Elternforum Die Grundschule

Gibt es einen bestimmten Grund....

Gibt es einen bestimmten Grund....

susip1

Beitrag melden

.....warum Kinder bis Ende der 2. Klasse Rechnungen in der normalen öffentlich. Schule nebeneinander schreiben müssen: 25 + 32 = und nicht 25 32 ???? Und wenn ja - welchen? Danke


kati1976

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von susip1

Warum nicht? Hier ist es auch an der PrivatSchule so


susip1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kati1976

Was meinst Du jetzt? Also dass sie bei Euch auch nicht nebeneinander anschreiben?


kati1976

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von susip1

Doch schreiben sie Ist das nicht egal?


roxithro

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kati1976

So verstehen die Kinder, dass sie + 30 , +2 addieren. Das ist ja unerlässlich für das Verständnis und auch für Kopfrechnen. Wenn sie gleich untereinander rechnen nehmen sie ja nicht wahr, dass sie da eigentlich eine 30 und eine 2 addieren! LG


Carmar

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von roxithro

Warum sollten sie das nicht wahrnehmen? Sie wissen doch, dass eine 32 aus einer 30 und einer 2 zusammengesetzt ist.


roxithro

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Carmar

Klar. aber beim Addieren untereinander addieren sie eine 2 und eine 3. und nicht eine 2 und eine 30. so dachte ich mir das. Habe aber nie darüber nachgedacht, warum man so vorgeht. War halt so und gut war's...


Miolilo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von roxithro

Ganz genau das ist der Grund!! Würde man einfach von Anfang an die Zahlen untereinander schreiben würde die Einsicht fehlen warum das möglich ist. Die Erkenntnis dass es im Stellwertsystem möglich ist und grundlegend. Fehlt die gibt es große Probleme!


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von susip1

Eine ähnliche Frage stellte mein Mann letztens der Lehrerin unserer Erstklässlerin. Er erläuterte ihr, dass die Nebeneinandermethode doof ist und er unserem Kind das Addieren untereinander erfolgreich beibringt. Was habe ich still gelacht. Ihr Gesichtsausdruck - unbezahlbar.


Sabine mit Amelie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pamo

Hallo, ich weiß es auch nicht, aber ich könnte mir vorstellen, dass es evtl. wegen des zehnerübertritts sein könnte. Ich meine, wenn die z.B. rechnen müssten 15 +8 und das untereinander, dann könnte ich mir vorstellen, dass es für Rechenanfänger schwierig ist, weil man sich da ja einen Zehner denken muss. Das ist nur eine Idee. Ob das so ist, keine Ahnung. Liebe Grüße Sabine


Miolilo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pamo

Da habt ihr es der Lehrerin aber mal so richtig gezeigt *schenkelklopf*


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Miolilo

Wieso "ihr"? Mein Mann ist nicht mehrere.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von susip1

meist folgen dann viele Aufgaben, aus denen sie sich allmählich das schritliche Addieren untereinander herleiten können zunächst soll 25 + 30 = 55 55+2 = 57 gerechnet werden, damit man später nicht wie ein Vollhorst solche Aufgaben schriftlich rechnen muss, das geht nämlich auch im Kopf


Mickie

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ist es nicht egal welch pädagogischer sinnvoller Sinn dahinter steckt?? Ganz allgemein würde ich denken, bis 100 kann man alles im Kopf rechnen und braucht die untereinander Methode nicht. Effektiver ist im Zweifel keine Frage, nur um Zahlen auch mal im Kopf zu erfassen macht es durchaus Sinn sie nebeneinander zu schreiben. Ich kann auch nicht immer alles nachvollziehen warum ein Lehrer es unbedingt so macht, aber wenn ich sie machen lasse zeigt sich schnell ein Lernerfolg, also hat es wohl Sinn. Ich habe keine Lehrerausbildung aber selber geschult im Rhamen der Erwachsenenbildung und welche kleinen Wege manchmal unglaublich schnelles verstehen herbeiführt hätte ich vorher auch nicht für möglich gehalten. Es heisst ja nicht das Zuhause nicht auch andere Wege gezeigt werden könnnen. Hier sind z.b. Lesemuttis in den Klassen unterwegs, jeder hat eine andere Art das Lesen den Kindern nahe zu bringen und davon profitieren manchmal auch die Schwächeren. Gruss Mickie


Kalleleo

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Außerdem wird auf diese Art und Weise die Mengenvorstellung geschult. Gerade bei 1.1 Aufgaben kommt dies zum tragen. Auch wenn manchen Eltern dies albern erscheint,zeigt sich spätestens beim subtrahieren das Zweitklässler mit dieser Methode besser klarkommen. Auch wenn man den Eindruck bekommt das die Schule mittlerweile fast ausschliesslich von Hochbegabten besucht wird,sieht die Realität an den Schulen anders aus.


MM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von susip1

... Hauptsache, sie rechnen es richtig?!? Ich verstehe wohl die Frage nicht so ganz...


Emmi67

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von susip1

Untereinander schreibt man doch nur, wenn man schriftlich addiert. Das lernen sie aber erst später, vorerst sollen sie die Aufgabe doch im Kopf ausrechnen.


Snaffers

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von susip1

einen fachlichen Grund weiß ich jetzt nicht, was ich mir aber vorstellen könnte: schriftlich addieren von Anfang an, kein Ding (zumindest dann, wenn man Platz für eine Übertragszahl lässt). aber schriftlich subtrahieren, da kämpfen, wenn es nen Zehnerübergang gibt soooo viele Kinder in Klasse 3 noch damit (also bei sowas wie 52-17, wo man zu 12 statt 2 rechnen muss bzw. sich alternativ bei der 5 eins borgen und durchstreichen muss). Und da ist es sinniger den Kindern nicht einmal so und einmal so beizubringen.


Julia+Christopher

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von susip1

Vos Ende der zweiten Klasse rechnen die Kinder im zweistelligen Bereich und müssen die Zahlen erst einaml als "Ganzes" fassen. Dies für uns gängie Zerlegung der Zahlen in die einzelnen Zehnerpotenzen ist ein großer Schritt an den dann langsam herangeführt wird. St wenn dieser klar ist, macht es Sinn die Zahlen untereinander zu addieren. Ansosnten würde es sich um ein stumpfes Ausführen ohne Verständnis für das Konzept handeln. Und bei Mathe geht es halt nunmal auch um das Konzept und nicht nur um das richtige Ergebnis. LG


biggi71

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von susip1

...... die kinder sollen sich ihre eigenen rechenwege suchen. und bemerken, das man aufgaben auf unterschiedliche arten lösen kann. dabei müssen sie die zehner und einer im auge haben und sicher wissen welche stelle was besetzt. man kann 35+21 auf unterschiedliche wege lösen. mathematik hat etwas mit probieren zu tun / nicht nur mit schnell lösen. logisches denken wird geschult.


susip1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von biggi71

weil Bub ja mit Montessori lernt. Er geht in die 1. Klasse und hat nun das Stellenwertsystem kennen gelernt - dh. er weiß, dass die Zahl 423 aus 4 Hundertern, 2 Zehnern und 3 Einern besteht. Er kann diese Zahlen legen mit dem Material und die Additionen und Subraktionen dazu würden hier total leicht gehen - also z.B. 423 222 Auch mit Zehnerüberschreitung geht es nicht schwer, weil sie das Material eben umtauschen dann (alles was eben gleich oder mehr als 10 ist, kann in den nächsten Stellenwert umgetauscht werden) Und natürlich geht das auch mit zweistelligen Zahlen wie 27 + 23 = 27 23 Weil er hier die Einer zusammenzählt und dann die Zehner und bei Zehnerüberschreitung die Einer in eine Zehnerstange umtauscht. Deshalb meine Frage - natürlich weiß ich, in der Volksschule haben sie das Material dazu nicht........aber in Montessori haben sie es und ich glaube, sie rechnen - außer im Zahlenraum bis 20 nicht wirklich nebeneinander.... Wobei es sich eh geklärt hat - ich meine in Montessori kennen sie eben die Stellenwerte von Anfang an, sodaß sie sehr wohl wissen, was sie da zusammenzählen....oder? Und Kopfrechnen kommt, wenn man es versteht was man da tut, eigentlich auch von selbst oder?????? ???? Lg


biggi71

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von susip1

falsche vorstellung von regelschulen! hier lernen die kinder auch von anfang an den zahlenwert kennen. es gibt in den meisten schulen keine montessorimaterialien als hilfestellung. viele erarbeiten sich die aufgaben ohne hilfestellung, einige mit anderen materialien (zb. rechenkasten). ich finde es sehr wichtig, das die kinder von anfang an lernen, das es nicht nur einen weg gibt rechenaufgaben zu lösen (also kein festgefahrenes system ). unsere tochter rechnet mit "schwebezahlen im kopf" (dieses kann ich nicht erklären, es ist ihr eigenes system). kopfrechnen gelingt, wenn man seinen eigenen weg gefunden hat (oder eben aber einen weg mit dem man gut zurecht kommt). ob ich erst die zehner, dann die einer zusammenzähle oder gemischt ist völlig egal. nur müssen die kinder auch verstehen, das dieses bei der subtraktion nicht mehr möglich ist und ich zehner aufbrechen kann..................... aber noch einmal: werte der zahlen lernt man nicht nur in einer montessorischule !


susip1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von biggi71

das ist mir schon klar - natürlich lernen sie das, aber in dieser Art und Weise und vor allem zu diesem Zeitpunkt lernen sie es in der Volksschule nicht....im Laufe der Schuljahre bestimmt - das ist mir schon klar, natürlich! Und deshalb eben meine Frage, ob es einen speziellen Grund gibt, die Rechnungen nebeneinander zu schreiben, oder nicht, oder ob es egal ist, Hauptsache man kriegt die Rechnung richtig raus......


Julie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von susip1

Genau so hat mein Kind vor zwei Jahren in der ersten klasse einer regelgrundschule angefangen. Nur mit dem kleinen unterschied, dass die punkte und zehnerstangen aufgemalt bzw. aus Papier ausgeschnitten wurden. Auch in den regelgrundschulen wird zum teil mit montessoripädagogik gearbeitet.....


biggi71

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von susip1

hier in den grundschulen schon. und wie ich schon schrieb: ja, es gibt einen grund nebeneinander zu rechnen. wichtig auch: die hilfsmittel fallen irgendwann weg!


susip1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von biggi71

naja, also bei uns in der 1. Klasse rechnen sie im Zahlenraum 20 und nicht bis 9.999 Und bei Montessori sind es keine HIlfsmittel - sondern die lernen grundsätzlich so....und irgendwann können sie es halt auch ohne


Julie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von susip1

Natürlich sind das Hilfsmittel - auch an einer montessorischule. Auch ein Taschenrechner ist ein Hilfsmittel- aber das ist doch gar nicht das Problem, wie die Dinger nun heißen ..


susip1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Julie

das ist was völlig anders was Du beschreibst... das ist das klassische Lehrbuch mit den Punkten, 10er Feldern und Zehnerstangen - aufgemalt im Mathebuch... Das weiß ich schon, dass das so gemacht wird - klar - auch dass sie mit Plättchen rechnen usw.... Aber z.B. legt das Kind jetzt die Zahl 9 8 7 5 nach Stellenwerten korrekt mit Perlenmaterial (Kubus, Platte, Stange usw.) aus (Anfang 2. Semester/1. Klasse) und demnächst werden sie dann eben Zahlen wie 1235 + 2325 addieren mit dieser Vorgehensweise ..... Und da kommst mit Pünktchen und Stängchen aufgemalt nicht hin...sondern das ist halt Montessori.....und das meinte ich damit.... Lg


susip1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Julie

Naja, aber es ist einfach komplett anderes Material als man von der normalen Schule kennt - es ist einfach geniales Material...kannst nicht mit einem Rechenschieber vergleichen oder einem Abacus.


Julie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von susip1

"Als man es von der normalen Schule kennt". Ah ja... Was kennt "man" denn von der "normalen" Schule ???


susip1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Julie

nein, auf so eine Diskussion mag ich mich jetzt echt nicht einlassen.....und es war auch nicht die Ausgangsfrage....die war nämlich: Muss man nebeneinander addieren/subtrahieren oder muss man nicht


susip1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Julie

nein, auf so eine Diskussion mag ich mich jetzt echt nicht einlassen.....und es war auch nicht die Ausgangsfrage....die war nämlich: Muss man nebeneinander addieren/subtrahieren oder muss man nicht


Julie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von susip1

hast doch den Vergleich angestellt mit dem, was "man" von der "normalen" Schule kennt.


MM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von biggi71

... natürlich lernen sie das auch an "normalen" Schulen! Und ich finde es auch wichtig, dass sie verschiedene Arten kennen, zum Ergebnis zu kommen, und ein bisschen kreativ zu sein dabei. Vernünftige Lehrer/innen, egal an welcher Schule, sehen das m.E. auch so!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von susip1

Hi, bei uns in der bayerischen Regelschule Klasse 1 haben sie gerade vor einer Woche oder so den Stellenwert gelernt. Mein Kind hatte ein Problem das zu kapieren am ersten Tag, hat mir der Hort mitgeteilt. Ich habs ihm gezeigt abends, Hilfsmaterial Stift und Papier, und gute Laune. Jetzt kennt er den Stellenwert der Zehner und Einser, und der Hunderter und Tausender gleich mit (die hat er schon wieder vergessen, aber daß das Prinzip das gleiche ist, hat er kapiert) Und Kopfrechnen lernt man nicht von alleine, sondern durch Übung. Und wenn mans kann, verlernt man's ohne Übung. (glaubs mir, ich weiß das) Des weiteren ist auch Auswendigwissen nicht schlecht, sofern man das Verständnis hat. Ich weiß bei den grösseren Zahlen das einmal eins nicht mehr zuverlässig und muss das rechnen!!! Dauert ziemlich viel länger. Der einfachste Weg ist nicht immer der beste. Davon mal abgesehen mag ich sowohl Montessori wie auch Montessorimaterial. Montessori ist super. Ciao Biggi


magistra

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von susip1

An unserer Montessorischule wird das Material - das ich im Übrigen auch genial finde - als ein Mittel dargestellt, nicht als das allein Seligmachende. Manche Kinder rechnen nur am Anfang mit dem Material, andere (ge)brauchen es länger. Und hier bei uns werden die Rechnungen ganz selbstverständlich nebeneinander geschrieben. Meine Tochter beginnt jetzt (2. Schuljahr) mit dem schriftlichen Addieren von dreistelligen Zahlen und da lernt sie zum ersten Mal das untereinander Schreiben. Es ist also nicht nur von Regelschule zu Regelschule, sondern auch von Monte zu Monte unterschiedlich. Ich glaube nicht, dass es ein perfektes System gibt, allen Kindern etwas beizubringen.


susip1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von magistra

Ja, da gebe ich dir 100% recht - das optimale System für alle Kinder wird es nie geben.... Und selbst in ein und derselben Schule macht es jede Lehrerin noch unterschiedlich..... Ich hab mich ja auch nur gefragt, ob es einen bestimmten Grund gibt, warum man das machen muss......(nebeneinander addieren/subtrahieren)....ich meine vielleicht ist es eine Lernstufe, die man nicht auslassen darf...vielleicht ist es aber auch nur so, weil halt in der Regelschule nicht viel und lange mit Material gearbeitet wird....


Julie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von susip1

Kann es sein, dass du ein völlig verzerrt es und unrealistisches Bild davon hast, wie in einer Regelschule gearbeitet wird ? Und dass dir deshalb eure montessorischule wie der "Himmel auf erden" vorkommt ? Es gibt gute montessorischulen und schlechte regelschulen und es gibt schlechte montessorischulen und gute regelschulen. Letzteres ist bei uns am Ort der Fall. "Man" kann halt nicht verallgemeinern... .


biggi71

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von susip1

kommt es mir schon wieder so vor, als ob du einen grund brauchst die dinge positiv zu sehen. du hast antworten bekommen, warum nebeneinander gerechnet wird. es gibt übrigens regelschulen (man sollte es nicht glauben) da wird in der ersten klasse nicht nur bis 20 gerechnet. du kannst das alles doch nicht vergleichen. es gibt sogar kinder auf einer monteschule, die die hilfsmittel/das material gar nicht annehmen und für sich eigene wege finden....... ganz nach dem motto: "hilf mir es selbst zu tun."


susip1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Julie

....hab ich halt so - ich hab auch den direkten Vergleich, weil1 Kind normale VS ging und anderes eben Monte.... Natürlich gibt es gute u. schlechte Schulen, fähige und unfähige Lehrer - keiner bestreitet das Und um das geht es mir ja gar nicht....aber natürlich kann man hier jetzt wieder auf jemand einprügeln anstatt eine normale Antwort geben....danke!


montpelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von susip1

"vielleicht ist es aber auch nur so, weil halt in der Regelschule nicht viel und lange mit Material gearbeitet wird...." ????? Brauchst du Bestätigung, dass deine Entscheidung mit der Montessori-Schule richtig war ? Oder wird es einfach mal wieder Zeit, irgendetwas schlecht zu sehen ?


Julie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von susip1

Du fühlst dich aber schnell angegriffen. Dann war die Grundschule (Volksschule heißen die schon lange nicht mehr) eben eine von den nicht so guten.....


susip1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Julie

hier im Forum wird man ja schnell angegriffen... Und alle Schulen heißen bei uns in Tirol Volksschulen


montpelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von susip1

Treffer !


Julie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von susip1

woran konnte ich in diesem Strang erkennen, dass du in Tirol wohnst ??????


RR

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von montpelle

He klasse, ich bin tagelang nicht da u. lande Treffer! Na das soll mir mal einer nachmachen


mozipan

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von susip1

Es ist eine GLEICHUNG. Nur nebeneinander geschrieben wird deutlich, dass es eine Gleichung ist, dass sowohl rechts als auch links vom Gleichheitszeichen das gleiche steht. Das ist m.E. schon elementar und sollte auch begriffen werden. Daher gibt es ja auch in den ersten beiden Schuljahren immer die Aufgaben aus denen sich ergibt, dass verschiedene Gleichungen total anders lauten können und dennoch den selben Wert auf jeder Seite haben. Ich finde das sehr wichtig zu wissen, zumal das Thema Gleichungen ja auch später noch häufiger im Mathematikunterricht auftaucht. Würde man von Anfang an untereinander rechnen, würde sich das Verständnis für eine Gleichung so nicht von selbst ergeben und müsste später nochmals gesondert erarbeitet werden.


susip1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mozipan

ja, gut, danke, verstehe...das ist ein guter Grund


lotte_1753

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von susip1

Gleichungen werden nunmal nebeneinandergeschrieben. Ob in der Regelschule in Regensburg oder Kathmandu. Zusammenrechnen geht natürlich immer besser untereinander, aber das ist nur eine Hilfestellung. Die Gleichung heißt weiterhin 4563+7389=x. Und kann dann umgestellt werden zu 7389-x=4563. ist ja auch wichtig zu verstehen


JonasMa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lotte_1753

Ich habe jetzt recht viele Antworten gelesen und ich muß gestehen, ich kenne den Grund nicht - aber er interessiert mich auch nicht. Die Kinder lernen diesen Weg und sollen ihn auch anwenden können. Das sind oft zwischen Schritte, ich vielleicht so nicht mehr auf dem Plan habe, aber vielleicht doch so gelernt habe, als ich in der Schule war. Mein Kind geht auch auf eine Monte-Schule und lernt auch erstmal das Rechnungen nebeneinander stehen. Es läuft alles so ab wie in der normalen Regelschule - nur daß sie Monte-Material zur Verfügung haben, was in der Regelschule vielleicht so nicht oder anders vorhanden ist. Die Kinder müssen in vielen Dingen erstmal die kleinen Schritte lernen, bevor sie den großen ganzen Schritt verstehen. Das habe ich bei meinem großen im dritten Schuljahr gesehen, als sie größere Zahlen multipliziert haben - ich fand es mega umständlich - aber der Lehrplan sieht es vor - und irgendwann sind sie problemlos auf das mulitipliezieren umgestiegen, das ich viel einfacher finde - mein Sonn übringens auch. Wäre aber ohne die Zwischenschritte vielleicht nicht so leicht gewesen.