Elternforum Die Grundschule

Henni und Werkrealschulerfahrung (auch an Andere mit Erfahrung)

Henni und Werkrealschulerfahrung (auch an Andere mit Erfahrung)

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Guten Morgen, ich habe einen Sohn mit ADHS der dieses Jahr auf die Haupschule kommt. Seine Leistungen werden, seit er mit Ritalin eingestellt ist, immer besser, aber für die Realschulempfehlung war die Zeit viel zu knapp. Nun kommt er auf eine Haupschule mit Werkrealschule. Meiner Meinung nach soll er jetzt entspannt auf die Haupschule und dann mit dem Werkrealschluss abschliessen. Jetzt habe ich von seinen Grundschullehrern gesagt bekommen, dass es besser ist den Haupschulabschluss zu machen und dann noch die Mittlere Reife in 2 Jahren nachzuholen. Wir kommen auch aus Ba-Wü. Wie sieht das deiner Erfahrung nach aus, ist die Akzeptanz des Werkreralschulabschlusses bei späteren Arbeitgebern nicht so hoch? Falls auch andere damit Erfahrung haben hätte ich diese Meinungen auch gerne. Vielen Dank Sabine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

... ist nicht die Werkrealschule das "Ersatz-Schulmodell" für die Hauptschule in Ba-Wü? Dann würde ich die Aussage der Lehrerin verstehen, denn dann hätte dein Sohn am Ende der Werkrealschule (wahrscheinlich werden die Hauptschulen da jetzt erst nach und nach umgestellt) "nur" einen Abschluss, der dem heutigen Hauptschulabschluss entspricht. Ich gehe gleich mal googlen, meine aber, mich zu entsinnen, dass das Modell der Werkrealschule hier häufig als "Mogelpackung" kritisiert wurde. LG Nicole


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

... http://www.spiegel.de/schulspiegel/0,1518,592913,00.html LG Nicole


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ganz so, wie es in dem Bericht im Spiegel geschildert wurde ist es nicht. Die Schüler der Hauptschule mit Werkrealschule können nach der 9. Klasse ganz normal ihren Hauptschulabschluß mit Prüfung machen. Um das 10. Schuljahr besuchen zu können und anschließend die Mittlere Reife-Prüfung ablegen zu können, wird ein bestimmter Notendurchschnitt vorausgesetzt und den müssen sie bereits Ende 7. Klasse erreicht haben. Der Notendurchschnitt liegt bei 2,4. Wenn mann diesen geforderten Notendurchschnitt hat, bekommt man in der 8. und 9. Klasse zusätzlichen Unterricht in Deutsch, Mathe und Englisch und wird so auf den regulären Stand der Realschule in diesen Fächern gebracht. So entspricht der Abschluß Mittlere Reife an der Werkrealschule keineswegs dem normalen Hauptschulabschluß. Ich kopiere hier mal einen Bericht rein, den ich im Internet dazu gefunden habe: Die 10. Klasse vertieft die Kenntnisse und Fähigkeiten in den allgemein bildenden Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Geschichte/Gemeinschaftskunde, Religion oder Ethik, Physik, Biologie/Chemie, Sport, Musik oder Bildende Kunst (wahlweise). Aber auch die Fächer Wirtschaftslehre/Informatik mit den Bereichen Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Datenbank sowie Technik oder Hauswirtschaft/Textiles Werken (wahlweise) vertiefen die Kenntnisse und Fähigkeiten für die Berufs- und Arbeitswelt. Als weiteres steht den Schülern der 10. Klasse ein erweitertes Bildungsangebot, z. Z. AG Internet und AG 10-Finger-Schulung mit Testat, zur Verfügung. Voraussetzung zum Besuch der Werkrealschule ist die Teilnahme am Zusatzunterricht in den Klassen 8 und 9 sowie ein Notendurchschnitt der Leistungen für das 1. Schulhalbjahr der Klasse 9, der mindestens 2,4 beträgt. Dieser Notendurchschnitt berechnet sich aus folgenden Fächern: Deutsch, Englisch, Mathematik, die beste Note aus Physik oder Biologie/Chemie, sowie die beste Note aus den Fächern Wirtschaftslehre/Informatik, Technik oder Hauswirtschaft/Textiles Werken. Eine Nachqualifizierung über die Hauptschulabschlussprüfung ist möglich. Zusätzlich sollte ein Werkrealschüler über Lernwillen, Leistungsbereitschaft und Durchhaltevermögen verfügen. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Mittleren Reife der Werkrealschule stehen einem Absolventen alle Türen offen. So kann man entweder in ein berufliches Gymnasium wechseln, um dort das Abitur bzw. die Fachhochschulreife zu erwerben oder auch eine Ausbildung beginnen, für die der mittlere Bildungsabschnitt vorausgesetzt wird. Das selbe, wie in dem Bericht aus dem Internet steht, wurde mir auch bei der Elternbeiratssitzung unserer Hauptschule sowie beim Elternabend in der Klasse meiner Tochter, mitgeteilt. Meine Tochter hätte nach der Grundschule den Notenschnitt für die Realschule gerade so erreicht, wir haben sie aber ganz bewußt auf die Hauptschule mit Werkrealschule getan, da sie unter nachgewiesener Dyskalkulie leidet. In der Hauptschule kann sie den Unterrichtsstoff mit weit weniger Druck und mehr Hilfe von Lehrerseite aus lernen als in der Realschule und hat am Ende in der gleichen Zeit den gleichen Abschluß. Meine Tochter ist jetzt Ende 6. Klasse und ist Klassenbeste. Sie hat einen Zeugnisschnitt von 1,8 und hat immer ohne jeden Druck und Streß den Schulalltag gemeistert. Selbst in Mathe hat sie sich von einer 3,8 in der Grundschule auf eine 1,4 in der Hauptschule hochgearbeitet. Ich würde es immer wieder so machen. Gruß Sylvia


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Die Theorie kenne ich schon, aber wie sieht es im Alltag aus, wenn die Kinder eine Lehrstelle suchen, oder wenn sie Abi nachmachen wollen, reicht der Werkrealschulabschluss auch in der Realität oder nur in der Theorie. Gruss Sabine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

... und erfahrungsgemäß reagiert der Arbeitsmarkt (bzw. potenzielle Arbeitgeber) eher zurückhaltend auf solche Neuerungen. Eine definitive Antwort kann euch da wahrscheinlich kaum jemand geben, aber die Werkrealschule hat, zumindest soweit ich es bisher mitbekommen habe, keine allzu gute Presse. Das mag sich in den kommenden Jahren noch ändern, aber ich würde wohl auch vorerst lieber auf einen Hauptschulabschluss mit anschließendem zweijährigen Aufbau zum Realabschluss setzen... LG Nicole


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo mein beitrag istw ech *schluchz* hatte lang geschrieben... aber in kurz: HIER ist das alte Modell in Betreib und wir haben seit 12 Jahren diesen Abschluss. Er ist FAST identisch mit den normalen RS Abschluss, heißt aber auch mittlere reife. ABER: es fehlt ja z.B. französisch! Also reiseverkehrskauffrau wird man damit NICHT. ABER: wir haben technik oder Hauswirtschaft als Hauptfach, und von daher reißen UNS hier die Betreibe unsere Schulabgänger echt aus den Händen Die bekommen hier ALLE nen Lehrstelle oder gehen eben aufs Gym! Wir haben hier aber eh wenig Arbeitslose, aber wie gesagt: grad für Handwerk , industrie etc ist das genial! Für viele Jungs, die einfach nur Spätzünder sind ist das der IDEALE werdegang...grad gestern haben wir nen in kalsse 5 typischen Hauptschüler nun hier mit ner mittleren reife von 1,4 entlassen...er geht nun aufs technische Gym und hatte dabei mehrere Lehrstellenzusagen... LG HEnni


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Danke an alle. Henni du machst mir Mut. Wir haben hier auch die alte Werkrealschule, schon länger. Und wenn Patrick dort gut klar kommt, wäre mir dieser Weg am liebsten, da er dann keine Zeit verliert, sondern auch in 10 Jahren mittlere Reife hat. Mir sind auf der Realschule auch zu viele Gymiverweigerer ( so nenn ich sie), die Besten der Klasse gehen auf die Real, da sind knappe Realempfehlungen echt schlecht dran. Mal sehen wie es weitergeht. Gruss Sabine