Elternforum Die Grundschule

In welchem Zahlenraum muss man in Bayern in der 4. Klasse kopfrechnen können?

In welchem Zahlenraum muss man in Bayern in der 4. Klasse kopfrechnen können?

fiammetta

Beitrag melden

Hi, unser Sohnemann hat gerade die 3. Klasse abgeschlossen. Leider werden die Kinder nächstes Jahr eine ganz neue Lehrerin bekommen und die 4. Klasse soll ja der reinste Horrortrip sein. Meine Frage ist nun, was in Bayern lehrplangemäß üblich ist, denn die Vertretungslehrerin der letzten 10 Wochen war bedauerlicherweise nicht wirklich sonderlich motiviert. Ich fürchte also, dass einiges im Eiltempo nachzuholen sein wird. Eine realistische Einschätzung diesbezüglich wäre für mich daher beruhigend. Beispiel: Müssen die Kinder z.B. 456-87 oder 362*8 im Kopf ausrechnen können? Herzlichen Dank! LG Fiammetta


Reni+Lena

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von fiammetta

Der zahlenraum bis 1000 sollte schon im Kopf gerechnet werden können (Plus und Minus) Das ist aber Stoff der dritten Klasse und nicht der vierten Klasse. 1x1 in der dritten ganz normal 1-10er . Dazu schriftliche Addition und Subtraktion im Tausenderraum mit mehreren zahlen untereinander. Das Multiplizieren und Dividieren mit größeren Zahlen ist Stoff der 4.Klasse. Da sollten sie dann auch 22 mal 7 schrittweise im Kopf können. gerechnet wird schriftlich und Halbschriftlich bis zur Million. in der 4.Klasse. Lg reni


dhana

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von fiammetta

Hallo, wir sind gerade die 4. Klasse durch - und Horrer wirds nur, wenn man es dazu macht. Zahlenraum ist dann der bis zur Million - also der 10tausender und der 100tausender dazu.. aber wenn man das System mal durchschaut hat, hat mans... Kopfrechnen war bei uns eigentlich im 1x1 Bereich das Kleine und Große 1x1 im Plus/Minus-Bereich halt die Warscheinlichkeitsrechnungen - das man einfach vorher mal überlegt, was kommt bei 89745-12975 ungefähr raus. Warscheinlichkeitsrechnung dazu wäre halt dann 90000-13000 - ein schlaues Kinder erkennt dann auch die 90-13 (tausend) - und erkennt das Ergebniss muss um die 77 (tausend) sein. Auch wieder eher ein System dahinter erkennen als schwierige Rechnungen. Vom Kopfrechnen her sagt mein Sohn die Minusrechnung 456-87 sollte man im Kopf können - die Malrechnung muss keiner können - dafür gibts das schriftliche Verfahren. Aber so Rechnungen wie 300x3 sollte man schon können. Aber keine Sorge - auch die kochen nur mit Wasser... Gruß Dhana


HeikeB1969

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dhana

HAllo, hier BAyern und gerade die 3. Klasse abgeschlossen. Multiplikation in dieser Dimension hatten unsere gar nicht, nur das kleine 1*1 Das Schätzen wurde kurz gestreift, aber nur in einer Stunde, eine Hausaufgabe und nicht so, dass es alle verstanden haben. Beim Kopfrechnen war es immer so (egal ob Addition oder Subtraktion), dass die Kinder entscheiden konnten, ob sie es mit oder ohne Zwischenschritt schriftlich oder untereinander oder direkt gerechnet haben. Vom Gefühl her wurde mehr Wert auf die Zwischenschritte und das untereinander gelegt - mein Sohn ist eher der Kopfrechner und tut sich mit den gezwungenen ZWischenschritten schwer, musste die aber natürlich auch machen. Ich glaub, man sollte sich wegen der 4. Klasse nicht verrückt machen - schlussendlich wird der Stoff zwar anspruchsvoller aber die Kinder älter und geistig reifer. Wir lassens einfach auf uns zukommen. Lg Heike


magistra

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von HeikeB1969

Und wenn du alles ganz genau wissen willst: Unter www.isb.bayern.de findest du den Lehrplan für die Grundschule. Da kannst du im Drittklasslehrplan nachschauen, was in etwa da sein sollte, und im Viertklasslehrplan, was noch kommt.


wickiemama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von fiammetta

keine Panik die 4te Klasse wird kein Horrortrip... es wird zeitweise etwas stressig weil halt der Stoff komprimiert wird und schon kurz nach Ostern durch sein muß.... Aber danach ist alles sehr entspannt.... Und vom Stoff her war es nicht anspruchsvoller als die Jahre vorher, es baut sich eben weiter auf. Mein Sohn fand in Mathe Geometrie, den Umgang mit dem Zirkel am schwersten... Ansonsten war es in Mathe ähnlich wie in der Dritten nur mit größeren Zahlen und daher wird eher schriftlich als im Kopf gerechnet....


tini80

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wickiemama

@wickiemama: Zwar ist nach Ostern der Übertritt abgeschlossen, deshalb ist man aber nicht mit dem Stoff durch. Ich finde es schade, dass es an eurer Schule wohl so war, dass der Stoff "komprimiert" bis Ostern (= Übertrittsphase) "durchgebracht" wurde. Das muss ja für die Kinder der Horror sein und die Schwachen gehen ja total unter ... :-( Das muss so wirklich NICHT sein, ich hatte dieses Schuljahr ja selber eine 4. Klasse: Wir hatten noch bis letzte Woche "neuen Stoff" (letztes Thema in Mathe war z.B. noch die "Drehsymmetrie" und in Deutsch hatten wir noch die "Bindewörter") - natürlich waren die letzten 2 -3 Wochen entspannter und nicht jeden Tag Hausaufgaben, aber "Lernstoff" gab es grundlegend nach dem Übertritt noch genügend...