Carmar
Meine Tochter ist im 2. Schuljahr. Im ersten Schuljahr wurden vermutlich 4 Tests geschrieben. Den ersten haben die Kinder zur Unterschrift der Eltern mit nachhause gebracht und wieder bei der Lehrerin abgegeben. Es wurden weitere Tests geschrieben (nach den Erzählungen der Kinder zu urteilen) aber es gab keinerlei Rückmeldung. Nun im zweiten Schuljahr wird ca. einmal in der Woche ein Test geschrieben (Mathe, Deutsch). Die Tests werden nie zurück gegeben. Ab und an wird gesagt, dass sie zurückgegeben werden ( "Morgen oder übermorgen bekommt ihr die Tests zurück".). Aber das wurde noch nie getan. Es werden häufig Gedichte auswendig gelernt. Z.B. wird am Freitag ein Gedicht ausgehändigt oder aus dem Buch ausgewählt. Es wird dann gesagt (und auch im Hausaufgabenheft aufgeschrieben), dass es bis zum nächsten Freitag gelernt werden soll. Es ist aber immer so, dass es dann schon am Montag abgefragt wird. (An den folgenden Tagen allerdings auch noch). Was meint ihr, warum die Lehrerin das so handhabt?
Hallo, ich weiß nicht genau, warum Du diese Frage hier stellst. Die Lehrerin handhabt das so, wie sie will und sie wird ihre Gründe haben. Frag´ sie doch selbst, dann weißt Du warum ! lg Gabi
wird das ebenfalls so gehandhabt. die lehrer wollen den elterndruck rausnehmen, den wissenstand der kinder überprüfen und schauen ob sie selber den lernstoff gut vermittelt haben. das mit dem gedicht verstehe ich nicht! denn kein kind muss ja über das wochenende das gedicht lernen - wenn bis zum nächsten freitag im hausaufgabenheft steht (es müssen sich ja einige eltern am wochenende hinsetzen und doch mit den kindern üben !!!). frag doch einfach mal nach. lg
Wenn Kinder dieses Gedicht am Wochenende schon gelernt haben, dürfen sie es auch schon am Montag vortragen und sind damit "durch". Außerdem stelle ich mir eine Unterrichtsstunde, in der 25 Grundschüler das gleiche Gedicht "herunterleiern", sehr ermüdend vor. So ist es doch für alle Beteiligten erträglicher.....
Vielleicht fragt die Lehrerin ja einfach nur ab Montag schon, ob das Gedicht schon jemand kann? Vielleicht können es ja trotz Wochenende schon einige Kinder. Warum sollten die es nicht dann auch schon vortragen? Solange die anderen, die es erst Freitag können keinen Nachteil davon haben, ist es doch okay...
Geschriebene Proben muss ich nur ab der note 4 unterschreiebn .Das ist auch bei der weiterführenden Schule meiner GRossen so. Wenn der Test die Note 1-3 hat bekomme ich ihn nicht zu Gesicht . Um den Druck rauszusnehmen und das selbstständigerArbeiten der Kindr zufördern Gedicht müssen unsere Auch lernen und werden dann auch von allen auggesagt und benotet
Woher soll hier jemand wissen, warum deine Nachbarin nur jeden zweiten Sonntag ihre Vorgartenpalme gießt, selbst dann, wenn es tags zuvor geregnet hat? Tests in der 1. und 2. Klasse sind doch sowas von unwichtig, das ist doch völlig egal, warum und wann die Lehrerin sie zurückgibt oder wann nicht. Das mit den Gedichten beruht womöglich darauf, dass das Auswendiglernen zwar bis Freitag auf ist, aber es vielleicht montags und dienstags bereits ein paar pfiffige Kerlchen gibt, die es schon können und unbedingt schon aufsagen wollen. Warum nicht. Oder was weiß ich. Ist doch Pillepalle.
Nein, dies ist nicht unwichtig, denn ich bin als Lehrer verplichtet, die Eltern über den Leistungsstand zu informieren.
Und ich als Mutter bin an dem Leistungsstand meiner Kinder interessiert. Ich will ja wissen ob und wo es hakt, oft sind es einfach Dinge, die mit etwas Übung sehr schnell zu meistern sind und die Kinder, die ev. hinterherhinkten wieder dabei sind. Gruesse Ceca2
Die Lehrerin zu fragen gestaltet sich schwierig, da sie nur telefonisch abends privat zu erreichen ist. Und ich würde nur im äußersten Notfall privat bei einer Lehrerin anrufen. So gesehen ist die Fragestellung dann "Pillepalle". Es ist mir auch egal, ob sie einen Test zurück gibt. Die Kinder sind aber immer wieder enttäuscht, weil es ihnen ja zuvor angekündigt wurde, dass sie den Test wiederbekommen würden. In den Parallelklassen bekommen die Kinder ständig bewertete (nicht benotete) Tests zurück und "unsere" eben nicht. Die mit vermutlich "schlechten" Bewertungen mögen darüber froh sein, die "Besseren" sind es nicht. Wer wie gut oder schlecht ist in der Klasse, wissen die Kinder sowieso, da das immer wieder im Unterricht herausgestellt wird. Sobald das einzelne Kind einen Arbeitszettel fertig hat, soll es den nach vorne bringen. So sehen die Kinder, wer schnell und wer langsam arbeitet. Dann verkündet die Lehrerin für jeden hörbar, ob und welche Fehler gemacht wurden oder nicht. Selbst bei gemalten oder gebastelten Werken ist es so: "Das Bild von xy ist am schönsten." oder "Das hast du nicht schön gemacht. Sieh dir mal das Bild von XY an." Die Gedichte werden ab und zu vor dem genannten Termin sogar schriftlich abgefragt. Die Kinder müssen den Text allerdings nicht aufschreiben, sondern die vorgedruckten Zeilen in der richtigen Reihenfolge aufkleben. Und zwar alle Kinder. Es geht nicht um freiwillige "pfiffige Kerlchen".
Gibt es schon bei euch Zensuren?
Nein, erst am Ende des zweiten Schuljahres. Die Parallelklassen bekommen Punktwertungen.
Mit dem Gedicht mache ich auch so. Ich setze einen Termin, wer es vorher kann, darf es ansagen. Arbeiten müssen euch schon gezeigt werden, habe als Lehrerin ja eine Informationspflicht. Frage doch mal nach.
Das mit dem Gedicht ist ja nun schon geklärt - wenn ich z.B. Vokabeln aufgebe, haben die Kinder z.B. freitags 30 neue aufbekommen und ich sage, eine Woche haben sie Zeit. Trotzdem frage ich die Wörter schon am Dienstag mal ab, um zu schauen, ob schon jemand angefangen hat. Und am Mittwoch nochmal und vielleicht am Donnerstag und am Freitag schreibe ich dann vielleicht einen Test. So kann wirklich niemand mit der Ausrede kommen,e r hätte es nicht gewusst oder vergessen ... ich ahbe ja im Laufe der Woche mit dem Abfragen schon mehrfachd ran erinnert. Das mit den Tests zurückgeben und Zwischennoten/Leistungsstand solltest du unbedingt am nächsten Elternsprechtag mal fragen, denn wenn Tests geschrieben werden, müssten sie euch Eltern auch gezeigt werden. Informationspflicht, siehe oben. Du kannst dich auch an die Elternvertretung der Klasse wenden, damit die sich mal drum kümmert, die redet ja meist öfter mit der Lehrerin und kann es mal ansprechen/einfordern. *Suse*
Das mit den Gedichten: Es müssen nicht immer die Eltern sein, die sich gleich am Wochenende hinsetzen und die Kinder zum sofortigen Lernen anhalten. Mein Älteste lernt sie heute noch am selben Tag, weil sie es gleich weghaben will. Und sie ist immer froh, wenn in der Schule vor dem gesetzten Termin gefragt wird, ob schon jemand aufsagen möchte. Was die Tests angeht: Die Lehrerin muss doch eine wöchentliche Sprechstunde haben, zu der du gehen kannst. Oder alle halbes Jahr gibts doch normalerweise diese Elternsprechabende, zu denen man sich anmelden kann. So pillepalle find ich das Ganze nicht. Wenn sie Tests schreibt, dann soll sie sie auch zurückgeben. Als Rückmeldung an die Kinder UND Eltern. Vieles in Mathe und Deutsch baut schließlich aufeinander auf. Und ich als Mutter möchte schon wissen, wenn es in Teilbereichen evtl. hakt um nicht in Klasse 3 oder 4 feststellen zu müssen, dass da gewaltige Lücken zu schließen sind. Auch gibt es Kinder, die den Stoff zwar wunderbar beherrschen, aber mit der Fragestellung bei Tests so ihre Probleme haben. Gerade in den ersten paar Schuljahren soll es das ja schon häufiger mal geben.
Die letzten 10 Beiträge
- 3. Klasse- krass hohe Anforderungen von Lehrerin
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?