Elternforum Die Grundschule

Gedanken zu der Hausaufgabenbeschwerde

Gedanken zu der Hausaufgabenbeschwerde

reblaus

Beitrag melden

Angeregt durch eine Aussage in einem der vielen Postings: Wer nimmt wirklich keine Arbeit mit nach Hause von Euch Arbeitenden? Also keine Unterlagen, tätigt keine Besorgungen, surft nicht im Netz um das Wissen für die Arbeit zu erweitern; Wäscht die Kleidung, die im Buerau getragen wird , nicht.... also alles was ihr für die Arbeit braucht, wer macht davon wirklich NIX zu Hause.... die Berufe würden mich mal interessieren. LG PS: In der Lehre musste ich neben dem Lernen meine Arbeitskleidung für die Arbeit richten, Im BPS Alles an Arbeit mit nach hause genommen am Wochenende und das bei 50 Arbeitsstunden, allerdings eine schon fast Führungsposition in einem riesiegen Unternehmen, da ist das einfach normal. Als Hausfrau und Mutter 24h/Tag immer und überall!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von reblaus

Die Wäsche die ich wasche trage ich auch in meiner Freizeit, Unterlagen darf ich aus Sicherheitsgründen garnicht mitnehmen, die Weiterbildung erfolgt im Büro während der Arbeitszeit und Besorgungen fürs Büro erledigt auch eine Abteilung für mich. Beruf? Normaler Bürojob. Grüße millefleurs


dhana

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich arbeite im Rettungsdienst - Arbeitskleidung wird gestellt und darf auch gar nicht mit nach Hause genommen werden, Fortbildungen gibt es ebenfalls in Arbeitszeit, auch Schreibarbeiten werden alle während der Arbeitszeit erledigt, genauso wie alle Arbeiten dir drumherum anfallen wie Desinfektion ect. Nein, ich nehme keine Arbeit mit nach Hause. Ausser, das mal das eine oder andere das man gesehen hat ganz schön beschäftigt und man einfach drüber reden muss. Mein Mann nimmt als Stationsleitung einer Notaufnahme übrigens auch keine Arbeit mit nach Hause. Kommt allerdings ganz ganz selten mal vor, das er angerufen wird - wie wenn z.B. der "Giftschlüssel" für die Btm-Medikamten verloren wurde - aber das ist wirklich sehr selten. Überstunden sind zwar in beiden Berufen an der Tagesordnung - aber wer zuhause ist hat auch frei und kann definitiv auch mal Arbeit Arbeit sein lassen. LG Dhana


Gucci75

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

wie bei Millefleurs. Fortbildungen finden auch mal über eine Woche statt. Beruf: Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin in einem großen KH der Maximalversorgung.


Patti1977

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von reblaus

ich wasche meine arbeitskleidung heim. privat tragen tue ich sie nur bei feierlichen anlässen. für alltag ist sie nicht gemacht. da will ich sie auch nicht sehen. ich habe oft arbeit nach hause gebracht, die länger dauerte. auch unterlagen zu weiterbildungen werden großteils heim erledigt. dazu ist im alltag auf arbeit keine zeit und auch teilweise keine ruhe. zu einer programmumstellung hab ich fast ein halbes jahr am we dinge ausgearbeitet etc. also ich mach nicht auf arbeit pc aus und dann ist da fetter haken dran.


berita

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von reblaus

Ich mache nichts davon zu Hause (bin Programmiererin). Ich muss weder "Besorgungen tätigen" (Büromaterial wird gestellt), noch muss ich zu Hause nach etwas arbeitsrelevantem recherchieren - Internetzugang haben wir auch in der Firma. Spezielle Arbeitskleidung gibt es nicht. Abgesehen davon ging es ja unten um Urlaub/Ferien, und da wird man normalerweise erst recht keine Unterlagen wälzen, es sei denn, man ist ein Workoholic.


Humulus_Lupulus

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von berita

"Abgesehen davon ging es ja unten um Urlaub/Ferien, und da wird man normalerweise erst recht keine Unterlagen wälzen, es sei denn, man ist ein Workoholic." Beruf: Betriebs-/Produktionsleitung in der Lebensmittelbranche Normale Wochenarbeitszeit: mind. 45h, dazu regelmäßige Wochenendbereitschaften. Produktion läuft 24/7, und das das ganze Jahr, abzüglich Wartungsarbeiten. Wenn die Bereitschaft nachts einen Störanruf verpennt klingelts bei mir, egal ob Wind, Sonne, Regen, Winter, Sommer oder auch im Urlaub. Kurzfristige Entscheidungen sind auch in der Urlaubszeit normal. Während ich mich hier am Zickenkrieg erfreue, läuft im Hintergrund die Steuerung der Anlagen auf die ich Zugriff habe. Zum Verbessern/Entdecken gibts immer was. Technisches oder Technologisches Wissen vertiefen? Oder gar sich mit irgendwelchen Gesetzen, Verordnungen, Erlässen, usw. herumschlagen? Grundsätzlich zuhause. Ohne Bier neben dran geht das garnicht. Überstunden? "... etwaige Überstunden sind mit dem Gehalt abgegolten." Beschwerden? Keine, denn es macht mir Spaß. Workaholic? Nein, oder? Wer was sein will muss was tun. Und die Arbeitskleidung, egal ob Alltagskleidung oder Anzug, landet freitags in den Händen meiner Frau Also, Ferien hin oder her, wer rastet, der rostet! Man kann sich über die Menge einer Hausaufgabe streiten, oder sich auf Gesetze berufen. Schaden wirds schon nicht, denn das seh ich zuhause selber. Wird in den Ferien nichts gemacht, dann ist nach 2 Wochen die Festplatte vom Nachwuchs so gut wie gelöscht.


berita

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Humulus_Lupulus

Danke für das anschauliche Beispiel :-) Urlaub ist zur Erholung da - das sagt sogar der Gesetzgeber. Aber beschwer dich nicht, wenn du mit 50 in einem Burnout oder mit Magengeschwüren endest. Da dir eine Frau den Rücken freihält, kannst du dieses Pensum zwar irgendwie leisten, aber danken tut es dir später keiner. Wieviel siehst du eigentlich von deinen Kindern bei diesem 24/7-Job?


Humulus_Lupulus

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von berita

Burnout? Das bekommt man heute mit 35-40. Ich betreib das von zu Hause entfernt ... doppelte Haushaltsführung quasi, ansonsten wäre das sicher anders. Ausserdem ist das nicht jeden Tag so, aber bevor ich abends blöd in den Fernseh gaffe (vor allem bei 0:2 für ManU) ... ich bin so oder so von Familie getrennt unter der Woche. Und ja, manchmal gehts einem auf den Zeiger, und es kann auch nicht auf Dauer sein. Aber Führungspositionen vor der Haustüre sind rar, und wenn man eine vor selbiger will, dann geht das garnicht ohne vorzuweisende Erfahrung darin. Wobei, gell, "cat´s in the craddle" ist schon ein nachdenklicher Text ...


User-1741002961

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von reblaus

Ich bin auch fertig, wenn ich rausgehe... Bin Laboringenieur (Pestizidanalyse), trage Laborkleidung, die gestellt und gewaschen wird. Weiterbildung ist so eine Sache, mache ich schon ab und an zu Hause, aber eher auf Arbeit so "zwischendurch", wenn ich auf Ergebnisse warte. Arbeit kann ich nicht mit nach Hause nehmen, habe gar nicht die spezielle Software zur Auswertung. LG Jana


User-1741002961

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von User-1741002961

Hab jetzt erst weiter unten gelesen, bin nicht so oft im Netz... Tja, unsere Kinder haben in der GS gar keine Hausaufgaben! NULL! Ausser Vokabeln wiederholen und solche Dinge. Dafür haben sie anders strukturierte Lernzeiten. Und sie lernen genauso viel wie in anderen Schulen. Es ist wissenschaftlich erwiesen (TU Dresden, Prof. hab ich vergessen), dass Hausaufgaben nicht wirklich was bringen! Ich sehe Ferien wie Urlaub, da mache ich auch nix für die Arbeit. Und wenn man sieht, wie k.o. die Kids kurz vor den Ferien sind, haben sie eine Verschnaufpause bitter nötig! Meine beiden Schulkinder spielen dafür am Ende der Ferien freiwillig Schule und machen Aufgaben zu Hause.


nadajo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von reblaus

Das einzige was ich von der Arbeit mit nach Hause nehme ist mein Lohnzettel. Arbeitskleidung wird dort gewaschen (bzw. von ner Wäschefirma). Abeeeer meist nehme ich auch noch den Einkauf gleich mit - bin Supermarktkassiererin (mit Leidenschaft)... Wünschte mir zwar manchmal Heimarbeit, bin mir aber nicht sicher, ob die Kunden ihren Einkaufswagen 2 km schieben wollen bzw. nicht vorher "vom rechten Wege abkommen".


Danie1710

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von nadajo

Nö, wenn ich Feierabend habe, habe ich definitiv Feierabend, sobald ich das Büro verlassen habe. Der restliche Tag gehört dann noch Haushalt und Familie. LG Danie


Pemmaus

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von reblaus

Ich weiß jetzt nicht, wie ich das finden würde... In der 1. Klasse gab es bei meiner Tochter auch in jeden Ferien was zum Üben auf. Das fand ich richtig, denn am Anfang musste man am Ball bleiben, sonst gab es Startschwierigkeiten nach den freien Tagen. Allerdings vom Umfang her war das so gedacht, dass vielleicht jeden Tag 15 bis 20 Minuten zu arbeiten war. Die Osterferien der 2. Klasse haben wir (freiwillig) für das 1 x 1 benutzt, da da was aufzuholen war. Jetzt ist meine Maus in der 4. Klasse und man merkt, wie ausgebrannt sie vor den Ferien ist. Sie bekommen auch keine speziellen HAs mehr auf, nur eben ein paar Sätze für Englisch lernen usw. Die Ferien sind jetzt wirklich zum Erholen da. Was mich betrifft, so versuche ich zumindest, meinen Job in der Firma zu lassen, was natürlich nicht immer geht, da ich auch in einer Führungsposition bin. Ich bin erreichbar, wenn es wirklich brennt. Das ist allerdings sehr selten. Meist ruft man mich an wegen Dingen, die man auch hätte getrost am nächsten Tag regeln können. Nur... dagegen kann ich mich nicht wehren... genauso wenig wie eben Kinder gegen Hausaufgaben. LG Pem


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von reblaus

Hallo, Ich nehme definitiv keine Arbeit mit nach Hause. Das würde auch nie jemand verlangen, warum auch ? Arbeitskleidung habe ich nicht, ist normale Freizeitkleidung. Weiterbildungen und Schulungen finden bei uns an der Arbeit statt, also auch nichts zu Hause. Einzig allein meine Handynummer ist für Notfälle während meiner Abwesenheit hinterlegt. Anrufen tut da in der Regel aber niemand, weil man im Grunde genommen alles auch noch am nächsten Tag besprechen kann. Ach ja, ich bin im Auftragsservice/Kundenbetreuung eines Logistikunternehmens mit 500 MA beschäftigt...sprich...Büroarbeit ;o) LG