Elternforum Die Grundschule

hilfe, ich liebe rechnen, aber...

hilfe, ich liebe rechnen, aber...

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

...das versteh ich nicht, kann mir jemannd den sinn von dieser aufgabe erklären? siehe bild

Bild zu hilfe, ich liebe rechnen, aber... - Grundschule - Forum

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich liebe auch rechnen. Hier denke ich geht es um logisches Denken. Und sind ja auch gelöst. Meine Tochter 5. Klasse Real musste gestern mit binären Zahlen rechnen. Hatte bis dato nie was davon gehört. Mein Mann ("nur" Hauptschüler gewesen) wusste es dann, hatte er in der Berufsschule. Warum und wieso man die schon im 5. Schuljahr braucht, ist mir unbegreiflich.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei der letzten würde ich 1 x 2 = 2 2 x 1 = 2 schreiben. Der Rest ist ja schon gelößt. Liebe Grüße Heike


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo es wird gezegt, dass wenn man bei der multiplikation EINEN faktor verdoppelt, das ergebnis auch doppelt so hoch ist. Das wird mit beiden Faktoren als Beispiel gemacht. Es fehlt nun unten also 1 mal 1 = 1 schreiben muss deine Kind: 2 mal 1 = 2 1 mal 2 = 2 Alle anderen stehen ja schon da.... hab cihs verständlich erklärt??? LG HEnni


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Danke, das wollt ich wissen:-) ich tu mir halt ein bisschen schwer, dem kind, das eh schon nicht begeistert rechnet, aufgaben zu erklären die scheinbar sinnlos sind:-) anhand von den beispielen wusste ich ja was zu machen ist, aber wie gesagt für mich halt sinnlos.... danke und liebe grüße s


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das ist keineswegs sinnlos. Es hilft wirklich beim Mengenverständnis. Es zeigt folgendes: 2x2=2 verdoppelt ist das eben nicht 4x4=4 und auch nicht 4x2=4 sondern 2x4=8.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

2x1=2 1x2=2 Zuerst die erste Zahl verdoppeln, die zweite bleibt. Dann die zweite Zahl verdoppeln, die erste bleibt. Dadurch verdoppelt sich das Ergebnis. Die Aufgaben rechnet man zum Verständnis von Zahlenmengen.