Streuselchen
Hallo. Wie läuft das bei euch? Bekommen eure Kinder auch außerhalb der üblichen Festtage (z. B. Geburtstag, Weihnachten, Ostern usw.) etwas geschenkt? Also Kleinigkeiten ... keine großen Dinge. Was ich z. B. immer unterstütze, wenn ein Kind ankommt und möchte gerne ein Buch. Lesen ist mir wichtig. Oder: Bei uns ist das große Bügelperlenfieber ausgebrochen, die Perlen gehen zur Neige. Ich habe Nachschub besorgt ... bis Ostern warten fände ich selbst doof und die Lütten waren sehr fleißig in der letzten Zeit und haben sich das verdient. Erzählt doch mal! LG Streuselchen
Wie bei euch. Bastelbedarf gibt's vor allem im Winter und auch Bücher gibt's mal ausser der Reihe. Alle anderen Wünsche werden vom Taschengeld bezahlt. Das funktioniert ganz gut, die Kinder überlegen schon genau, für was sie ihr Geld investieren. Für Dinge wie Fahrrad oder teure Ausrüstung fürs Hobby muss ein Anlass( z.B. Geburtstag) herhalten.
Ja, oft Mal was gerade benötigt wird (z.b. kurze Hose für Turnier ) , mal ein Buch, mal wollem sie was basteln, mal brennt das eingesammelte Taschengeld... unterschiedlich.
Bei Büchern wird man von mir niemals ein Nein hören. Die dürfen in Massen jederzeit gekauft werden.
Ich bin aber halt selber so ne Leseratte, daher kann ich von Natur aus einfach nicht nein zu Büchern sagen.
Ansonsten eher nein. Eigentlich kommt das so gut wie nie vor das es auch mal ausserhalb von Feiertagen etc. was gibt.
Das liegt aber nicht daran das ich nicht wollen würde. Mein Sohn hat nur ausser Autos keinerlei Interessen. Da kann ich noch so tolle Ideen haben, ist es nicht ein Auto (Maßstab 1:64 bzw. 1:55) kann ich damit nicht wirklich punkten. Seine Welt dreht sich einzig um Hot Wheels und Cars und das seit seinem 2ten Geburtstag. Da kann ich auch nicht mit zubehör punkten, nein, nur die Autos. Die machen ihn glücklich. Nur eben schon seit 5Jahren, daher gibt es kaum noch Autos die er nicht eh schon hat. Also wie früher mal ein Auto vom Einkaufen mitbringen ist nicht...
Bücher gibt es uneingeschränkt immer. Bastelzeug auch. Größeres wie lego Technik müssen sie was dazu zahlen oder ganz selbst zahlen. Eine Ausnahme ist mein Sohn im Moment da er wegen einer Verletzung seit Monaten nichts machen kann, da bin ich schon sehr großzügig gewesen.
ich schenke gern und oft , meiner mutter blumen , meiner oma kuchenpäckchen ,meiner tochter kleinere überraschungen und freunde werden auch bedacht ich freue mich , wenn andere sich freuen . hier ist das familiär aber ein geben und nehmen. meine oma kocht viel für uns , meine mum bezahlzt mir immer mal das ein und andere und meine tochter macht viele handarbeiten , die sie mir dann schenkt.. ich mache geschenke weniger am preis fest, sondern an dem persönlichen wert für den beschenten.
Stimmt - das muss ich fairerweise auch dazusagen, dass ich echt oft was von meinen Kindern geschenkt bekomme, irgendwelche Basteleien oder Bilder oder Briefchen, Ausweise, etc... und auch von meinem Freund und meiner Mutter. lg niki
Unsere Kinder sind sehr verwoehnt diesbezueglich. Was sie benoetigen, fuer Schule etc., bekommen sie. Buecher oder Kleinigkeiten bekommen sie so auch hin und wieder mal was, wenn sich was ergibt, ohne Anlass. Was ich nicht einsehe, muessen sie sich selber kaufen, oder haben es eben nicht. Suessigkeiten kaufe ich manchmal, aber die weniger industriellen. Fahrraeder sind wichtige Gebrauchsgegenstaende, die bekommen sie, wenn die Saison dafuer da ist, ohne Anlass. Im Winter braucht keiner ein Fahrrad und im Hochsommer ist es schon bisschen zu spaet. Schianzuege und Schisachen ebenso. Bis die Geburtstag haben, sind sie schon rausgewachsen, wenn man auf die Piste kommt. Mein Freund bringt manchmal Kleinigkeiten wie Lego mit, wenn er was im Angebot sieht. Zu Ostern oder zu Nikolo gibts nichts ausser ein paar passende Suessigkeiten. Das ist kein Anlass fuer andere Geschenke. Sie bekommen eh genug. Jeder McDonaldsbesuch (eh selten genug) ioder Kinderparty versieht sie mit irgendwelchem Spielzeug... Der beste Weg ist meiner nicht. Sie sind rotzfrech, wenn es um ihre Sachen geht, koennen nicht zusammenraeumen, weil sie zuviel haben, passen nicht genug auf ihre Sachen auf, etc. lg niki
da hier Omas, Tanten usw. schenken möchten und die Anlässe (auch Nikolaus, Namenstag, Kindertag sind Anlässe für kleinere Geschenke wie etwa ein kleines Auto, was zum Basteln) übers Jahr ganz gut verteilt sind, kommen wir nie in die Verlegenheit "zwischendurch" grossartig Bastel- oder Spielzeug zu benötigen. Fahrrad, Schlittschuhe und dergleichen bekommt der Grosse schon zum Geburtstag oder Weihnachten, damit fährt er ja dann auch mehr als eine Saison Sowas wie Ski leihen wir lieber aus, da er eh jedes Jahr aus den Schuhen herauswächst, normale Schuhe werden ausser der Reihe gekauft, Klamotten (auch fürs Skifahren) bekommen wir viel gebraucht, der Rest wird gekauft, aber so viel ist das nicht mehr. Hin und wieder auch schon mal zu Geburtstag und Weihnachten, meist besorgt man die Sachen ja eh etwas reichlich und so schnell wachsen sie in dem Alter auch nicht mehr raus. Der Kleine erbt viel vom Grossen (was bisher kein Problem ist, da wir eh viel gebraucht haben, die Jungs sind gewöhnt, nicht alles neu haben zu müssen und solang ihnen die Sachen gefallen seh ich kein Problem darin. Schulsachen werden natürlich sofort bei Bedarf besorgt, da muss er auch nichts zugeben. Bisher bekommt der Grosse noch kein regelmässiges Taschengeld, hat aber irgendwie trotzdem schon ganz schön viel angespart - hier mal 5 Euro von Oma, da mal von der Nachbarin... Auch Bücher und CDs gibt es als Geburtstagsgeschenk, dann müssen sie eben mal ein paar Wochen warten. Oder - wir haben auch einen Bibliotheksausweis für den akuten Bedarf. Wir haben aber auch an Büchern absolut keinen Mangel, im Gegenteil. Und oft zerbreche ich mir den Kopf, was man schenken könnte, denn sie haben gefühlt alles :-) Also ausser der Reihe wirklich nur Kleinigkeiten - mal ein Stück Kuchen zum Kaffee, was Süsses oder ein Eis, eine Zeitschrift für die Zugfahrt. Nur mal so ein Lego gibts hier nicht - höchstens von einem entfernteren Verwandten, den wirn icht so oft sehen. Wir haben eh mehr Lego usw. als viele andere Kinder in der Bekanntschaft zu Hause. Also auch da: kein Mangel. Entgegen den anderen hier sieht das eher streng aus, aber mir kommen die Jungs eher verwöhnt vor, sie haben wirklich unglaublich viel Spielzeug, Bücher, Spiele und Material, vieles liegt oft erst mal wochenlang rum, bevor wir es endlich mal vornehmen, weil einer längere Zeit krank zu Hause ist.
Ja, häufiger - viel Bücher oder Bastelkram, oder mal einen besonderen Stift... "Nur so", aber auch nur wenn sie sich in den Tagen benommen und etwas geleistet haben.
ich schenke oft einfach mal so zwischendurch was. Die Kinder haben hier beide gleich nach Weihnachten Geburtstag. Zu Ostern gibt es auch immer was, aber meist fahren wir da eh eine Städtereise machen. Es gibt unterm Jahr immer mal was. Ein Buch, was zum Basteln, ein Heft vom Kiosk, eine DVD für beide zusammen, manchmal auch ein kleines Spiel oder lustiges Spielzeug, schönes Stifte oder mal einen neuen Spitzer (auch wenn der alte noch gut ist...) Auch mein Mann wird immer mal bedacht, wenn ich gerade was sehe, was ihm eine Freude machen könnte. Ebenso meine Eltern oder die Oma. Die bekommen mal ein Sträußchen Blumen vom Wegesrand oder mal Kuchen, weil wir gerade gebacken haben usw. Manchmal auch ein Heft vom Kiosk über ein bestimmtes Thema, wo ich weiß, sie mögen das. Ich schenke gern, ich mache anderen gern eine Freude. melli
Hier gibt es auch zwischendurch mal was, z.b. Heft vom Kiosk, CD oder Buch ( auch gebraucht gekauftes )
Da ich von Bekannten das Fahrrad für einen Super-Preis übernehmen konnte, gab es das nun auch mal ohne Anlass.
Größeres gibt es jedoch sonst nur zu einem Anlass, sonst muss das Taschengeld herhalten. Und dann fällt meinem Sohn meist auf, das er es doch nicht braucht.
LG
Sonjaflocke
ja, hier wird außer der Reihe auch gekauft. Bei Büchern überlege ich nicht lange. Ich finde es schön, wenn gelesen wird. Früher habe ich auch bei Bällen nicht lange überlegt. In der Grundschulzeit waren auch CD's TKKG oder Fünf Freunde für mich ok nicht jede Woche aber mal ab und zu. Allerdings alle anderen elektronischen Geschichten sind Sonderwünsche.
Also Bücher gibt es bei uns auch ohne Anlass einfach so. Bin froh, wenn sie gerne lesen. Auch andere Kleinigkeiten gibt es ev. mal so, weil sie eben gerade "gebraucht" werden. Auch das Fahrrad gab es im Vorjahr ohne Anlass, weil das andere einfach schon viel zu klein war und er keinen Spaß mehr hatte mit uns mitzufahren und sich abzustrampeln.
Ja, gibt es bei uns. Bücher sehr regelmäßig. Vieles sobald es gebraucht wird. Erst jetzt gab es neue Schlittschuhe, weil die alten nicht mehr passten. Gerade jetzt gab es die Möglichkeit sie zu nutzen. Wenn etwas kaputt geht, wird es meistens auch schnell ersetzt. Auch geben wir schon mal etwas dazu, wenn das Taschengeld nicht ganz reicht. Gerade bei Lego oder Playmobil gibt es manche Kästen nur sehr kurze Zeit.
"Gerade bei Lego oder Playmobil gibt es manche Kästen nur sehr kurze Zeit." Ich bunkere solche Sachen immer fuer zukuenftige Gelegenheiten...
Die letzten 10 Beiträge
- 3. Klasse- krass hohe Anforderungen von Lehrerin
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?