MadamePompadour
Die Frage der Probe lautet: "Nenne eine Gemeinsamkeit von Bürgermeister und Klassensprecher:" Meine Tochter schreibt: gleich --> jede Stimme zählt gleich viel geheim --> jeder kann seine Stimme unbeobachtet abgeben (so unter anderem wurde es im Hefteintrag verfasst) Es gab 2 Punkte darauf. Meine Tochter bekam Null. Denn die richtige Antwort war: "Beide werden demokratisch gewählt!" An der Note tut sich nix mehr - aber mich interessiert es... Zuerst ging ich davon aus, dass es um die Gemeinsamkeiten ums Amt ging. Aber durch die Antwort auf der Probe der Lehrerin geht es ja doch wohl eher um die Wahl... Aber ist es nicht "demokratisch" das was meine Tochter schrieb? Keine Gezettere um die Note - bitte! Die Probe is auch schon längst wieder weg... aber irgendwie hab ich das noch im Kopf "den-kopf-an-die-wand-hau-smily"
Scheinbar wollte die Lehrerin genau das eine Wort "demokratisch" lesen. Anders kann ich es mir nicht erklären. Welche Klasse ist deine Tochter? Je nach Stufe finde ich es in Ordnung oder eben nicht.
sie hat schon falsch geantwortet.....die Ämer haben nichts mit der Stimme der Wähler (jede ist gelich) oder mit der Art er Wahl zu tun (geheim).....ich hatte es auch durch....das ist den Kindern extrem schwer zu vermitteln.....totale wortklauberei umd eben auch schlechte Noten zu produzieren...
Hätte sie geschrieben: "Beide werden gleich und geheim gewählt." wäre es richtig gewesen, denn es ist ja die Wahl, die demokratisch (und damit gleich und geheim) sind, und nicht Bürgermeister und Klassensprecher. Man muss eben drauf achten, dass die Antwort genau zur Frage passt.
die antwort deiner tochter hat keinen bezug zur frage (außer, dass eben wahlen im besten fall gleich und geheim sind) ich kann ja auch nicht auf die frage: welche gemeinsamkeit haben zitrone und banane? püriertes obst = smoothie antworten :-) LG
Gleich und geheim reicht auch nicht als Grundsätze demokratischer Wahlen "Für eine demokratische Wahl gelten fünf Grundsätze: Sie muss allgemein, unmittelbar, frei, gleich und geheim sein. So steht es im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, Artikel 38." Sie hätte dann wohl alle 5 Dinge nennen sollen. Aber es ist auch ne ganz schön blöde Frage. Was haben Klassensprecher und Bürgermeister gemeinsam, impliziert nicht, dass es um die Art der Wahl geht. Genauso könnte man auch sagen beide haben einen dicken Bauch oder leben in Deutschland. Sehr ungenaue Frage. Und abgesehen davon werden Klassensprecher auch nicht immer geheim gewählt und damit nicht demokratisch. Uuund wieso lernt man sowas in der Grundschule? Find ich für dieses Alter auch schwer zu verstehen.
"Uuund wieso lernt man sowas in der Grundschule? Find ich für dieses Alter auch schwer zu verstehen."
Zu schwer??
Es werden in der Klasse Klassensprecher gewählt und es wird Bezug genommen auf den Lebensraum = Dorf/Stadt... des Kindes. Der Bürgermeister, seine Aufgaben etc. sind auch Themen unter "Unser Heimatort".
Keiner muss in der Grundschule die Zusammensetzung des Bundesparlament oder den Hammelsprung erklären.
x
Grundschule in Bayern sehr ausführlich und ganz genau sogar.....ist es in anderen Bundeslänern nciht so.....
Hier wird viel mit dem Heimat- bzw. Wohnort, der Regierung, Kinderrechten und gearbeitet. Ich finde es gut und wichtig, denn zumindest meine Tochter schaut gern die Kindernachrichten und liest auch schonmal in meiner Zeitung. Da ist ein gewisses Grundverständnis sicher hilfreich. Wir wohnen in Süd-NRW, aber ich denke, diese Themen gehören in jede Grundschule.
Danke für die Antworten
Es betrifft die 4. Klasse (BY).
Kniffelige Frage. Thema verfehlt von der Großen. Habe es versucht ihr nochmal zu erklären.
Naja....
Die letzten 10 Beiträge
- 3. Klasse- krass hohe Anforderungen von Lehrerin
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?