Elternforum Die Grundschule

gibt es eine verständliche Erklärung wann man mit ie u. wann mit i schreibt?

gibt es eine verständliche Erklärung wann man mit ie u. wann mit i schreibt?

RR

Beitrag melden

Hallo das ist eines der wenigen Sachen, die unser Sohn noch nicht drauf hat.... habe aber noch keine sichere Erklärung gefunden, nur das lange IE, aber das i wird ja irgendwie selten wirklich kurz gesprochen.... viele Grüße


angi159

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RR

Ich glaube das ist die einzige Erklärung. Ansonsten kann man die Wörter nur üben. Das ist ja wie bei wieder und wider. Hört sich ja gleich an, aber man muss halt wissen, in welchem Zusammenhang man was schreibt. Tut mir leid, andere Regeln als deine kenne ich nicht.


AnnaMa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RR

Hallo, ich habe diese beiden Quellen hier gut gefunden: http://www.rechtschreib-werkstatt.de/GrafOrtho/AF/html/g-i.html http://www.legasthenietherapie-info.de/muenchner-regelblaetter.pdf Langes i mit ie ist also im Deutschen die Regel. Laut Mohr liegt man mit ie zu 80% richtig. Beispiele zu den Ausnahmen (also kein ie): Tiernamen: Igel, Biber, Tiger, Krokodil, Kaninchen Bedeutungsunterscheidung: Lid/Lied, wider/wieder, Mine/Miene, Stil/Stiel kurze Wörter / Funktionswörter: wir, mir, dir, Wörter mit der Endung -ine: Apfelsine, Mandarine, Ruine, Maschine Fremdwörter: Souvenir, Klinik, Benzin, Nikotin, Klima, Medizin Am Wortende ist ein langes i aber immer ie (wie, nie, und eben auch bei Fremdwörtern: Symphonie, Telepathie, Legasthenie ...), und ebenso alle Verben mit -ieren (telefonieren, reparieren. studieren ...). Und eine ganz besondere Besonderheit: "ih" gibt es nur bei ihn, ihm, ihr, ihren .. Vielleicht übt es ja auch, sich selbst weitere Ausnahmenwörter zu überlegen - es stärkt zumindest das Sprachgefühl. Alles Gute, Anna


angi159

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von AnnaMa

Was ist mit Biene und Fliege ? Die deutsche Sprache ist gemein...


AnnaMa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von angi159

Hallo, die Tiernamen ohne ie sind lediglich die Ausnahmen. Vlg, Anna


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RR

Hi, über die Silbentrennung kann man es meist rausfinden: Bie---ne Sie--ben fran--zö--sisch be--rich-ten tro-pisch nicht am ENDE einer Silbe mit "ie" INNERHALB einer Silbe mit einfachem "i" Lernen das gerade bei unserem Junior; die Ausnahmen habe ich aber nicht drauf. Gruß Marianne


Snaffers

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ti-ger Bi-ber so viel zu 'am Silbenende steht ie'... Die Erklärung von AnnaMa ist die, die ich im Lehramtsstudium Deutsch auch gelernt habe - und die ich entsprechend meinem Kind hier bei Nachfragen nenne. Sinnvoll ist es dem Kind für mehrsilbige Wörter das ie als normal zu verkaufen und die Ausnahmen auswendig lernen zu lassen.