Elternforum Die Grundschule

Hilfe, Grundschule in Bayern

Hilfe, Grundschule in Bayern

larissa

Beitrag melden

Hallo, hat hier jemand auch ein Kind in einer bayerischen Grundschule? Unser Sohn ist mittlerweile in der dritten Klasse und ich finde, dass die ein Riesentempo vorlegen. Die ersten beiden Jahre war es relativ harmlos, aber jetzt ist es ganz schön heftig. Jeden Tag bis halb zwei Schule und jede Menge Hausaufgaben. Eigentlich bleibt die ganze Woche keine Zeit für Sport oder Musik oder einfach mit Freunden spielen. Ich habe mich bei den anderen Klasseneltern umgehört. Es scheint in den meisten Familien so zu sein. Die Musikschule bei uns ist jetzt so leer (weil niemand mehr Zeit hat), dass sie jetzt einen Seniorensingkurs anbieten. Der Turnverein hat auch nur noch eine Gruppe, weil einfach alle nur noch lernen. Ist das bei euch auch so? Mir tut mein Sohn so leid, das ist doch keine Kindheit mehr. Und es wird ja nicht besser. Letzte Woche war er zwei Tage zu Hause weil er krank war und jetzt muss er das alles in Windeseile nachholen. Das war doch bei uns nicht so. Findet ihr das auch so krass? Larissa


golfer

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von larissa

willkommen in der Wirklichkeit......warte erst mal die 4. Klasse ab......seit 3 Wochen geht hier was ab......der Nachmittag muss halt straff geplant werden dann geht das schon...heute 13 Uhr zu Hause bis 13.30 essen und reden.....eine Runde Dart gespielt dann 14 bis 15 Uhr lernen Deutsch Sprache untersuchen seit knapp 8 Schultagen nehmen sie Fälle durch am Montag den Genitiv und am Donnertag gibt es Prüfung drüber...dann 15 Uhr bis 17 Uhr zum Freund spielen 17 bis 18 uhr lernen......ach heute war Reli Probe letzen Freitag HSU mit viel stoff ....nebenbei ncoh ein Gedicht und letzte Woche auch noch Referat.....ach ja für nach den Herbstferien ist schon die nächste Probe Textverständniss und Diktat angesagt......es muss genau gepant werden.....aber sport und Freunde geht schon ncoh...wenn der Rest der Zeit nciht vertrödlet wird...ich finde es echt schlimm...aber es nützt ncihts....da müssen wir ja wir durch.....


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von larissa

Hallo Larissa, hier 3.Klasse Thüringen und uns geht es genauso. Ich finde es auch echt heftig, was jetzt so alles kommt. Bei uns sind die Ferien ja schon vorbei und bei uns war es so, dass sie 1 Woche vor den Ferien, in jedem Fach noch "schnell" eine Arbeit geschrieben haben, zusätzlich zur Buchvorstellung , Gedicht leren usw. Ich finde es auch krass, habe mir aber sagen lassen, dass die 4. Klasse dann nicht mehr ganz so schlimm sein soll.......wenn ich da jetzt natürlich den Beitrag über mir lese ??? Hmmm....mal schauen.. LG Bella


wickiemama

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

bei uns halten sich zwar die Hausaufgaben in Grenzen, aber es muß enorm viel gelernt werden. Die Lehrerin erwartet "mitdenken" in den Proben und will die Fragen "tiefgehender" beantwortet haben. In der ersten und zweiten war alles irgendwie so oberflächlich... (weiß nicht wie ich es anders beschreiben soll) Es ist anstrengend geworden. So viel auf einmal. die Lehrerin meinte aber neulich zu mir, in der 4ten wäre es einfacher....mal sehen...


wandi

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wickiemama

Obwohl die Lehrerinnen sagen, die Kinder lernen ja heutzutage weniger als früher - der Wortschatz in Deutsch sei ja von ca. 1300 auf 900 (oder so) zurück gegangen... aber was die in HSU (Heimat- und Sachunterricht) lernen müssen, dass hab ich in meiner ganzen Schulzeit nie gelernt. War jetzt meine Schulzeit schlecht oder wird heutzutage eigentlich wahnsinnig viel mehr verlangt ? Ich weiß es nicht, denn es gibt immer wieder Kinder, die das alles von alleine schaffen und völlig selbstständig aufs Gymi kommen. Mein Sohn braucht wahnsinnig viel Unterstützung und ich frage mich täglich... warum. Denn er kriegt jegliche Hilfe, gute Nahrung, eine allzeit bereite Mutter , ein wohlhabendes Elternhaus, Nachhilfe, Musikinstrumente, Sport und... und... und.... Vielleicht ist dann doch das Gehirn meines Sohnes den heutigen politischen Erfordernissen und pädagogischen Einstellungen nicht gewachsen.... Vielleicht bin ich doch eine zu intelligente Frau, die meint auch ihr Sohn könne das leisten und erreichen, was ich in meinem Leben erreicht habe ( und das war recht großartig, will aber darauf gerade nicht eingehen). Wir haben uns die Matriarchie ja erwünscht und was ist jetzt mit den Söhnen ? Ich glaube trotzig, das System ist schuld und nicht mein Sohn oder ich. Bin ich naiv ?


wickiemama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wandi

also was mein Sohn in HSU macht haben wir auch in der 3ten gemacht. Thema Wald, Thema Demokratie, Thema "meine Stadt und ihre Geschichte" Und auch in Mathe und Deutsch seh ich wenig Unterschiede als zu meiner Zeit. Sie rechnen jetzt bis 1000, Das Große Einmaleins wird dazukommen. Sie haben jetzt halt eine andere Art zu Subtrahieren als wir damals, aber sie lernen es ja in der Schule. Ich kann nicht sagen, daß es bei uns "anders" war. ich hab mir nur einfach leichter getan als mein sohn. Aber auch ich habe das Gym damals nicht geschafft (also den Übertritt) und ich hatte einige Freundinnen die zwar den übertritt geschafft haben, aber nicht lange am Gymnasium waren... wieder andere haben die Zeit bis zum Abi mit relativ guten noten überstanden....


golfer

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wickiemama

es war viel einfacher......denke ich mal.....weil nicht so viel Druck da war.....da war die Realschule erst nach der 6. Klasse und auch die Jungs hatten die Zeit sich zu fangen...der Zug war nicht mit 9,5 Jahren abgefahren....das ist das Problem......es werden im Schnitt die Mädchen total begünstigt......Ausnahmen bestätigen diese Regel......auch das Gym ist viel zu sprachenlastig......wozu mindestens 3 Sprachen......schon bemerkt das wir die ganzen Geisteswillenschaftler kaum brauchen......der gut ausgebildete Inder spricht nur Englisch.....also mehr Englich und mehr wert auf Technik, Phsik Chemie um Computer......dann hätten die Jugns auch wieder einen Vorteil......und diese Jugns werden dann gebraucht....das sind die Arbeitsplätze die frei sind......aber viele Jugns werden auf dem Weg zum Abitur schon mit 9 Jahren abgestellt...das wars dann.......


wickiemama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von golfer

ja, das sehe ich ähnlich. Der Druck war einfach ein kleinerer, weil man ja in der 6ten Klasse noch die Möglichkeit hatte auf die Realschule zu gehen. Die Kinder die nicht aufs Gymnasium sind waren nicht der "Rest". Aber, vielleicht täusch ich mcih ja auch, gibt es nicht noch die Möglichkeit nach der 6ten auf eine Wirtschaftsschule zu wechseln?


golfer

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wickiemama

ja das geht.....aber was ist mit den eher technisch mathematisch begabten......


Reni+Lena

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von golfer

ich finde jetzt nicht, dass alles zu sprachenlastig ist. Man kann doch wählen ob man veerstärkt Sprachen oder verstärkt Mathe/chemie/Physik möchte. ist zumindest bei uns so. Klar, 2 Fremdspachen sind Pflicht...finde aber, dass man das in der heutigen zeit auch können sollte. Man kann ja dann auch Latein nehmen. das ist eher für die Logiker eine Sprachen Außerdem...das schadet nie und hilft auch in vielerlei berufsrichtungen weiter. Es müssen ja keine 2 gesprochenen Sprachen sein. Lg reni


Petra28

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wandi

"Vielleicht bin ich doch eine zu intelligente Frau, die meint auch ihr Sohn könne das leisten und erreichen, was ich in meinem Leben erreicht habe..." ==>Nur weil man selbst überdurchschnittlich intelligent ist, muss es das Kind nicht unbedingt sein. Das nennt man Regression zum Mittelwert. Und schuld ist daran niemand.


golfer

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Reni+Lena

ja sicher....den hab ich damals auch genommen......aber Deutsch immer so eine 4....Englisch immer so eine 4....und latein ....so gerade 5 mit Nachhilfe......es sind also immer 3 Sprachen...wozu.....in der golbalisierten Welt ist ein super Englisch sicher besser als ein bischen Englisch mit ein bischen Latein....dann doch in die vollen mit mathe Physik und chemie....das sind die Schlüsselqulifikationen die von den Zuwandereren verlangt werden...und die werden nie so gut Deutsch sprechen wie unsere Kinder....aber egal....müsige Debatte.....dann muss man sein Kind halt auf die Real bringen und nicht Fanz dazu nehmen....und versuchen dann von dort aus weiter zu machen.....


disi

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von larissa

hallo, bei uns in Niedersachsen war das auch so. Ich finde, dass sie einfach nach und nach schneller machen könnten, aber dieses plötzliche finde ich auch etwas doof. lg