Henni
Hallo der klett verlag beadankt sich herzlich und hat mir als Excel Tabelle die (angeblich?) richtige LÖsung geschickt...also danach hat es NIEMAND hier richtig *g* ich versuchs mal reinzukopieren: Start 3 Wochen 6 Wochen 9 Wochen 12 Wochen 15 Wochen 18 Wochen Anzahl Mäuse 2 2 8 14 38 80 194 Anzahl Mäusebabys 0 6 6 24 42 114 240 Örks..geht ja toll *gacker*, also Woche Start bis Woche 12 kann man erkenne, Woche 15 90 Mäuse, 114 Babys, Woche 18 (also die LÖSUNG: 194 Mäuse und 240 Babys.) ICH hab grad NULL Lust, da nachzurechnen, wie man das macht und so(denn cih korrigier grad die Mathearbeit zum Thema Wachstum) ...aber ich wollts mal reinstellen...falls jemand Nerv drauf hat... LG Henni
warum hast nicht gleich nach dem Lösungsweg gefragt? Hätte mich sehr interessiert...
Danke das du uns informiert hast...
Hi Henni, Ich glaube, in deiner Ausgangsemail ist etwas falsch bezgl. der Geschlechtsreife. Die verlangte Excel-Tabelle ist wie unten dargestellt. Die passt aber nicht ganz zu der Fragestellung. L. Mäuse baby jugendlicher Mäuse 0 2 0 0 3 2 6 0 2 6 2 6 6 8 9 8 24 6 14 12 14 42 24 38 15 38 114 42 80 18 80 240 114 194 21 194 582 240 434 24 434 1302 582 1016 27 1016 3048 1302 2318 30 2318 6954 3048 5366 33 5366 16098 6954 12320 36 12320 36960 16098 28418 39 28418 85254 36960 65378 42 65378 196134 85254 150632 45 150632 451896 196134 346766 48 346766 1040298 451896 798662 51 798662 2395986 1040298 1838960 54 1838960 5516880 2395986 4234946 57 4234946 12704838 5516880 9751826 60 9751826 29255478 12704838 22456664
p.s. Spalte 1 sind erwachsene Mäuse mit Kind. Spalte 3 schwangere Teenis. Beides zusammen Mäuse.
??? Den Lösungsweg gibt es für Lehrer nie! Und die Frage bzw Aufgabenstellung war ja nciht von MIR sondern auch wortwörtlich aus dem Buch... !!! Und es war "einfach " eine "einfache" Aufgabe für mal schnell zwischendurch... also dafür war sie definitiv nicht geeignet oder wir sind hier ALLE zu doof *g*, oder? LG HEnni
Irgendas stimmt doch da nicht. Hast du die Aufgabe genau so hier reingepostet, wie sie im Buch stand? Alternativ können ja auch die Lösungsersteller beim Verlag irren - hier im Forum waren ja doch einige Antworten ziemlich ähnlich ( abgesehen von kleineren Denk- und Rechenfehlern, z.B. bei mir.) DAS Ergebnis weicht ja nun doch stark von denen ab, die hier als möglich und wahrscheinlich angesehen wurden. Mail denen doch mal Susafis Lösung zurück, was sie dazu sagen....
So wie ich die Tabelle erstellt habe, war es eine Sache von weniger als 2 Minuten, ehrlich gesagt. Man muss ja bei A1=Mäuse, A2=Babies, A3=herangewachsene Mäuse und A4=Gesamtzahl Mäuse lediglich folgende Formeln einsetzen: B1: ="A1"+"A3" B2: ="A1"/2*6 B3: ="A2" B4: ="B1"+"B3" und dann rechts unten runterziehen. Und die Kinder hatten doch Excel zur Verfügung (zumindest stand in der Aufgabe gib das in den Computer ein). Aber irgendetwas in der abgetippten Aufgabe scheint nicht zu stimmen (sicher, dass die Geschlechtsreife in der Aufgabe 9 Wochen war oder war da die Aussage, dass nach 9 Wochen die Mäuse Nachwuchs haben (also 6 Wochen Geschlechtsreife und 3 Wochen Tragezeit)? L.
@ Henni, und auch andere jetzt bin ich zugegebenermaßen doch stark irritiert, und dies hat nichts mit meinem Posting zu der Lösung der von Dir/Ihnen vorgestellten Aufgabe zu tun, die weiterhin korrekt bleibt. Es ist hier vielmehr die Diskrepanz zwischen der anfangs gestellten Aufgabe, von der ich neben allen eher zweifelhaften Bemerkungen bzgl. "Geschlechtsreife und alteri" als richtig ausgegangen bin. Hier stand: [Zitat] Dann kommt der Anfang einer Tabelle, die bis zu 18 Wochen geht, cih kriegs hier nur so rein: Start : Anzahl Mäuse 2 Anzahl Mäusebabys 6 3 Wochen: Anzahl Mäuse 2 Anzahl Mäusebabys 12 6 Wochen: Anzahl Mäuse 2 Anzahl Mäusebabys 18 9 Wochen: Anzahl Mäuse 2+6= 8 Anzahl Mäusebabys [/Zitat] Warum auch immer der Aufgabensteller schon zum Zeitpunkt t0=0 von 2 Mäusen und 6 MBabies ausgeht steht nicht zur Disposition. Diese Vorgabe aus der Tabelle, wie von Henni dargestellt ist allerdings nicht unproblematisch, und ich habe sie bei meinem früheren Lösungsansatz nicht weiter vertieft. Wenn jedoch in der Ausgangstabelle diese Vorgabe gemacht wurde, dann fehlt dort die notwendige Angabe über das Alter dieser Babies. Die Aufgabenvorgabe stellt eine Bedingung ab dem Zeitpunkt t0=0, ohne auf die Verhältnisse vorher einzugehen. In der Annahme, dass 10- Klässler mit einer unausgesprochenen Veränderung ab t0 überfordert wären, muss von gleichartigen in der Vorzeit ausgegangen werden, also die 6 MBabies an t0 sind Neugeborene zum ZP t0. Das war Grundlage meiner früheren Lösung. Dazu passt aber nicht die mitgeteilte Verlags-/Autoren(?)-Lösung. [Zitat] Start 3 Wochen 6 Wochen 9 Wochen 12 Wochen 15 Wochen 18 Wochen Anzahl Mäuse 2 2 8 14 38 80 194 Anzahl Mäusebabys 0 6 6 24 42 114 240 Örks..geht ja toll *gacker*, also Woche Start bis Woche 12 kann man erkenne, Woche 15 90 Mäuse, 114 Babys, Woche 18 (also die LÖSUNG: 194 Mäuse und 240 Babys.) [/Zitat] Abgesehen davon, dass in der "Tabelle" oben in Woche 15 80 Mäuse leben, steht weiter unten in der "Lesehilfe" ein Wert von 90 Mäusen. Ist die Aufgabenstellung etwa schon im ersten Posting Henni's falsch interpretiert, wenn von 8 Mäusen an t0 die Rede ist, da der Verlag, und das im krassen Gegensatz zur Aufgabenstellung, nun von 2 Mäusen an t0 ausgeht. Wer oder was ist denn nun oberfaul? Auf alle Fälle stelle ich mir etwas mehr Sorgfalt als durchaus hilfreich vor. Gruß R
...und denke, sie hat irgendwas gewaltig falsch abgetippt. Schade. So kann man nicht helfen.
Die letzten 10 Beiträge
- 3. Klasse- krass hohe Anforderungen von Lehrerin
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?