Elternforum Die Grundschule

Grundschule - Montessori

Grundschule - Montessori

Mutti32

Beitrag melden

Hallo @all, kennt jemand Schulen die nach "Montessori" lehren? Wenn ja, was haltet ihr davon? Erfahrungsberichte? LG Mutti32


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti32

Ich kenne keine dieser Schule persönlich. Jedoch kann ich anmerken, das eine SCHULE egal wie sie sich nennt immer nur so gut ist, wie die Lehrer die da drinnen ihr Amt verrichten. Eine schlechte unmotivierte Lehrerin ist in allen Schulsystemen doof. Da wäre auch erst einmal egal was draußen dran steht. Ich habe von Montessorischuelen schon alles gehört. Von gut bis nicht so dolle. Von Spitze (würden wir jederzeit wieer so machen) bis hin zu Nie wieder. Problematisch ist wohl der Wechsel, da viele Monteschulen nur Grundschulen sind. Rein theoretisch hört sich das Konzept sehr gut an. Was davon aber in die Praxis umgesetzt wird, hängt vo der jeweiligen Schule und dem Lehrer vor Ort ab. Hast du eine Schule näher im Auge nutze die Ziet und geh zum Tag der offenen Tür, geht zu Schulfesten oder anderen Veranstaltungen. So könnt Ihr neben der offiziellen Darstellung näher die Schule kennenlernen und deren Umgang miteinander. Viel Erfolg.


Petra28

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

und meine Einschätzung dazu: Gut für Kinder, die gern und selbständig weiterlernen. (Ich als Kind hätte es geliebt.) Für meinen Sohn wäre es nix, der braucht klar umrissene Aufgaben, was er wann tun soll.


Birgit67

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti32

hallo - beide meiner Jungs waren auf der Grundschule die nach Montessoririchtlinien unterrichtet. Ich finde es sehr gut - weil es doch auch für die langsameren Kindern und die schnelleren Kindern eine Möglichkeit gibt richtig zu lernen. D.h. Kinder die schnell sind bekommen Zusatzaufgaben ohne dem Klassenstoff vorzugreifen Kinder die langsamer sind können in zusammenarbeit mit schnelleren Kindern lernen. Es geht anderst man muss es akzeptieren - so brauchten meine Jungs nahezu das ganze 1. Schuljar für das ABC - während z.B. die Tochter einer Freundin bereits nach 4 Monaten das ABC durchhatten und Diktate schrieben aber mein Sohn erst den 6. Buchstaben lerne. sie schreiben Texte mit den erlenten Buchstaben und werden somit sicherer dadurch. Das selbständige Lernen wird durch die Freiarbeit in den ersten 2 Schulstunden sehr gut unterstützt. Ich finde es persönlich gut - musste aber auch erst mal akzeptieren dass man dann nicht mit anderen Schulen vergleichen darf. Wenn sie in die 5. kommen haben sie den gleichen Wissenstand wie von anderen Schulen - einzige Ausnahme ist nach wie vor Englisch - da sind die einen extrem weit die anderen weniger - das war bei uns auch so - mein Großer war extrem weit in Englisch da die Lehrin es super machte - Sohn 2 war nicht so fix da der Lehrer lieber englische Lider gesungen hat als Wörter lernen. Schau Dir die Schule an und sprich mit den Eltern davor die immer da sind um ihre Kinder abzuholen. Bei uns konnten die kinder sich zum Arbeiten auch durchaus auf den Boden setzen oder eine freie Ecke aussuchen - und wenn das Konzentrieren gar nicht klappte gab es drausen im Flur leise Bewegungsspiele damit danach das lernen wieder leichter gieng. Gruß Birgit


lali77

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Birgit67

Also ich muss mich ja jetzt mal sehr über unsere normale Dorf-Grundschule freuen. Bei uns sind die Lehrer wirklich SEHR darauf bedacht, dass alle Schüler so gut es geht mitkommen. Wir haben sogar einen extra Übungsraum, wo lernschwache Kinder zwischendurch hingehen, um Einzelunterricht von der Direktorin und einer externen Pädagogin zu bekommen. Und zwar SOLANGE bis sie den Stoff aufgeholt haben. Außerdem wird in den Stunden schnell-lernenden Kindern extra Stoff zum Erlernten gegeben, weil etwas langsamere Kinder ihre Arbeiten noch beenden müssen. Oder sie dürfen den anderen Kindern sogar helfen. Wir haben Blockunterricht und im ersten Block (die ersten beiden Stunden) findet der Unterricht in Form von Freiarbeit statt. Ich denke also, wenn ich das hier so lese, dass es mal wieder sehr von der Schule und vom Lehrer abhängt, wie der Unterricht verläuft. Bei uns gibt es auch die sogenannten Angebotsstunden, wo die Kinder extra Sachen machen können je nach Neigung. Es wird viel auf Kreativität und auch draußen spielen gelegt. Auch die Kurse, die man an unserer Schule belegen kann, sind wirklich gut. Meine Tochter hat aus der Vielzahl der Kurse tanzen, Schach spielen und Keyboard genommen. Sicher müssen wir auch für einiges davon bezahlen, aber nach knapp 5 Monaten kann sie bereits SO VIEL, das ist Wahnsinn. Obwohl es weder Stress noch Drill noch sonst was gibt. Bei uns gibt es keine Schulglocke! Die Kinder frühstücken nach dem 1. Block mit der Lehrerin und dann gehen alle Klassen mindestens 20 raus auf dem Pausenhof, zum Spielplatz und auf den Bolzplatz. Dasselbe ist in der Mittagspause. Allerdings findet das Essen in der Mensa statt. Unsere Schule lernt nach dem Motto: "Wir sind alle eine große Familie und helfen uns gegenseitig!" Steht sogar auf der Internetseite. Was auch immer Du also für einen Weg für Dein Kind wählst, schau Dir die Schulen genau an und gib nicht soviel auf Gerede!!! LG Jenny


Birgit67

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lali77

Hallo Jenny, und genau das sind die Grundzüge von Montessori - nicht jede Schule ist deshalb eine reine Montessorischule. Dieser Leitsatz den Ihr habt ist etwas umgestaltet sagt aber in etwa das gleiche aus wie der von Montessori. die Freiarbeit mit dem Wochenplan gehört dazu - genauso den Stuhlkreis mit Vesper damit die kinder wirklich sich bewegen können in der Pause - Bewegung wird generell ganz groß geschrieben - denn nur wer sich richtig bewegt kann gut lernen - und wenn man den größten Teil der Pause mit Vesper verbringen muss geht das nicht. Von daher - auch unsere GS ist eine ganz normale Dorfgrundschule nur halt mit dem Leitsatz von Montessori und auch das Materiel wie die Perlen zum Rechnen und andere Dinge. Gruß Birgit


Mutti32

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Birgit67

Danke für Eure Beiträge. Mein Sohn hat ADHS - er ist hyperaktiv - und sehr intelligent und in seiner Entwicklung auch schon sehr weit - und deshalb hatte ich mich nach einer enstprechenden Schule erkundigt, weil ich Angst habe das er evtl. in einer normalen staatlichen Schule "untergeht". Er kann eben überhaupt nicht wirklich still sitzen und ich habe Angst das man ihm das dann negativ ankreidet und er schnell die Lust an der Schule verliert. Das was ich bisher über Montessori gelesen habe, scheint ja für meinen Sohnemann dann optimal zu sein. LG Mutti32


lali77

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Birgit67

Aha. Da bin ich wohl jetzt etwas schlauer. Nun, unsere Direktorin (und auch Lehrer) sagen das eigentlich nicht so offiziell, sie verkaufen es den Eltern "einfach so, dass es eben bei uns SO gehandhabt wird". Vielleicht wären sonst einige skeptisch. Ich bin Vorsitzende im Elternrat und werde mal bei unserer Klassenlehrerin ein bißchen nachforschen wie es dazu kam, dass diese Unterrichtsform gewählt wurde. LG Jenny


frotteemonster

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti32

Hallo! Ich bin ein großer Montessori-Fan und finde das Konzept super. An reinen Montessorischulen ist es in der Regel so, dass den Kindern sehr viel selbst überlassen wird in der Freiarbeit. Das kann dann z.B. sein, dass ein Kind im ersten Schuljahr nur schreibt und liest und überhaupt gar nicht rechnet oder nur rechnet und nicht schreibt. Das muss man als Eltern aushalten können. Nach vier Jahren passt es dann und die Sache wird rund. Hier sind die Montessorikinder gern gesehen an den weiterführenden Schulen und haben auch am Gymnasium keine Probleme (oder zumindest nicht mehr als die Kinder von anderen Grundschulen). Da du aber schreibst, dass dein Sohn ADS, da wäre ich vorsichtig mit Montessori. Es hört sich erst mal super an, aber meine Erfahrung mit ADS-Kindern ist die, dass sie sehr enge Führung brauchen, klare Vorgaben. Freiarbeit hört sich erst mal gut an, aber damit sind ADS-Kinder häufig überfordert und kommen an ihre Grenzen. Freiarbeit bedeute ja auch, dass man sich selbst Materialien wählt und selber entscheidet, was gelernt wird. Das ist erst mal toll für die Kinder, aber bei der Schwierigkeit Reize zu verarbeiten, wie sie bei ADS vorhanden ist, kann das zu Überforderung führen. Ich würde daher an der betreffenden Schule nachfragen, wie die Erfahrungen mit ADS-Kindern sind und ob und wie diese dann unterstützt werden. Mein großer Sohn ist auch betroffen. Wir haben damals leider keinen Monte-Platz bekommen (Andrang war zu groß, im Nachhinein bin ich ganz froh so), so dass er auf eine andere Schule gegangen ist. Auch dort wird Freiarbeit groß geschrieben, es gab auch jahrgangsübergreifenden Unterricht, wie er an den Monte-Schulen üblich ist und wir mussten feststellen, dass wir uns das für ihn so sehr gewünscht hatten, er aber damit gar nicht so gut umgehen konnte. Lernen ist für ihn bis heute (7. Klasse) einfacher, wenn er konkrete Aufgaben bekommt. Am besten in einer reizarmen Umgebung, ohne Ablenkung. Bei der Freiarbeit war er mit den Gedanken und Blicken und auch körperlich überall in der Klasse, mal hier, mal da, schauen was die anderen machen und selbst, wenn er an seinem Tisch gesessen hat, dann hat er von da alles spannend gefunden nur nicht seine eigene Arbeit. Sich darauf zu fokussieren ging selten. Dafür gab es zu viel Ablenkung, die er nicht filtern konnte. Ich will dir Montessori nicht ausreden, auf keinen Fall, aber nach meinen persönlichen Erfahrungen und auch nach dem, was ich mittlerweile darüber gelernt habe, kann das bei ADS-Kindern schwierig sein. Das hängt natürlich - wie immer - vom einzelnen Kind ab und natürlich auch davon, wie die Lehrer es umsetzen. Aber ich möchte dir das gern zu bedenken mit auf den Weg geben! Viele Grüße Kati


Mutti32

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von frotteemonster

Hallo Kati, danke das waren sehr ausführliche Worte und auch einige Dinge die ich wirklich überdenken sollte. Ich werde am besten mal mit der Therapeutin meines Sohnes sprechen, sie weiss dazu sicher auch Rat. Am Samstag ist Tag der offenen Tür in der Schule - da werden wir uns auch mal erkundigen. LG Mutti32