Elternforum Die Grundschule

Hallo ihr lieben Deutsch-Lehrerinnen.....ich hätte eine Frage...

Hallo ihr lieben Deutsch-Lehrerinnen.....ich hätte eine Frage...

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

und zwar schreibt meine Tochter nächste Woch einen Aufsatz (4. Klasse). Thema "Brief" Auf was sollte sie achten und was muss alles drin stehen, damit es eine "1" oder wenigstens eine "2" wird? Danke lg Nevin


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo und hier gleich ne blöde Antwort: sie soll im Unterricht gut aufpassen und genau das machen, was die Lehrerin ihr beibringt! Oder ist sie grad krank und nimmt nciht teil? Ansonsten steht dazu im jeweiligen Sprachbuch alles wichtige drin. Denn: natürlich kann ihc dir sagen, was ICH als Lehrerin von MEINEN Schülern erwarte...aber was hilft das deiner Tochter? Sie wird sich an die Vorgaben ihrer Lehrerin halten müssen! Ansonsten gelten für einen brief ja die gleichen Tipps wie für jeden Aufsatz! Also fragt doch noch mla dein KIND , was die Lehrerin meint.... LG HEnni


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

"damit es eine "1" oder wenigstens eine "2" wird?" Ohne Worte !


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Gut aufgepasst, es sind nämlich ZAHLEN! oder werden Noten in Deutschland mit Buchstaben vergeben? Eigentlich wo ist das Problem für sein Kind ein 1 einzustreben statt eine ? Wenn es nicht so ist, finde ich es eben ein wenig Seltsam. Ich strebe für meine Tochter auch das Gymnasium an, weil sie Tierärztin werden möchte und dies sich schwer realisieren lässt, wenn sie nur Real oder Hauptschule hätte


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo ! Dein Posting finde ich genauso befremdlich wie das Ausgangsposting. Du strebst für Deine Tochter das Gymnasium an, weil sie Tierärztin werden will. Schön. Und was ist, wenn sie es nicht schafft weil Dein Vorantreiben für sie zu viel ist und sie das einfach nicht geschafft bekommt. Es gilt ja nicht nur das Wollen der Eltern sondern das Leistungsvermögen des Kindes. Wo sind wir denn heutzutage, das Kindern ein Berufswunsch schon in der Grundschule eingeredet wird ohne überhaupt absehen zu können ob es auf der weiterführenden Schule die Leistungen der Grundschule halten kann ?? Ich erinnere mich an meinen Cousin der unbedingt Zahnarzt werden wollte und dann nach 3 Jahren Gymnasium feststellte, das die Realschule wohl der bessere Ort für ihn war. Und nun hat er einen handwerklichen Beruf erlernt und ist glücklich. Ich bin froh, wenn mein Sohn wegen seiner Sprachbehinderung überhaupt auf eine weiterführende Regelschule gehen kann. Da kann ich anstreben was ich will, das entscheidet alleine er mit seinen Möglichkeiten. Ute


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

"Gut aufgepasst, es sind nämlich ZAHLEN! oder werden Noten in Deutschland mit Buchstaben vergeben?" Hä?! Diesen Satz verstehe ich nicht? Ich kann zwar Deutsch, aber diesen Satz verstehe ich nicht. Eine Interpretation wäre hier erwünschenswert


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Der Wunsch Tierärztin werden zu wollen kommt von ihr, weil wir keinen HAustier haben und auf Ferien auf einem Bauerhof immer wiedermal spaß an die Tier Pflege hat. Aus heutiger Siche kommt sie besten klar in der Schule, so dass nichts gegen Studium und Gymnasium spricht. Falls es anderes wäre, dann soll sie sich anderes orientieren. Wie wäre es dann mit Tierpflege im Zoo, dafür braucht man keine Abitur. Damit will ich sagen, dass sie am Ende die Wahl hat aber ich sehe als meine Aufgabe, sie best möglich zu unterstützen und ihr klar zu machen, dass sie ihren Traum Tierärztin nur durch gute Schulleistung erreichen kann. Dabei finde ich nichts schlimmes dabei! LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Es Ging um das Kommentar von Montpelle, ich zitiere "Ohne Worte", weil du für dein Kind die Note 1 oder 2 einstrebst. Es war kein Kritik an dich sondern eher ein Synismus für Montpelle. SG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Jaaah, jetzt machts Sinn! Danke für die kurze Aufklärung!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Nein, ich stelle mein Kind nicht unter Druck. Ja ich möchte gerne, dass sie aufs Gymnasium kommt, möchte mit ihr das Lernen erleichtern so gut es geht. Eben so gut es geht. Und nein, es ist nicht schlimm, wenn sie auf die Realschule kommt. Es gibt noch andere Wege zu studieren. Mein Mann hat mit Hauptschule einen Maschinenbau-Ingenieur-Diplom mit Master (Notendurchschnitt 1,5) geschafft. Und Nein, sie muss auch nicht studieren gehen wenn sie nicht kann. Sie will zwar ganz dolle Grundschullehrerin werden, aber mit einer Lehre als Erzieherin wäre sie vielleicht auch ganz glücklich. Ich verstehe jetzt nicht wo euer Problem liegt. Diese Frage habe ich auch nur gestellt, weil ich vor einiger Zeit ein Posting gelesen hatte bzgl. Aufsatz und da habt ihr auch ganz viele Tipps gegeben was das Kind unbedingt so reinschreiben sollte. (Z.B. viele Adjektive benutzen, am besten mind. 1 in jedem Satz usw.) Da dachte ich, es gibt bei der Vergebung von Noten bestimmte Sachen, die der Brief enthalten muss. Das Datum, die Anrede, Ausrufezeichen oder Komma nach Anrede, dann drauf achten ob klein oder groß weiterzuschreiben ist, dann der eigentliche Brief und dann zum Abschied eine Floskel. Aber ist das auch alles? Weil sie schreiben gleich nächste Woche den Aufsatz, und bis gestern hatten sie noch keinen Brief geschrieben. Deswegen habe ich mich an Euch gewendet. Aber ich habe nicht gedacht, daß ihr gleich auf Psycho geht. Übringens finde ich nichts verkehrt daran, mit dem Kind gute Noten anzustreben und dafür dem Kind Tipps beim Lernen zu geben. Ich finde es eher verkehrt das Kind sich selbst zu überlassen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

... aber, was zB Henni angesprochen hat, ist die Tatsache, dass sich die Kriterien für den gelungenen Aufsatz etc. nicht pauschal definieren lassen. Sicher gibt es klar vereinbare, allgemeingültige Aspekte, die berücksichtigt sein sollen, aber was genau die Lehrerin deiner Tochter erwartet, lässt sich nur aus dem Unterricht erschließen. Hilfreich ist da das zu Grunde liegende Material (Sprachbuch etc.). Insofern wirst du hier keine allegemingültige Auskunft erhalten. Henriette


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, stimmt, nach Tipps kann man fragen, und Tipps hast du z. B. von Henni bekommen. Meine Tochter hat in der dritten Klasse das Thema Briefe gehabt. Abgesehen von der Form (wohin die Adresse...) ist der Brief ziemlich daneben gewesen... Sie haben es aber in der Schule gelernt. Und das dürfte bei deinem Kind auch der Fall sein. Und dann übst du - wenn es wirklich sein muss - mit deinem Kind genau das, was in der Schule durchgenommen wurde. Wobei: hätte ich mit meiner Tochter damals geübt, wäre es sicher auch nicht besser geworden... LG Jayjay


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo nevin. Mach dir nichts draus. Ich kann manche Antworten auch nicht nachvollziehen. Aber wie in vielen Foren wird mit 2 erlei Maß gemessen. Die Einen bekommen Tipps, die Anderen nicht. Und ich finde ja, wenn man schon keinen Tipp geben kann oder will, brauch man ja nicht antworten. Man muss ja nicht gleich so negative Stimmung verbreiten.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Schön geschrieben.Wenigstens einer der nicht gleich ausfallend wird.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das Sprachbuch...guter Tipp. Den bekomme ich aber nicht zu sehen, weil der immer in der Schule bleibt. Bei Hausaufgaben bekommen Kinder immer kopierte Arbeitsblätter. In der 3. Klasse hatten sie mal durchgenommen, wie man eine Einladung schreibt. Aber wenn sie den "Brief" durchgenommen hätten, müsste doch wenigstens einer in ihrem Schulheft stehen, oder sie müssten doch mal wenigstens einen als Hausi aufbekommen. Mal sehen, was heute kommt. Vielleicht haben sie heute was gemacht und Freitag und Montag und Dienstag wird geübt und Mittwoch wird geschrieben oder so. Mal sehen. lg Nevin


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hey... vielleicht kann deine Tochter das Sprachbuch noch mitbringen... ihr habt ja noch ein wenig Zeit... ansonsten kannst du ja mal nach Thema Brief googeln... ich kann bei meiner Tochter ja auch mal ins Buch schauen... sie ist auch 4. Klasse... vielleicht finde ich etwas darüber... lg


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ja also ich denke auch lass deine Tochter das Sprachbuch mit bringen ! Und ansonsten frag bei der Lehrerin selbst nach ! Sie muss euch doch erklären können was im laufe des Schuljahr durchgenommen werden muss. Außerdem denke ich auch wenn die Schüler in der Schule aufpassen und die HA´s erledigen etc. wissen sie was gefragt wird ! Und in der 3. Klasse lernt man doch auch Aufsätze zu schreiben, so ähnlich wird es wohl bei einem Brief sein. Eine Anrede, einen Hauptteil und ein Ende ( mal ganz plump ausgedrückt *g* )


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Nur dass sie den Ranzen samt Heft und Buch in der Schule lassen mussten wegen einer Aufführung Jetzt muss ich mich wohl bis morgen gedulden. Und WENN ich dann weiß, was so alles in einen Brief rein muss, DANN werde ich persönlich hier im Forum es anderen weitergeben


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Du hast offensichtlich ganz konkrete Fragen, die dir in diesem Rahmen niemand beantworten kann. Deine Tochter kann/darf das Sprachbuch nicht mitbringen, die Arbeitsblätter sind dir, so kommt es bei mir an, zu wenig aussagefähig, da bleibt nur der Weg, Kontakt zur Lehrerin herzustellen. Du hast doch offensichtlich Befürchtungen, dass deine Tochter nicht ausreichend vorbereitet ist. Häufig wünschte ich mir als Lehrerin, dass Eltern rechtzeitig nachfragen, bevor es im Nachhinein zu Kritik etc. kommt. Dieses Anstellen von Vermutungen über deri Ecken führt doch zu nichts außer Unmut. Sicher möchte ich nicht wegen jeder Kleinigkeit von Eltern kontaktiert werden, aber wenn es hilfreich ist, um Verunsicherung im Voraus zu verhindern, kann das schon nützlich sein. Leider neigen Eltern oft dazu, sich zwar Gedanken zu machen, diese aber nicht immer offen zu kommunizieren und bemängeln statt dessen Unterrichtsinhalte etc. Schule ist immer ein Miteinander von Lehrer-Schüler UND Eltern. Henriette


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

es war nicht meine Absicht die Lehrerin zu kritisieren. Ich hatte nur die Befürchtung, dass meine Tochter nachher zu wenig Zeit hat um sich auf diesen Aufsatz vorzubereiten. Aber die Sicht der Lehrer zu vielen Sachen interessiert mich auch. Deshalb danke ich Dir für Deine Postings zu meiner Frage. Übrigens haben die Kinder gestern ein Übungsblatt mit dem ersten Brief bekommen. Den haben sie zerlegt (Datum, Anrede, Einleitungssatz, Aussage- und Schlußteil, Gruß). Heute kommt wahrscheinlich ein zweiter Brief. Trotzdem auch Danke an alle anderen. Lg Nevin