Elternforum Die Grundschule

Geometrie-Frage (Hausaufgaben 2. KL.)

Geometrie-Frage (Hausaufgaben 2. KL.)

RR

Beitrag melden

Hallo mein Sohn macht gerade Hausaufgaben, sie haben so ein Geometrie-Blatt mit allen möglichen Geometrischen Formen. Dazu dann ausgeschnitten verschiedene Beschreibungen u. sie müssen zuordnen was wo passt. Er hat alle untergebracht bis auf "man kann das Netz von diesem Körper nicht zeichnen". Ehrlich gesagt ich steh grad auf dem Schlauch, was ist damit gemeint??? viele Grüße


Reni+Lena

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RR

Kugel Um ein Netz zeichen zu können musst du den körper quasi auseinenderklappen können. Das geht bei einer kugel nicht. Lg reni


liha

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RR

Ein Gitternetz eines Körpers ist quasi ein "auseinander klappen". Das geht nicht bei einer Kugel. Ob es noch mehrere Möglichkeiten gibt, weiß ich nicht.


RR

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von liha

Hallo danke euch! viele Grüße


mams

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RR

und nächstes mal macht dein sohn seine hausaufgaben alleine und lässt lieber das aus, was er nicht kann. ;-) ist ganz nett gemeint, der ratschlag.


montpelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RR

"Ehrlich gesagt ich steh grad auf dem Schlauch, was ist damit gemeint???" Das ist egal, denn es sind die Hausaufgaben deines Sohnes.


romankowitz

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von montpelle

Jetzt bin ich platt. Ich hatte keine Ahnung was damit gemeint war. Da wäre ich mein Leben nicht draufgekommen. Respekt.


yellow_sky

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von montpelle

""Ehrlich gesagt ich steh grad auf dem Schlauch, was ist damit gemeint???" Das ist egal, denn es sind die Hausaufgaben deines Sohnes." vielleicht möchte sie es trotzdem wissen, egal ob es die hausaufgaben des sohnes sind oder nicht?!? soll schon mal vorkommen das man im mathebuch eines grundschülers eine aufgabe liest, diese nicht lösen kann, man sich dann denkt "o gott das kann es aber jetzt nicht sein, das sind grundschulaufgaben" und dann eben wissen will wie man das lösen kann, weil man es eben wissen will... ;-) so etwas nennt man, neugierig, strebsam, oder lernbegierig.... sich weiter entwickeln.... lg


Spellbound

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von yellow_sky

oder man nennt es Interesse am eigenen Kind ?


RR

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von montpelle

.... kann man glaub ich beim Kind auch viel kaputt machen. Wenn ich mal Hilfe von ihm erwarte (sei es im HH o. auch im Laden mal schnell was holen/wegbringen etc.) möchte ich auch nicht hören "ist ja deine Arbeit nicht meine"..... Mein Sohn kam am Ende mehr o. weniger selbst drauf, er meinte irgendwann "eig. müsste es doch die Kugel sein ODER???" viele Grüße


montpelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RR

Du scheinst den Sinn von Hausaufgaben nicht verstanden zu haben .... wenn es überhaupt einen gibt.


RR

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von montpelle

... die Lücke zwischen Schule u. Elternhaus zu schließen. viele Grüße


mama von Joshua

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RR

***die Lücke zwischen Schule u. Elternhaus zu schließen.**** Bei uns hiess es, Hausaufgaben sind dazu da, um zu sehen ob das Kind den Unterrichtsstoff verstanden hat. Wir wurden angeleitet, den Kindern nichts zu erklären und auch bei den Hausaufgaben nicht zu helfen. Denn nur dann kann die Lehrerin sehen, wer was nicht verstanden hat. Insofern hat Montpelle mit ihrer Aussage gar nicht so unrecht.


RR

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mama von Joshua

.... wir sollen dann schauen ob wir es dem Kind selbst vermitteln können wenn es etwas nicht verstanden hat. Klappt das ist es super.... Klappt es nicht - Nachricht an die Lehrerin ins Mitteilungsheft. Kommt also auf die Lehrkraft drauf an..... im Endeffekt ist es doch völlig wurscht durch wen das Kind am Ende den Lehrstoff begriffen hat.... viele Grüße


mama von Joshua

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RR

***im Endeffekt ist es doch völlig wurscht durch wen das Kind am Ende den Lehrstoff begriffen hat....*** Und wer ist dann schuld, wenn du deinem Sohn den Lehrstoff bzw. den Lösungsweg anders/falsch beibringst als die Lehrerin in der Schule ?


RR

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mama von Joshua

Hallo Lt. unserer Lehrerin nicht - die Schule vermittelt manchmal Wege mit denen das einzelne Kind nicht gleich klar kommt. So kam mein Sohn nicht mit dem Schema zusammenrechnen im 100er Bereich klar. Die Schule schlug vor: 29 + 59 = rechne 30 + 60 -2= Hört sich leicht an, aber mein Sohn hatte jedes mal zu viel raus.... Irgendwann hab ich gesagt "vereinfacht" hin o her - rechne so wie die "normalen" Rg. gerechnet werden, 10er plus 10er - Einer plus Einer u. dann beides zusammen. Damit kommt er super klar u. ist bei den Klassenbesten..... War das jetzt so falsch? Ich selbst rechne es wieder ganz anders.... viele Wege führen nach Rom.... zudem sehe ich ja auch immer die Wege in den Büchern u. was wie gelehrt wird. Also kann man ja erst mal auf die Art u. Weise erklären (wenn Bedarf besteht, besteht aber nur in 5 % der Fällen bei meinem Sohn), klappt es nicht - probiert man halt mal was anderes. viele Grüße


montpelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RR

"im Endeffekt ist es doch völlig wurscht durch wen das Kind am Ende den Lehrstoff begriffen hat...." Unglaublich, was du von dir gibst.


mama von Joshua

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RR

Ja, es gibt falsche Wege. Später wird auch der Rechenweg benotet und wenn der anders ist als von der Lehrkraft vermittelt, wird die Aufgabe als teilweise oder ganz falsch bewertet auch wenn das Ergebnis stimmen mag.