goca
Hallo ihr lieben, Meine Tochter geht in die dritte Klasse und ist eine sehr gute Schülerin. Sie lernt gerne, geht gerne zur Schule und sie ist sehr zuverlässig. Bloß mit den Hausaufgaben happert es. Sie kommt meistens um 13.00 Uhr nach Hause isst Mittag und darf sich dann eine bischen ausruhen so etwa 45-60 Min. Dann sollte sie mit den Hausaufgaben beginnen. Bloß das tut sie nicht immer. Ich muss dann zigmal sagen mach die Hausaufgaben, fang endlich an usw. Wenn sie dann mal angefangen hat dann geht es schnell aber bis sie anfängt dauert es eben sehr lange. Manchmal trödelt sie so das wir um 16.30 Uhr zum Schwimmtraining müssen und sie noch den Rest am Abend weiter machen muss. geht es euch auch so. Ich will nicht zu streng sein. Damit sie die Lust nicht am lernen verliert.
Wenn sie die Hausaufgaben nicht rechtzeitig fertig hat, darf sie eben nicht zum Schwimmen/ sich mit einer Freundin verabreden oder sonst was. Sag ihr: Ab jetzt erinnere ich dich genau EIN mal. Wenn du es dann nicht machst hast du Pech. Dann geht sie eben ohne Hausaufgaben in die Schule. Ggf. vorher mit der Lehrerin absprechen, dass du das jetzt mal so durchziehen möchtest und sie ruhig schimpfen darf... Das wirkt...
braucht sie denn die Pause zwischen Essen und Hausaufgaben? Meine würden dann auch nicht mehr rein kommen und so machen sie es gleich nach dem Essen. So sind sie meistens schon um 15:00 vollkommen frei und haben noch Zeit für sich, ohne dass der Druck der Hausaufgaben noch auf ihnen lastet. Frag sie doch mal, ob sie das mal versuchen möchte... lg schneggal
Hi, meine Tochter macht ihre Hausaufgaben direkt nach der Schule...Da ist sie noch total im Trott drin und das klappt prima...Wenn sie erst isst und dann Pause würde es bei uns auch nicht mehr klappen.. Wir haben diesen Weg gefunden und es läuft super. Sie mag auch gar nicht erst essen weil sie selber gemerkt hat das es so besser ist..Hausaufgaben sind so auch ruck zuck erledigt. Vielleicht auch was für euch?? LG Yvonne
wir machen die hausaufgaben auch VOR der pause. danach geht gar nichts mehr. da ist dann feierabend eingeläutet und spiel und spaß angesagt. also, nach hause, essen, hausaufgaben, frei. oder nach hause, hausaufgaben, essen, frei. alles andere geht nicht.
Ich finde, das kann man nicht pauschalisieren. Meine Kinder haben beide immer erst abends Hausaufgaben gemacht. Nach dem Spielen und vor dem Abendessen. Das hat für sie so gut gepasst. Nachder Schule war das für sie nihts, weder vor noch nach dem essen....
kann den Vorrednern nur zustimmen....heimkommen und sofot die (zumindest) schriftliche Hausaufgabe.....nach dem Essen fällt jeder ins Suppenkoma....ausruhen 45 min mit dem Damoklesschwert Hausaufgaben im Rücken sind nciht wirklich entspannend......wirf mal einen Blick in den Stundenplan.....oft ist am Schluss sport usik Reli WTG Kunst.....dann sind die schon ausgeruht.....mach es ...und lesen oder extra lernen dann abends oder ja nach Wetter .....komischerweise klappte s bei njs in letzter Zeit super ...kommt heim knallt den Ranzen hin und los gehts.....
Meine kommen gegen13.45 uhr aus der Schule und haben dann Hunger die würden ohne Essen nie hausis machen.
schau auf ausgangsposting....sind um 13 Uhr da......bis 13.45 sollte die Hausi locker fertig sein
Meine Tochter macht die Hausis auch direkt wenn sie aus der Schule kommt. Sie ißt allerdings dort zu Mittag. Sie ist aber auch so eine, die gerne mal Sachen vergisst und sich generell ihren Tag schlecht einteilen kann. Was uns super geholfen hat, war ein Tagesplan, den wir zusammen erstellt haben. Was sie von wann bis wann zu erledigen hat, was sonst noch so ansteht, etc... So hatte gute Anhaltspunkte und eine bessere Übersicht. Das sah dann bspw. so aus: Donnerstag: 8:00 - 13:00 Schule 13:00 - 13:30 Hausaufgaben 13:30 - 14:00 Geige üben 14:00 - 17:30 Zeit zum Verabreden 18:00 - 19:00 Uhr Schwimmen LG
bei usn auch. Er kommt nach Hause und macht SOFORT die hausaufgaben. Er ist dann noch so ein bisschen im lernen drin, hat sich den heimweg entspannt und legt sofort los. Wenn er ne pause machen würde, dann würde er nie fertig werden, haben wir alles ausprobiert, je später es wird und je länger die pause dauert, desto schwieriger werden für ihn die hausaufgaben. Und wenns dann nicht klappt dann hat er pech gehabt. Ich diskutier da nicht rum, sind seine hausaufgaben. Er hat einmal nicht alles gemacht und dann zu dem nachholen der alten hausaufgaben auch noch die neuen machen müsssen, dazu nen riffel der lehrerin und das war das erste und letzte mal dass er sie nicht geacht hab. Wenn er mal wieder rumbockt, dann sag ich ihm klipp und klar, er soll es lassen und ohne gehen, die konsequenz daraus muss er tragen.
Naja...stimmt so nciht, aber: bei uns werden nach dem essen erst die HA gemacht und dann ausgeruht. zumindest in der theorie. Mittlerweile überblickt mein Sohn ja selbst, ob er viel oder wenig aufhat. er bekommt einfach eine stunde Mittagspause verdonnert, in der ist jeder in seinem Zimmer, macht HA und darf spielen. Aber eben allein und im Zimmer (Ausnahmen gibt es natürlich auch mla, aber generell ist es SO) also zB sind wir um 13 Uhr fertig mit essen, dann gehen wir alle bis 14 Uhr "ins Zimmer". Ich an den Schreibtisch mla kurz und dnan aufs sofa, die kinder in ihr zimmer. Um 14 Uhr gucke cih kurz (oder frage nur) ob beide ihre Aufgaben fertig haben, Antwort immer JA und bei Bedarf schaue cih auch mla nach was sie gemacht haben. Fertig. Dann ist ab 14 UHr der Tag "frei".Wenn mein Sohn 6 stunden hat verschiebt es sich halt um eine Stunde nach hinten...auch gut. 15 Uhr reicht, abends machen wir NICHTS mehr, es sei denn mla ein gedicht abfragen oder so....SEHR selten...
müssen den deine kinder nix lernen? lg
Hi! Mein Sohn (inzwischen 5. Klasse) hat sich schon IMMER erst ausgeruht, bevor er Hausaufgaben gemacht hat. Er kommt nach Hause, isst Obst oder ein Müsli, ruht sich eine halbe Stunde aus und macht DANN Hausaufgaben und bereitet sich für den nächsten Tag vor. Ausnahmen gibt es natürlich, z.B. wenn er mit einem Freund was ausgemacht hat oder so - dann schenkt er sich das Ausruhen (auf eigenen Wunsch), damit er früher seine Freizeit hat. Das nutzt dir jetzt irgendwie auch nix - aber ich wollte auch mal was Positives über das Ausruhen vor den Hausaufgaben sagen. Kommt doch einfach nur aufs Kind an, oder? Grüße Antje
Hallo nein, meine Kinder müssen eigetnlich nie etwas lernen, sie sind in der 1. und 4. Klasse und verstehen zum Glück alles auf Anhieb in der Schule. Auch für Arbeiten etc lernen wir normal NICHT, sie können es aus dem Unterricht. Ausnahme: Diktate mit Lernwörtern, die muss cih dann schon mla diktieren und Gedichte oder mal nen text fürs Theaterstück oder so. Ansosnten machen sie wirklich beide alles allein. Und zum Ausruhen: wenn es mla KEINE Hausaufgaben gibt oder wenig dann "ruhe"n sie ja den rest der Stunde sowieso. Auch da habe cih Glück: cih würde sagen,mein Sohn hat noch nie länger als 30 min Hausaufgaben gemacht, meine Tochter eher max 15. LG Henni
Nochmal Nachfrage zu den Hausaufgaben an Henni:
Referate mit Gestaltung eines zugehörigen Posters, wo erst Material gesammelt werden muß, dann Texte geschrieben, entsprechend alles angeordnet, vorher ordentlich ausgeschnitten, dann aufgeklebt, Stichpunktzettel geschrieben und anhand dessen vorgetragen werden muß, bei uns mehrmals in Deutsch und Englisch sowie einmal Mathematik, da gehen locker 3 h insgesamt auf ca.3x verteilt drauf, gibt es bei Euch auch nicht?
Macht meinem Sohn Spaß so etwas, kostet aber Zeit, geht nicht so nebenbei.
Ich wundere mich auch, wie zeitig hier manche zu Hause sind, Unterricht geht fast täglich bis 13:30, dann Essen, dann, wenn keine AG oder Musikschule, frühestens 14:00 zu Hause.
Da möchte mein Sohn erst einmal draußen spielen, da es hier durchaus 6h Hauptfächer(mit üblichen Pausen dazwischen) hintereinander gibt.
Im Winter ist er dann mit Dunkelwerden hoch und hat danach sein Schulzeug erledigt, reine HA auch maximal 30 Minuten.
Da es aber leider in Mathe manchmal chaotisch zugeht und er dann nichts versteht bzw. nicht alle Aufgaben gelöst hat, weil er lieber verfolgt, was da abgeht,, gibt es manchmal auch da noch was zu tun.
In der weiterführenden Schule interessiert keinen, was er für Unterricht hatte, also spiele ich notgedrungen Hilfslehrer.
Viele Grüße
stesa
bin nicht Henni aber dennoch will antworten "Ich wundere mich auch, wie zeitig hier manche zu Hause sind, Unterricht geht fast täglich bis 13:30, dann Essen, dann, wenn keine AG oder Musikschule, frühestens 14:00 zu Hause." bei uns bis 12.45 dann um 13.00 daheim....dafür geht es leider schon um 7.45 los " Da möchte mein Sohn erst einmal draußen spielen, da es hier durchaus 6h Hauptfächer(mit üblichen Pausen dazwischen) hintereinander gibt." keinen einzigen Tag sind bei uns 6 Hauptfächer (Deutsch, Mathe, HSU) nacheinander...es gibt 3 Reli 1 Kunst 3 Sport 2 Englisch 2 WTG....und wenn er sich sputet kann er spätestens um 15 Uhr raus....meist sogar früher AG und Musikschule ist doch Freizeit....wenn es zu viel ist für dein Kind streich es einfach......
boar du glückliche, und ich darf bei zwei kindern fast täglich einen auf lehrerin machen
was habe ich bloß falsch gemacht....:-(
Vielen Dank für eure Antworten. Ich denke ich werde mal die Pause auslassen und mal sehen ob es daran liegt.
lass ev. auch das essen weg......Hausi dauer ja nicth soooo lange
Fällt mir gerade ein->kleiner Tipp, so funktioniert es bei uns gut: HA (Buch,Heft)aufschlagen lassen, Aufgabe durchlesen lassen, fragen, wie lange dauert das?also selbst einschätzen lassen->Wecker/ Uhr hinstellen, Zeit selbst überwachen lassen, hinterher: war Zeiteinschätzung richtig?->mein Sohn kämpft dann gegen den Wecker und freut sich, wenn er unter seiner Selbstvorgabe bleibt. An golfer noch: Unterricht fängt 08:00 an, 6h Hauptfächer gibt es bei uns, hab ich keinen Einfluss, ist so. Die AG`s werden ihm nicht zuviel, wollte damit nur sagen, dass es bei uns an manchen Tagen einfach spät wird mit HA, es gibt dann keine Wahl, ob erst ausruhen oder so. An yellow: Ist der Unterricht bei Euch in allen Fächern so schlecht, dass Du täglich Lehrerin spielen musst?Mein Bedauern. Viele Grüße stesa
Bei uns tragen die Kinder die Verantowrtung für die HA, also auch für den Zeitpunkt, wann sie sie machen. da ich nicht weiss, wann sie gerade müde sind, will ich ihnen keine Zeit vorschreiben. Klappt ausserordentlich gut. Genauso wie beim Essen udn beim Schlafenszeitpunkt. Sie wissen, wann sie müde sind oder wann sie satt sind und reagieren entsprechend. Klingt fast zu schön um wahr zu sein, aber es gibt nie Diskussionen oder HA, die erst um 23:00 erledigt werden oder so. LG
wir haben das bei unserer tochter auch mal gemacht. war mit der lehrerin abgesprochen und die fand es eigendlich auch gut.
dann kam der tag, an dem ich sie auflaufen lies.
als sie mittags heimkam , fragte ich :" UND ????, was hat frau ... gesagt?"
" ach mama, sie hat mir auf die nase getippt und gesagt, ich soll sie für morgen nachmachen"
soviel zum auflaufen lassen. *lach
aber vielleicht handhabt eure lehrerin das auch anders.
und wenn es sich bei euch häuft, würd ich die nachmittagsaktivitäten auch streichen.
meine beiden dürfen mometan nur noch am wochenende zu freunden, weil es trotz ermahnen NICHT mehr funktioniert hat mit lernen.
pech gehabt.
wenns wieder rund läuft, dürfen sie wieder. bis dahin nicht. schule geht vor.
dann müssen sie halt bis zum wochenende warten um sich mit freunden zu treffen.
Die letzten 10 Beiträge
- 3. Klasse- krass hohe Anforderungen von Lehrerin
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?