Elternforum Die Grundschule

Geschenk Kommunion

Geschenk Kommunion

roti120392

Beitrag melden

Ich bin nächste Woche zum KOmmunions-Kaffeetrinken eingeladen. Der Junge wohnt in der Nachbarschaft und ist mit meinem Sohn befreundet. Was und wieviel schenkt man da? Ich möchte kein Geld schenken. Wir selbst gehören keiner Kirche an und ich kenne mich damit überhaupt nicht aus .... Danke fürEure Hilfe. LG Rosi


Carmar

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von roti120392

Unsere Kaffetrinkmütter (Mütter, die mit je einem Kind auf der Kommunionsfeier am Montag nach der Kommunion anwesend waren), gaben im Umschlag mit Kommunionskarte entweder 10 oder 20 Euro.


Reni+Lena

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von roti120392

Angemessen sind 10-20 Euro in einer Karte. Wenn du kein Geld schenken möchtest dann würde ich einen Kino-Gutschein in dem Wert reinlegen..oder Gutschein von der Eisdiele, oder vom Spielwarengeschäft etc. Schau halt was es in der Umgebung gibt und was ihn freuen könnte. Oder du lädst ihn zusammen mit deinen Sohn in den Zoo/Freizeitpark etc ein. Warum willst du kein Geld schenken??? Das ist bei der Kommunion einfach so üblich und nicht irgendwie blöd wie bei Kinder-Geburtstagen . Gutschein geht natürlich genauso. Für die typischen Kommuniongeschenke sind eigentlich die Familie und die Paten zuständig. Das Geld wird normalerweise angespart und für einen großen Herzenswunsch verwendet. Lg reni


Karin71

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von roti120392

http://www.amazon.de/Spr%C3%BCchedose-Gl%C3%BCck-Segen-Kommunion-Spruchk%C3%A4rtchen/dp/B009OHHX64/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1399959579&sr=8-1&keywords=spr%C3%BCchedose+kommunion


Karin71

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Karin71

http://www.amazon.de/Spr%C3%BCchedose-Gl%C3%BCck-Segen-Kommunion-Spruchk%C3%A4rtchen/dp/B009OHHX64/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1399959579&sr=8-1&keywords=spr%C3%BCchedose+kommunion Kannst Du auch im Buchhandel bestellen. LG Karin


Charlie+Lola

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von roti120392

Meine Tochter ist bei einem Mädchen eingeladen und hat ihr von Fossil ein schönes Leder/silberarmband ausgesucht. Das kann sie länger tragen da es verstellbar ist, ich finde immer das man zu solchen Gelegenheiten etwas schenken sollte woran man länger was hat und vielleicht ins spätere Leben mit nimmt. http://www.fossil.de/webapp/wcs/stores/servlet/ProductDisplay?storeId=12053&langId=-3&catalogId=25005&categoryId=&cm_vc=2020&pn=sr&productId=22215228&imagePath=JF85718040&Ntt=armband Ich habe von unseren Nachbarn damals einen Bilderrahmen geschenkt bekommen zur Konfirmation. Ich kann mich an nichts anderes mehr erinnern, das Geld ist futsch. Aber der Rahmen steht heute noch bei mir im Schrank. lg


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von roti120392

Ich kenne kaum katholische Familien, aber Kinder, die spät getauft wurden. Denen habe ich gerne Gedichtsammlungen geschenkt, da haben sie auch später etwas von. Dazu gerne einen Engel, es gibt so stilisierte Glasengel aus geometrischen Formen, die finde ich hübsch. Aber wenn Du gar nichts mit Religion am Hut hast, ist das vielleicht aufgesetzt.


roti120392

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stjerne

Doch, ich habe sogar sehr viel mit "Religion am Hut", wie Du es so schön sagst. Aber genau aus diesem Grunde kann ich es nicht verstehen, warum um die Kommunion und Konfermation so ein Theater gemacht wird, Warum überschüttet man Kinder ohne Ende mit Geld? Ist das der Sinn des Ganzen? Ich finde, der Tag ist völlig verfehlt, wenn es nur um Geld und Geschenke und Feiern geht. Aber es waren trotzdem schöne Anregungen bei Euren Vorschlägen. Das mit dem Gutschein für einen Ausflug hatte ich auch schon überlegt oder ein schönes Buch. LG Rosi


Charlie+Lola

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von roti120392

trinken für Nachbarn, Freunde und Kindesfreunde gewesen wären. Ich persönlich finde das es ein Fest für die Familie und das Kind ist, aber nun gut. Hier bei uns werden sogar ganze Pfarrheime gemietet um alle unter zu kriegen. Nun gut.


lilliblue

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Charlie+Lola

Mein Kommunionskind ( bin Taufpatin von ihm) bekommt am Sonntag einen Sorgenfresser


mozipan

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Charlie+Lola

nach der Kommunion die Nachbarn zum Kaffee eingeladen sind. Das ist absolut nichts "Neumodisches".


Charlie+Lola

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mozipan

aber bei uns wurden in der Schulklasse Einladungen verteilt. Ein Mädchen ist sogar auf den Sonntag eingeladen worden. Wenn meine sich hätte zerteilen können hätte ich 3 mal Geschenke kaufen müssen und das find ich dann nicht mehr normal.


mozipan

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Charlie+Lola

Zur Kommunion selbst sind Omas, Opas, Tanten, Onkel, Cousinen, Cousins, Paten und beste Freunde eingeladen. Dann am zweiten Tag nicht so enge Freunde und Bekannte und Nachbarn. Da darf auch die Schulfreundin mit Eltern dabei sein. Hat man mehrere Einladungen für den selben Tag, muss man halt etwas absagen. Wir haben übrigens beim 2. Kind am 2. Tag garnichts mehr gemacht, sondern alle am Sonntag eingeladen. Der enge Kreis war ab Kirche dabei und die Nachbarn und nicht so enge Freunde kamen dann ab 16.00 Uhr dazu zu Kaffee und Kuchen. Abendessen gab es dann auch für alle gemeinsam. Den 2. Tag hatten wir dann zum Räumen und Faulenzen und wir haben Reste vom Vortag gegessen. Das war viel besser, als am 2. Tag noch mal alles herrichten usw.


Assi93

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von roti120392

Hallo, wir haben am vorletzten Sonntag die Erstkommunion unserer Tochter gefeiert. Die beiden "engsten" Nachbarsfamilien hatten wir zur kompletten Feier (Mittagessen und Kaffee trinken) mit eingeladen; alle anderen Freundinnen hatten ebenfalls Kommunion. Am Tag danach fand außer dem Dankgottesdienst morgens nix mehr statt; ich hatte außerdem den ersten Arbeitstag im neuen Job und hätte auch gar keine zusätzliche Feier mehr ausrichten können. Ist hier glaube ich auch nicht so üblich; es hat auch niemand was geschenkt, der nicht eingeladen war ;). Von den Gästen, die kein Geld schenken wollten, hat unsere Tochter sich Buchgutscheine gewünscht. Vielleicht wäre das auch eine Idee. Oder ein Gutschein für ein anderes interessantes Geschäft oder für einen Ausflug oder eine kleine Übernachtungsparty bei Euch, etc. Liebe Grüße Astrid


mozipan

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Assi93

Auch damals bei mir schon nicht. Der gesamte Bekanntenkreis der Eltern und Großeltern schenkt etwas. Meistens Geld. Die meisten Kinder die ich kenne kaufen sich vom Kommuniongeld ein neues Fahrrad, eine neue Armbanduhr und der Rest geht aufs Sparbuch. Meine Kinder haben sich beide noch ein neues Instrument davon geleistet. Ich hab mir damals auch ein Fahrrad vom KOmmuniongeld gekauft. Das Rad wird auch immer noch gefahren (nicht mehr von mir). Der Rest meines Kommuniongeldes ging dann ebenfalls aufs Sparbuch und hat später einen kleinen Teil meines Führerscheins finanziert. Ich fand das damals und finde das heute immer noch besser als der 20. Buchgutschein.


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von roti120392

kirchliche Erinnerungen, wie Ketten, Kreuze, Gebetsbücher, Gedichte, Segenssprüche, Kerzen etc. bekommt man von der engsten Verwandtschaft oder nur von den Eltern. Geld bekommt man von der Bekanntschaft, da es einem nichts nützt des 10. Kettchen zu haben, das x-te Kreuz oder den 8.Kinogutschein. Das Geld wird dann nicht für 100 Gummibärchentüten oder Eis benutzt sondern für größere Anschaffungen (Wünsche des Kindes), die alleine nie zu stemmen wären. Da war sogar mal eine Lexikasammlung bei, wobei das den Schenker ja nichts mehr angeht. Wir habern bisher immer Beides verschenkt. Geld und Geschenke die dem Anlaß entsprechend waren.


Birgit 2

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von roti120392

Also bei uns ist es schon seid meiner Kindheit Tradition, das zur eigentlichen Kommunionfeier die Verwandten eingeladen werden und am Tag danach die Nachbarn. Also neumodisch finde ich das Nachbarschaftskaffeetrinken überhaupt nicht. Auch ist es Tradition, Geld zu schenken. Das Geld ist nicht zum Verprassen gedacht, sondern in der Regel darf sich das Kommunionkind einen größeren Wunsch erfüllen und der Rest wird gespart. So kenne ich es aus unserer Gegend, NRW.