Mitglied inaktiv
hallo, bin eigentlich eher stille mitleserin, aber nu habe ich ein kleines problem ;) ihre hausaufgabe ist, adjektive aus dem worterbuch ( eine Seite aus dem Buch) zu suchen. habe ihr schon mehrmals erklärt was adjektive sind! habe das gefühl, das ich es ihr nicht verständlich genug erklärt habe. habe ihr auch beispiele gegeben wie z.b. Wie ist es? leer, Wie ist es? dunkel etc. sie fängt dann auch nur an zu raten! wie kann ich ihr das am besten verständlich machen, das sie es lernt! MFG (b)engelchen
gar nicht so einfach. der Winter ist..??? der Sommer ist ??? Zitrone ist sauer, kann sein das es da klick macht.Viel Erfolg silvia
Hallo, schau mal hier: http://vs-material.wegerer.at/deutsch/pdf_d/sprachbetrachtung/WW_Merkblatt.pdf http://vs-material.wegerer.at/deutsch/d_wort_adj.htm nutze diese Seite gern. LG
kalt, kälter, am kältesten
mach mit ihr ein spiel. sie soll dir sagen, wie ...schule ... ist. sagt sie: toll! dann sagst du das gegenteil: furchtbar. so bekommt sie antennen für die adjektive. ich setze im alltag mit meinem kind oft ganz falsche ein, so kann man lustige wortspiele machen. alles gute!
huhu, danke für die schnellen antworten :) waren sehr hilfreich MFG
1) wie schon erwähnt: Adjektive sind steigerbar 2) man kann sie zwischen Artikel und Nomen setzen. z.B: Die Schule ist schön. --> Die schöne Schule Der Baum ist groß. --> Der große Baum Die Baum wird morgen gefällt. --> der morgen Baum -???? --> morgen ist kein Adjektiv!
was wäre dann mit der "gefällte Baum"? Nein, das ist keine gute Methode. Mit dem Steigern ist man bei Adjektiven auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Man sollte sich jedoch im klaren sein, dass es auch dabei Ausnahmen gibt, wie z. B. rot, tot oder rechteckig. Es sind zwar definitiv Adjektive, aber trotzdem nicht steigerbar. Viele Grüße Daja
Meiner Tochter habe ich erklärt, dass Adjektive Beschreibungswörter sind. "Wie sieht der Apfel aus? " "Grün" (oder rot oder gelb...) "Wie schmeckt der Apfel?" "Gut (sauer, süß, mehlig....) Das hat bei uns ganz gut geklappt. VG pali
Die Rechtschreib-Detektive Nomen, Verben, Adjektive Wir sind die Rechtschreib-Detektive Wann schreibt man groß und wann nur klein? Wir lernen es in einem Reim Fragst du nach „WAS ist denn DAS?“ Dann schreib es groß Und nenn es NOMEN – echt famos! Der Hund, die Maus, das Heft, die Torte, Namen, Titel und auch Orte NOMEN werden groß geschrieben Und du bist nicht dumm geblieben Nomen, Verben, Adjektive Wir sind die Rechtschreib-Detektive Wann schreibt man groß und wann nur klein? Wir lernen es in einem Reim Fragst du nach „WAS kann man TUN?“ Dann schreib es klein Und nenn es VERB – superfein! Spielen, schlafen, weinen, lachen. All das können VERBEN machen. VERBEN werden klein notiert. Und schon hast du das auch kapiert! Nomen, Verben, Adjektive Wir sind die Rechtschreib-Detektive Wann schreibt man groß und wann nur klein? Wir lernen es in einem Reim Fragst du nach „WIE etwas IST?“ Dann schreib es klein, das Adjektiv – du kleiner Rechtschreib-Detektiv! Müde, stolz, hellblau und gut. WIE sind die Dinge? Hab nur Mut Und schreib die ADJEKTIVE klein. Das war´s schon mit dem Rechtschreibreim.
Die letzten 10 Beiträge
- 3. Klasse- krass hohe Anforderungen von Lehrerin
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?