Mitglied inaktiv
Und zwar habe ich unten gelesen, dass du am Freitag schon um 8.00 in der Schule sein musst zwecks Klasslehrerunterricht, obwohl du eigentlich erst ab der 3. Stunde hast. Hast du denn da kein Recht, dich zu weigern? Ich frag nur interessehalber nach, denn wir in unserer Schule hätten es auch sehr schön gefunden,wenn am Freitag rein Klasslehrerunterricht wäre. Dazu müssten aber zwei Teilzeit-Kolleginnen in den Unterricht kommen, die eigentlich am Freitag keinen Unterricht haben und eine Teilzeit-Kollegin, die am Freitag so wie du erst zur 1. Pause kommt. Diese drei haben sich eindeutig gegen Klasslehrerunterricht ausgesprochen. Wir haben ihnen angeboten, dass wir die zwei Klassen aufteilen und somit je ca. 5 Kinder in unseren Klassen haben, die dann bei uns an den klasseninternen kleinen Feierlichkeiten, Plätzchen und Spielen teilhaben. Das wollten sie auch nicht, und deshalb wurde entschieden, dass eben am Freitag normaler Klassen-und Fachlehrerunterricht ist. Dir wurde der Unterricht (und zudem der Kirchgang) quasi "aufgedrückt" - MUSST du das so hinnehmen? Unsere Teilzeitkolleginnen sind da nämlich rigoros. Eine z.B. ist letzte Woche auch in ihrer Freistunde in ihre eigene Klasse gegangen, weil die Reli-Lehrerin krank war. Die Klasse musste dann natürlich aufgeteilt werden. Sie kopierte währenddessen im Lehrerzimmer. Ich bin noch relativ neu im Schuldienst und ich hatte eigentlich angenommen, sie übernähme in ihrer Freistunde die Klasse. ... lG tini
Es muss heißen: Sie ist in ihrer Freistunde NICHT in ihre eigene Klasse gegangen...
Hallo tja, das ist immer wieder Auslegungssache: Bei UNS ist es üblich, an klassenlehrertagen und stunden muss der Klassenlehrer da sein oder sich PERSÖNLICH um Ersatz für sich selbst kümmern. Sprich: wenn ich z.B, an meinem FREIEN Tag extra 4 Stunden kommen muss, kann ich ja theoretisch auch die Kollegen bitten, die NICHT klassenlehrer sind und die dann aber eigentlich unterricht zu machen hätten. ABER: da möchte ich meiner Klasse nicht zumuten und somit komme ich dann eben. ABER: wird sowas zu kurzfristig angesetzt und ich HABE nun mal niemanden für MEINE eigenen kinder, dann weigere ich mich schon mla erfolgrecih. Kommt aber sehr selten vor. Meist weiß man es vorher und ich mag meine klasse und verbringe dann eben auch mal meine "freizeit" mit ihnen. rein rechtlich müsste ich das NICHT machen und könnte gemütlich zur dritten Stunde antanzen. Ich denke es ist die frage wie oft das vorkommt..bei uns ist es eigetnlich immer nur der erste nach den Sommerferein, der letzte VOR den Sommerferein und eben der vor weihnachten ...also im rahmen... LG Henni
Bei uns sind alle Lehrer KL auch die nur Teilzeit unterrichten. Vor Jahren wurde es mal thematisiert, genau aus diesem Grund, aber alle haben sich dafür ausgesprochen, dass diese besonderen Tage durch die Kl abgedeckt werden.....Lehrer sein ist nun mal mehr als nur Stunden geben und mal 3 Stunden vor Weihnachten und vor den Ferien ( mit Zeugnisvergabe)mit der Klasse zu verbringen, ist doch nicht zu viel verlangt!Es gab da bis jetzt auch keine Diskussion mehr!!!! LG PS: Wenn man so wie ich 30 Stunden unterrichtet, ist so ein 3-Stunden-Tag purer Luxus.................;-))))
... wenn Lehrer ihre Arbeitszeit so genau berechnen. In der freien Wirtschaft wird auch dann gearbeitet, wenn es notwendig ist und der Stift nicht einfach fallen gelassen. Vielleicht sollte auch bei Lehrern eine sogenannte "aufgabenbezogene Arbeitszeit" vereinbart werden. In einer Klasse bekamen die Kinder ihre Zeugnisse nichtmals von ihrer Klassenlehrerin, da sie ausgerechnet an diesem Tag ihren freien Tag hatte. Wäre ja auch schlimm gewesen, für die Stunde mal rein zu kommen...... Da fehlt an den Schulen doch sehr die Kundenorientierung! LG Anda
Hallo vorweg ncoh mal: ICH komme grundsätzlich immer zu Klassenlehrertagen, stunden etc. ABER: viele Lehrerinnen arbeiten ja aus familiären Gründen Teilzeit und eben zum Teil auch nur "halb". Und die meisten tun dies ja, weil sie eben die ander halbe Stelle zuhasue haben plus ihre ganze Freizeit eben auch. somit hat man dann oft eben für die eigenen Kidner KEINE Betreuung an den eigenen freien tagen zur Verfügung. Diese Betreung dann zu besorgen, oft dann eine weite Fahrt zur Schule zu machen, eben grad um zitat: " für die Stunde mal rein zu kommen......" OBWOHL genug andere Lehrer eigentlich NICHT frei hätten aber KEIN klassenlehrer sind, DAS finde ich dann schon auch manchmal unfair! Ich hatte z.B: mal an meinem freien Tag eine Kindergarten AG angeboten, die musste dann immer ausfallen, nur damit ich eben mal Zeugnisse in eienr 8. Klasse austeilen kann??? Schade eigentlich, oder? Aber wie gesagt: wenn cih es früh genug weiß komme ich natürlich und mittlwerweile habe ich die Kidner eh jeden tag betreut. Aber so ist es ja nun mla nciht bei allen!! Eine andere Kollegin betreut ihren schwerst- pfelgebedürftigen Mann an ihrem freien tag selbst. Ich möchte gar nciht wissen was es für ein Aufwand für sie ist, wenn sie an ihrem freien tag dann mal vertretung für sich selbst zuhause besorgen muss. Was meinst du mit "aufgabenbezogene Arbeitszeit"? Wir Lehrer kämpfen ja schon lange für transparentere Arbeitszeiten, vielleicht hast du da eine Idee?? Im Moemnt ist man ja aufwandsmäßig der Obertrottel, freiwillig ein Klasse zu führen wenn andere mehr stunde bezahlt bekommen aber KEINE klasse haben....erklär doch mal wie du das Modell dir denkst! LG HEnni
wenn es am letzten Schultag nicht die "Spielstunden" gäbe. Unsere KL sind nun allerdings mit voller Stundenzahl tätig (auch mit 3 Kindern). Keine Kind und ich denke mal auch keine Eltern würde es nicht lustig finden, wenn die Lehrerin am Tag vor Weihnachten mal ihr Kind mit in die Schule bringt. Ich war als Kleinkind oft mit meiner Omi in der Schule. Die Kinder fanden das immer toll und ich auch. Ich arbeite auch (wegen der Kinder) Teilzeit, aber wenn an meinem freien Tag was Wichtiges ansteht, schiebe ich mal. Und von Dienstreisen bin ich auch nicht 13 Uhr zurück. Trini
Hallo Henni, zum Beispiel so wie es heute schon in vielen Berufen zu finden ist: Es gibt ein Jahresgehalt mit dem sämtliche Arbeit abgegolten ist, unabhängig davon, wieviel Zeit sie in Anspruch nimmt. Das Ergebnis zählt. Unabhängig davon kann bei besonders guten Ergebnissen/Leistungen (natürlich nicht der Schüler, sondern des Lehrers) noch eine gehaltsunabhängige Prämie gezahlt werden - welche die Motivation mancher Lehrer dann evtl. auch etwas steigern würde. LG Anda
Also da halt ich gar nichts von, ich bin ganz klar für feste, abrechenbare Arbeitszeiten, bei Lehrern und auch bei anderen Berufen. Bei Führungskräften mag das so ok sein, aber nicht bei normalen Lohnabhängigen und da zähle ich auch Lehrer dazu. Klar kann mal mehr zu tun sein, ist bei mir auch, aber das muss abrechenbar sein und entsprechenden Freizeitausgleich geben. Gruß, Renate
Klar, solange ich im Institut bin, stemple ich ein und aus. Bin ich aber auf Dienstreise, kann ich die Zeit im Hotel (nicht die im Bett), in der Kneipe oder bei anderen Punkten des Social Programme auch NICHT als Dienstzeit abrechnen. Dabei stehe ich in dieser Zeit definitiv nicht meiner Familie zur Verfügung. Lt. Bundesreisekostengesetz ist nioch nicht mal die Fahrzeit Dienst. Stunden auf der Bahn hocken ist Freizeit. Trini
Hallo ! Aus deinen Worten schließe ich, dass du selber keine Lehrerin bist, oder ? Hast du Kinder im schulpflichtigen Alter ? Gruß montpelle
Hallo Trini, bei Dienstreisen ist es klar so wie Du sagst, aber das ist eben eine ausdrückliche tarifvertragliche (bzw. bei Beamten gesetzliche) Regelung, da weiß man wo man dran ist, auch wenn es nicht schön ist, aber hat ja nichts mit Andas Vorschlag zu tun. Gruß, Renate
und WAS ist das Ergebnis das als einziges zählt? Und wobach richtet sich das Jahresgehalt? Nach Fächern? (sport gibt weniger als Deutsch weil keine korrekturen?) Nach Klassenstärke ( 16er klassen machen deutlich weniger Arbeitszeit als 30 er!!!) Nach der Anzahl der Außerschulischen unternehmungen? 8.klasse ist ständig mit Lehrer ganztags im Praktikum, erstklässler fast nie unterwegs) Nach der Altersstufe? Oder für alle das gleiche? Oder nach wie vor einfach nur nach der Zahl der Unterrichtsstunden? Und wer die dann schnell fertig hat ist fertig? Und das mit der Leistungsstufe ist bei usn doch auch schier unmöglich und fast nicht zu beurteilen! WER kann denn WORAN meine Leistung messen? Die Schüler? Sehr klasse, dann bekämen die Sportlehrer sicher vier mal so viel geld wie die Physiker.. Oder er Chef, der seit 5 Jahren nciht mehr in meinem unterricht war? Die kollegen, die noch NIE teilgenomen haben?? ODer wer? Außerdem GIBT es ja Leistungszulagen, ich bekomme grad wohl dieses Jahr eine, aber ich finde es absoluten Blödsinn, denn derjenig der sie mir zuspricht nimmt doch an meinem unterricht und meinen veranstaltungen gar nciht teil!! Aber vielleicht verstehe ich deinen Vorschlag auch nciht so ganz... LG HEnni
Die bekommen ja auch nicht mehr Lohn (Besoldung) dafür, dass sie an den Tagen nicht nur 8 Stunden (oder bei Teilzeit weniger) was für ihren Job tun, sondern von morgens um 7, wenn die ersten Chaoten über die Flure fegen, bis spät nachts, wo man immer wieder wen zurück in sein eigenes Zimmer schieben muss... LG sun
Ich habe wirklich, wirklich nichts!!! gegen Lehrer. Nur manchmal nervt es halt, wenn so kleinlich aufgerechnet wird in Sachen "mein freier Tag". Unsere GS-Lehrer fahren in 4 Jahren eine Woche auf Klassenfahrt. Viele Angestellte in Wirtschaft und ö.D. fahren viel viel öfter. Und ich habe noch keinen hier "schreien" gehört, weil der Zug zur Konferenz in XY schon 5 Uhr abfuhr oder sie erst 23 Uhr mit dem Flieger gelandet sind. Unsere Lehrer in der GS haben übrigens am Freitag eine oder zwei Stunden früher Schluss. Was nun??? Ist das die Arbeitszeit, die sie für die Weihnachtsfeier des Kollegiums am Donnerstag brauchen? Trini
Hallo montpelle, nein, ich bin keine Lehrerin. Ja, ich habe schulpflichtige Kinder. Und ja, ich bin der Ansicht, dass, obwohl meine Kinder bestens zurecht kommen, in unseren Schulen einiges schiefläuft und dass das nicht nur mit den Vorgaben, sondern auch mit dem Engagement der Lehrer zusammenhängt. Deshalb: -verpflichtende Praktika für Lehrer in der freien Wirtschaft, damit sie das wirkliche Leben kennen lernen -leistungsbezogene Gehälter -Verpflichtung zur Fortbildung (außerhalb der Schulzeiten; die Ferien sind lang genug, um so etwas zu organisieren) LG Anda
Hallo, die Leistung der Lehrer selbst kannst Du nicht messen, aber indirekt leistungsbezogene Gehälter gäbe es durch einen Wettbewerb der Schulen, z.B. durch mehr Geld bei der Zuteilung der Mittel für Schulen bei Schulen mit den höchsten Anmeldungen. (Bei Abschaffung des Sprengels natürlich.) Die Schulleitung dürfte das Geld dann eigenständig verwalten und u.a. davon auch die Lehrer bezahlen. Die Theorie ist, dass gute Lehrer zu den guten Schulen gehen und dort auch mehr verdienen können. Das bringt aber einen ganzen Haufen anderer Probleme mit sich. Es gab mal ein Pilotprojekt in der Schweiz. Die Schulleiter haben dann Management-Kurse bekommen, um mit dem Geld sinnvoll haushalten zu können. Ich weiss aber nicht, wie dieses Projekt ausgegeangen ist. Ist auch schon 8 Jahre her. Muss mal googlen. LG oeli_bene . Mehr Geld für die Schulleitung Ist aber schwierig leistungsbezogene Gehälter bekommst Du eigentlich nur
HAllo Anda ZUr Leistungsbeurteilung: Konkret hast du da ja zur Leistungsbeurteilung nun doch wieder keinen Vorschlag gemacht, denn das WIE ist definitv schwer bei lehrern! - Thema Praktikum: auch hier kann ich nur wiederholen, dass es andersherum ja auch keiner fordert und das wir HS Lehrer durchaus in der Mehrzahl aus "anderen " Berufen stammen und somit durch das "wirkliche Leben *lach* kennen! Es unterstellt doch diese Stammtischparolenposaunerei immer wieder, Lehrer hätten keine Ahnung was "echte Arbeit" ist und "wie gut" wir es haben. Und keiner kann beantworten, warum bei uns an der HS so viele Stellen unbesetzt sind OBWOHL das Geld dafür da ist..komisch... bei DEM traumjob... Und WELCHEN positiven Einfluss hat denn eine Fortbildungspflicht in den Ferien dann noch auf die Bereitschaft, freiwillig in der freizeit was mit den Schülern zu unternehmen?? Denn darum gings ja in der Hauptsache...das verstehe ich nicht..??? Gruß HEnni.
Hallo ! Ich gebe dir Recht, dass in Schulen einiges schiefläuft, was sicher, neben den katastrophalen Rahmenbedingungen, auch am fehlenden Engagement einiger Lehrer liegt. Zu deinen Vorschlägen: Ich weiß nicht, in welchem Bundesland du lebst, aber dort, wo ich unterrichte, sind Fortbildungen (auch in der unterrichtsfreien Zeit) Pflicht. Diese Fortbildungen ändern aber sicher nichts am Engagement von Lehrern. Die, die sonst auch keine Lust haben, werden die Fortbildungen absitzen und mehr nicht. Und im Übrigen: Ich mache grundsätzlich gerne Fortbildungen, habe aber bisher kaum wirklich gute und sinnvolle erleben dürfen. Vielleicht müsste erstmal darüber nachgedacht werden. Wer soll den deiner Meinung nach die Leistung der Lehrer beurteilen und damit die Gehälter festlegen ? Die, die ganz oben, weit ab der Realität an ihren Schreibtischen sitzen ? Aber Hauptsache mal wieder ein neuer Schnellschuss, um das Pisa-Ergebnis zu verbessern. Dort, wo ich unterrichte gibt es übrigens solche "Kontrollen" durch einen Inspektor ... von denen keiner weiß, was sie bringen sollen oder gebracht haben. Und abschließend zu den Praktika von Lehrern in der freien Wirtschaft, "damit sie das wirkliche Leben kennen lernen" Ich kann dir versichern, dass meine Kollegen und ich das wirkliche Leben mehr als gut kennen. Ich habe schon von den Eltern verprügelte Kinder ins Krankenhaus gefahren, habe Eltern in schwierigen Erziehungsfragen beraten und unterstützt, verbringe mit Kindern mehrere Stunden am Tag, versuche ihnen das Leben zu erklären und aufgrund von Missständen in vielen Familien sicher auch über die Vermittlung von Fachwissen hinaus. Und da sollen Lehrer das wirkliche Leben kennenlernen ? Es muss ganz sicher etwas getan werden, aber der Handlungsbedarf ist sicher woanders ! Viele Grüße montpelle
Nur zur Info...in Ö bekommt jeder Lehrer zusätzliches Geld für jede Sportwoche etc.
Also zumindest zu meiner Zeit als Lehrerin in BW war es so, dass die Anzahl der Lehrerstunden, die an einer Schule unterrichtet werden dürfen, sich direkt aus der Schülerzahl berechnet?! Das heißt es ist jetzt schon so, dass mehr Anmeldungen mehr Geld bedeuten - weil nämlich mehr Lehrer bezahlt werden müssen. Oder meintest du das anders? LG sun
die Lehrer in der Realschule meines Bruders den Skilageraufenthalt mit den 8. Klassen aus eigener Tasche bezahlen. D.H. sie bezahlen Kost und Logis aus eigener Tasche, um für eine Woche 24 h am Tag ihre 8. Klässler zu betreuen. Die Eltern haben sich natürlich furchtbar aufgeregt, als das Kollegium verkündete, dass ab nächstem Schuljahr aus oben genanntem Grund das Skilager gestrichen ist....
ich beginne mit andas Zitat "-verpflichtende Praktika für Lehrer in der freien Wirtschaft, damit sie das wirkliche Leben kennen lernen" Sorry, DIESER Satz kann NUR von jemanden kommen, der weder Lehrer NOCH aus der freien Wirtschaft kommt. Überleg doch mal: bei uns in Bayern sollen alle Gymnasiasten, Realschüler und Hauptschüler mindestens einmal ein Praktikum absolvieren. Dazu noch die Schüler der Förderschule, die ab der 5. Jahrgangsstufe meines Wissens sehr sehr viele Praktika absolvieren sollen. Laut Aussagen unserer Hauptschullehrer unserer benachbarten Hauptschule ist es bereits jetzt gerade für Hauptschüler sehr schwierig ein Praktikumsplatz zu bekommen, da eben seit ein paar Jahren auch die ganzen Realschüler und Gymnasiasten Pflichtpraktika absolvieren sollen. Glaubst du im Ernst, die Firmen sind begeistert, wenn dann auch noch ALLE Lehrer regelmäßig zum Praktikum antanzen???????? Laut Bayerns neuer Hauptschulinitiative soll die bayrische HS ja umstrukturiert und zu Ganztagesschule mit mehr praktischem Bezug ausgebaut werden. Geplant ist eben dabei sowieso, dass Lehrer regelmäßige Pflichtpraktika absolvieren sollen. Aber NICHT, um "das wirkliche Leben kennen zu lernen" (sorry, dieser SATZ, liebe ANDA, WAS SOLL DER???????????????????????????????????????????????????????), sondern um den Schülern gemäß der neuen Hauptschulinitiative die Arbeitswelt näher zu bringen. Zusätzlich ist geplant, dass die Hauptschüler noch viel mehr Pflichtpraktika absolvieren sollen. WIE das in den Firmen umzusetzen ist, ist fraglich und es gibt dabei SEHR viele berechtigte Einwände und Kritikpunkte. Liebe ANDA, laut deines Postings nehme ich an, dass du wohl -wie so viele- der Meinung bist, die Arbeitszeit eines Lehrers ist um 13.00 zu Ende. Tja, dann hast du wohl genauso "viel" Ahnung vom Lehrerberuf,so viel wie du annimmst, dass ein Lehrer Ahnung vom "wirklichen Leben" hat. lG
Naja, wahrscheinlich meint Anda die Kollegen, die die Schullaufbahn ( Schule-Uni-Schule) nie unterbrochen haben. Da fehlt in der Tat ein Stück Lebenserfahrung, die die Eltern der Kinder haben..... Ich habe während meines 2. Lehramtsstudium 3 Jahre in einem Supermarkt gearbeitet, in den Semesterferien auch mal 6 Tage in der Woche 11 Stunden....da habe ich ein anderes Verhältnis zu " körperlicher" Arbeit bekommen. Und vor allem dazu, was man dann noch nach Feierabend leisten kann ( ich kaum noch was!) Seitdem weiß ich unsere Arbeitsbedingungen noch mehr zu schätzen!!!! Auch wenn ich momentan sehr erschöpft bin, eine andere Art der Erschöpfung sicherlich..... Wir hatten in diesem jahr auch die Schulinspektion im Haus....... Das mit den Fortbildungen ist ja teilweise schon so! Bei uns sind die nur noch in Ausnahmefällen während der Schulzeit..... Leider ist das Angebot wirklich sehr eingeschränkt.....außer man fährt in den Sommerferien nach Weimar zu J.Reichen ;-) LG
Hallo, ich meinte Anmeldungen, nicht aktuelle Schülerzahlen. Es gibt also Extrageld wenn die Schulleitung ihre Schule so gut macht, dass alle Eltern ihre Kinder dort hinschicken wollen. Mit dem Geld kann er gute Lehrer ködern und anstellen (natürlich auch schlechte entlassen). Ich hatte damals den Leiter dieses Schweizer Projektes als Seminarleiter und er war ganz begeistert von seinen Ergebnissen. Versteh mich nicht falsch, ich glaube nicht dass das ne gute Idee ist (wie sollen die schlechten Schulen jemals aufholen). Es war nur eine Idee wie man, wenn man möchte, ein leistungsbezogenes Element in die Lehrervergütung bringen könnte. Bei vielen Klassen müsste man wahrscheinlich eher ein leidensbezogenes Element mit einbauen. :-)
"außer man fährt in den Sommerferien nach Weimar zu J.Reichen ;-)" Und das natürlich auf eigene Kosten !
Hallo eleana und Anda etc klar, es SOLL so ein paar Exemplare geben, die NIE außerhalb der Shcule gearbeitet habe, aber ich habe noch NIE so jemanden getroffen!!Ich kenne überhaupt keine studierten LEute, die nciht während des Studium immer gejobbt haben oder vorher ne Lehre gemacht haben oder sonstwas. Also ich würde mal spotne den Prozentsatz der Lehre die NIE "in der freien Wirtschaft" tätig waren auf unter 5 % legen, oder? Lg HEnni
Ja, ich habe 315€ bezahlt und 40 Punkte bekommen ;-)))) LG
Ja, mal ein wenig gejobbt...klar. Es geht um Ganztagsarbeit, über einen längeren Zeitraum und dabei noch Verantwortung für eine Familie übernehmen. In meinem aktuellen Seminar sind es 50% die nicht arbeiten müssen...sponsored by Daddy.
es ging ANDA um ein PRAKTIKUM für Lehrer und "das wahre Leben kennezulernen", nciht um "berufserfahrung", ich bin da von einigen Wochen ausgegangen und ich denke wie gesagt fast jeder den ich kenne würde aufgrund seiner Laufbahn so ein Praktikum von vornherein schon angerechnet bekommen.
Mag sein, dass sie ein Praktikum wollte oder ähnliches....ich habe nur angemerkt, dass eine Unterbrechung der Schullaufbahn ( Schule-Uni-Schule)für Lehrer notwendig wäre.
Die letzten 10 Beiträge
- 3. Klasse- krass hohe Anforderungen von Lehrerin
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?