man darf Schüler "versäumtes" nacharbeiten lassen, sowohl wenn jemand krank war als auch eben als Strafe, wenn derjenige etwas nciht erledigt hat oder zu langsam war oder den Unterricht gestört hat so dass Zeit verplempert wurde. Wir lassen dann die Kinder zuhasue anrufen und die meisten von uns hören dann ehrlich gesagt Am Telefon auch zu (was wir aber den eltern sofort bei gesprächsbeginn sagen lassen) Dann erklären die Kidner also am Telefon WARUM sie dableiben sollen und es wird halt auch cniht gelogen dabei. Wenn dann die Eltern eine Rückfrage haben geht eben sofort der Lehrer ran . Wenns kind dann WIRKLICh cniht kann wird ein anderer termin ausgemacht.. den Anruf erfinden viele schlimmer als das Nachsitzen... ich auch....
Ja, nacharbeiten in einer zusätzlichen Stunde ist erlaubt. Wann diese stattfindet bestimmt der Lehrer nach vorheriger Info an die Eltern. " schreibe ja auch nicht für die Lehrerin ins HA-Heft: "S. hat heute sein Zimmer nicht aufgeräumt. Bitte machen sie ihm klar, dass das so nicht geht" Das ist einfach die falsche Adresse." Falsche Adresse?? Es ist dein Kind und es sollte dich interessieren wie es sich in der Schule verhält bzw, dass es sich fehlverhält. Ob einer meiner Schüler sein Zimmer nicht aufräumt oder die kleine Schwester ärgert interessiert mich allerdings gar nicht, denn es ist ja nicht mein Kind.
Hallo, ich schrieb: "Ich bin gerne zur Mitarbeit bereit. Ich spreche mit meinen Kindern über Fehlverhalten und lasse auch selbst Konsequenzen folgen. Aber am wirksamsten sind solche Konsequenzen wenn sie möglichst zeitnah erfolgen und von dem verhängt werden, der auch die Regel aufgestellt hat." Es ist deshalb die "falsche Adresse", weil sie eigentlich das Kind in die Pflicht nehmen müsste und nicht mich. Wie gesagt, ich arbeite gerne mit, auch ich lasse Konsequenzen folgen, etc... Aber wenn die einzige Maßnahme der Lehrerin darin besteht, von den Eltern zu fordern das Kind zur Räson zu bringen, ist das meiner Meinung nach, falsch. Ich bin im Unterricht nicht anwesend und kann auf mein Kind dort nicht direkt einwirken. Im oben geschilderten Fall war der Grund des Problems übrigens bekannt, er hat sich gelangweilt. Das hatte auch die Lehrerin so erkannt, aber sie hat nichts dagegen gemacht. Ich kann ihm schlecht Zusatzmaterialien mitgeben. Die Lehrerin wäre sicher begeistert gewesen und das ist auch nicht mein Aufgabengebiet. LG Inge
Ja, so kenne ich das auch - als Nacharbeit. Mein Sohn (2.Klasse) hat gerade zum Beispiel in der Schule bei der Werkstattarbeit (16 Aufgaben aus verschiedenen Bereichen, die die Kinder sich selbsttändig einteilen und erledigen müssen) so sehr getrödelt, dass seine Lehrerin bei uns zu Hause angerufen hat und mir mitteilte, dass er nun zum 2. Förderunterricht kommen müsse, um diese nachzuarbeiten und möglichst selbst noch einen Vorschlag unterbreiten sollte, wie das Problem zu lösen sei. Er hat also nächste Woche zwei zusätzliche Unterrichtsstunden und wir sehen dann mal, wie weit er kommt. Ich finde die Konsequenz eigentlich gut, aber zugegeben - der Anruf war schon echt unangenehm ;). Hab mich gefühlt, als wäre es MEIN Fehler... mein Sohn dagegen war recht wenig betroffen und hatte mir auch vor dem Anruf nichts von seinem Gespräch mit seiner Lehrerin erzählt...
http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Schulrecht/Fragen_Antworten/FAQ/FAQ_Unterricht/Massnahmen/nachsitzen.html LG, Pocoyo.
..ca. eine Woche vor dem Termin (meistens ein Freitagnachmittag) und schriftlich begründet. Weiterführende Schule Bayern.
wie sollen die lehrer denn sonst noch bestrafen, wenn nachsitzen deiner meinung nach überholt ist? lehrer dürfen ja gar nix mehr, da darf man sich nicht wundern, wenn die schüler immer aufmüpfiger werden. bei uns kommt eine nachricht ins haus mit termin, oder man wird angerufen vom lehrer.
Die letzten 10 Beiträge
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?
- LRS NRW