Mia186
....mit dem man sich Jahreszahlen leichter merken kann? Meine Tochter schreibt bald eine Probe für die sie sämtliche Jahreszahlen wissen muss. Das Thema an sich ist kein Problem, nur die Jahreszahlen fallen ihr schwer. Habt ihr Ideen wie sie sich diese merken könnte für die Probe? Lg Mia
Was für Jahreszahlen denn???? A.
Das habe ich mich auch gerade gefragt...
Meinst du Daten, wie Frühlingsanfang, Weihnachten, Nikolaus etc?
Ein Klassenarbeit zum Thema Jahr/Jahreszeiten/Monate etc. PP hat meine Tochter gerade geschrieben. Ich befürchte, da hilft nur auswendig lernen und immer wieder zwischendurch abfragen, wie es später auch bei Vokabeln der Fall sein wird . Einen besseren Tipp habe ich leider nicht.
Es waere gut zu wissen, welche Art der Termine und wieviele Jahreszahlen es sind, die sie koennen muss. Je nachdem kann man sich dann einiges ueberlegen, von Hilfsbildern und Farben ueber Eselsbruecken oder Reime wuerde mir da viel einfallen. lg niki
Hallo! Was für Jahreszahlen???? Geburtsdaten von Schriftstellen /Musikern / Wissenschaftler / Kriegsereignissen / Erdalter / ..... - auswendig wie ein Gedicht ohne Reim, logische Aufeinanderfolge. Wie hast Du sie während Deiner Schulzeit gelernt? Es wird nicht die erste Probe sein, wo man nach Jahreszaheln von irgendwas abgefragt wird ..... LG, 2.
... mit Romantik und Tricks hat das nichts zu tun. Lernt die Jahreszahlen einfach auswendig, wie ein Gedicht. Nützt ja nichts.
Stimmt doch gar nicht, jedenfalls nicht so pauschal. Es gibt verschiedene Lerntypen und jeder hat ein anderes Muster. Bei mir hat Auswendiglernen noch nie geklappt. Ich habe andere Techniken, tw. helfe ich mir ueber ein photographisches Gedaechtnis, teilweise mit allen moeglichen kreativen Eselsbruecken, teilweise merke ich mir, was ich im Unterricht hoere und denke nachher drueber nach und merke es mir dadurch, teilweise lese ich viel Zusatzinformation und merke mir dadurch das eigentliche als Kerninformation, usw. lg niki
... na ja in den meisten Fällen, wo eine Logik dahintersteckt wird es stimmen, aber dass der Kieler Matrosenaufstand 1918 und der Kronstädter Matrosenaufstand 1921 waren, erschließt sich mir mit langem Nachdenken und logischen Eselsbrücken auch nicht .... manchmal muss man einfach stur lernen ....
Ich saß gerade und dachte:
Aha, wozu machen sich viele Lehrer, u.a. auch ich eigentlich die mühe udn versuchen, soviel stures Auswendiglernen zu vermeiden wie nur irgendmöglich --- wobei die Schüler dennoch viel lernen????
Natürlich ist Lerne nicht stures Auswendiglernen.
Diskutieren kann man, ob es nicht Dinge gibt, die man schlichtweg sturheil auswendig lernen muß, weil es einfach nicht anders geht.
Aber generell ist Lernen unendlich viel mehr als Auswendiglernen!
Faktisch ist Auswendiglernen völlig aus der Mode.. und wird eben weitgehend vermieden und auf die Gebiete begrenzt, wo es gar nicht anders geht.
Die beiden Matrosenaufstädne würde ich mir so merken, daß der Kieler Aufstand (Kiiiiieeeel) eben vor dem Kronstäder (Krrrrooo...)kommt.
(Als Bibliothekarin habe ich es eben mit den Buchstaben )
Die Zahl müßte ich natürlich trotzdem lernen, aber so weiß ich wenigstens, welcher zuerst dran ist.
Gruß Ursel, DK
Dazu faellt dir halt deshalb nichts ein, weil du es nie benoetigt hast und offenbar leicht auswendig lernst. Ich wuerde mir genauso wie die Ursel Eselsbruecken bilden, meist bildhaft, weil ich ein sehr bildhafter Lerntyp bin, z.B. sieht der Einser und der Achter so aehnlich aus wie das IE von Kiel, und zu zwei kann man auch zwo sagen, das waere das o vom Kronstaedter und fuer den Einser faellt mir auch noch was ein bei Bedarf. Ausserdem wuerde mir (bin aber keine Grundschuelerin mehr) sofort dazu einfallen, dass 1918 der 1. Weltkrieg aus war und drei Jahre spaeter, 1921, das letzte oesterreichische Bundesland, das Burgenland dazu kam. Schliesslich draengt sich mir dann noch die rechnerische Eselsbruecke auf, dass halt beides im vorigen Jahrhundert war, beide nur 3 Jahre auseinanderliegen, und dass 18+3 21 ergeben, sowas praegt sich mir einfach ein, das Achtern auf Matrosensprache hinten heisst, und der Kiel vorne ist und das also genau umgekehrt wie auf einem Schiff ist,... und und und. Also fuer jemanden, der sich mit Auswendiglernen leicht tut, ist das vielleicht muehsam, sich solche Bruecken erst suchen zu muessen. Fuer jemanden, der es nie wirklich anders gemacht hat, springen diese Bruecken nur so vor den Augen herum :-) lg niki
......nur die Technik ist eine andere. Egal wie ich es nenne, man muss es sich ansehen und sich damit beschäftigen und sobald ich das tue, lerne ich es einfach auswendig. Ob man dazu von allem ein Photo macht, um den Tisch läuft oder Trampolin springt, oder sich Eselsbrücken schafft, ist doch vollkommen egal.
Immer und überall! Natürlich lernt man mit verschiedenen Techniken, aber das habe ich nicht gemeint. Lernen ist ein sich damit beschäftigen, ein weiderholen, nicht nur einmal sondern mehrmals. Schule und Jahreszahlen müssen gelernt werden, auswendig. Ich kann mir dazu eine nette Geschichte ausdenken um den Weg zur Zahl zu finden, ich kann Erinnerungen damit verknüpfen oder ich kann es auf eine Kassette sprechen und abhören. Diese Techniken haben alle eins gemeinsam, ein auswendig lernen. Ein sich damit beschäftigen. Wie ich die Technik nenne, ist doch vollkommen egal.
Doch selbst hier würde ich eine Eselsbrücke finden: die Kieler Matrosen waren bereits mit 18 volljährig als sie den Aufstand probten (1918) , die Kronstädter erst mit 21Jahren (1921) als es zum Aufstand kam) :-) Die Eselsbrücke muß nicht immer logisch sein, kann auch paradox sein. Wichtig man befasst sich gedanklich mit dem Thema, überlegt sich passende Eselsbrücken und stellt sich am besten sogar bildlich was dazu vor. Die Geschichtszahlen zu diesen Matrosenaufständen werde ich zumindest so schnell nicht mehr vergessen -auch wenn ich inhaltlich keine Ahnung habe worum es dabei nun ging ;-))
Aber genau nach einer solchen Technik hat die Anfangsposterin doch gefragt, genau darum ging es ja, WIE man sowas gut lernt!
s.o. Auswendig lernen heisst prinzipiell auch ohne Verstaendnis etwas rezitieren zu koennen. Hier gibt es aber mehrere Techniken, die aus verschiedensten Informationen und Moeglichkeiten fuer den, der nicht so gut auswendig lernen kann, sich bei jedem Abfragen von neuem die Antwort HERLEITEN kann, da ist ein Unterschied. Aber ich hab im oberen Post schon gemerkt, dass wir unter Umstaenden aneinander vorbeireden. Die Anfangsposterin ist ja auch der Suche nach einer Technik, und es wurden einige eroertert. Welche Technik du auch immer anwendest, es beantwortet nicht die Frage, wenn du mit "einfach stur auswendig lernen" kommst, denn genau das ist ja offenbar nicht fuer alle offensichtlich, wie man das am besten hinbekommt. Wie gesagt, ich konnte das nie richtig, so wie andere, die sich etwas z.B. mehrmals durchgelesen und dann aufgesagt haben. Ich weiss nicht, wie deine Technik ist, die du dann stur nennst. Vielleicht hilft es der Fragestellerin ja, wenn das so einfach ist. lg niki
Meinem hilft das gut. Einiges kannte ich. Sowas gibt es bestimmt für Größere auch.

Sie fragte ja nach der Technik.
Hallo, manchmal hilft es, wenn man sich zu den Jahreszahlen eine Eselsbrücke herstellt, z. B. in Reimform (habe ich aus meiner Schulzeit nie vergessen: 333 bei Issos Keilerei), oder wenn man sie mit einem Reizwort (das nicht unbedingt zum Thema passen muss) verbindet. Das macht die Erinnerung evtl. leichter.
;-)
Mir half bei Zahlen lernen immer, diese farbig zu markieren, so habe ich mir die Farbmuster gemerkt, lag mir eher als sie Zahl. Heute merke ich mir Fallnummern im Beruf u.a. anhand der Fingerbewegungen beim Eintippen ;-) (bewege dazu die Finger "trocken" in der Luft) oder bei kürzeren Nummern bzw in Kombination mit den anderen Methoden durch Merken des Musters, das die Zahl beim Anschauen ergibt. Möglich sind auch passende Reime wie "Im Jahre 333 gab's bei Issos Keilerei" ;-)
Die letzten 10 Beiträge
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?
- LRS NRW