Elternforum Die Grundschule

Frage an die Lehrer: Wechsel nach Deutschland ab Klasse 5 oder hoeher

Frage an die Lehrer: Wechsel nach Deutschland ab Klasse 5 oder hoeher

Foreignmother

Beitrag melden

Hallo, Hallo mich interessiert mal die folgende Frage: Wie geht ein Schulwechsel nach Deutschland nach der Grundschule? Mein Sohn ist jetzt hier (fr. CH) im Equivalent 4. Klasse. Die Grundschule geht hier bis zum Equivalent 6. Klasse, danach kommen die weiterfuehrenden Schulen. Wir haben zwar nicht vor, jetzt gerade nach Deutschland zu ziehen, aber es koennte sich in den naechsten Jahren trotzdem ergeben. Mein Sohn ist derzeit hier in der Schule sehr gut, insofern wuerde ich ihn prinzipiell auf dem Gymnasium sehen. Allerdings ist seine Schule franzoesisch-englisch und Deutsch wird im Prinzip als Fremdsprache gelehrt. Wir haben privat Deutschunterricht gemacht, so dass er ordentlich lesen und schreiben kann, aber er ist natuerlich nicht so fit wie ein einsprachig deutsch aufgewachsenes Kind. Muesste mein Sohn fuer einen Wechsel auf ein Gymnasium einen Test machen? Wie ist das mit Latein? Hier wird Latein auf dem "Elite"-Zweig der weiterfuehrenden Schulen gelehrt, allerdings erstens auf einem meines Erachtens sehr viel niedrigeren Niveau als in einer Lateinklasse in Deutschland und zweitens natuerlich auch erst ab der 7. Klasse. Vielen Dank im voraus fuer alle Antworten. Gruss FM


Murmeltiermama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Foreignmother

Ich würde an Deiner Stelle, sobald die Umzugspläne konkret werden, die in Betracht kommenden Schulen mal genauer unter die Lupe nehmen und dann 2-3 Schulleiter direkt kontaktieren. Ich denke, dass er ohne Test in ein Gymnasium wechseln kann. Das kann in solchen Sonderfällen nach meinem Kenntnisstand der Schulleiter entscheiden. Warum soll er Latein machen. Meiner Meinung nach braucht das kein Mensch. Mit der Sprachenfolge 1.Englisch und 2.Französisch dürfte er doch viel besser klar kommen. Warum nicht die Vorteile nutzen, die man hat. Latein kann er dann in der 7. immer noch anfangen. In vielen größeren Städten gibt es übrigens bilinguale Schulen. Dort wird dann z.B. Geographie und Geschichte etc. in französischer Sprache unterrichtet und am Ende können beide "Abiture" abgelegt werden. Nach sowas würde ich mal schauen.


Schreckschraube

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Foreignmother

Deutsch selbst ist nicht das Problem. Kinder, die Deutsch nicht als Muttersprache haben, können bis zu zwei Jahre von der Bewertung in Deutsch ausgenommen werden. Bis dahin hat er das locker drauf. Ansonsten müsstest du halt schauen, welche Schule dem, was er bisher gemacht hat, am ehesten nahe kommt.


anouschka78

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Foreignmother

Bei solchen Wechseln gibt es erst immer mal einen Probezeit zumindest bei uns in BY. Für Deutsch kann es extra Regelungen geben. Ich denke dass gerade vond er Schweiz in Wechsel kein Problem sein sollte. Bei konkreten Umzugsplänen sich genauer in dem Bundesland erkundigen, in welches ihr dann zieht. A.


like

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Foreignmother

haben meines Wissens eine 6-jährige Grundschule. Ich würde in eurem Fall auch eher gegen Latein als 1. oder 2. Fremdsprache plädieren; in manchen Gymnasien kann man es noch als dritte wählen. Die Vorteile in Franz und Engl. würde ich auf alle Fälle mitnehmen - das kann auch Nachteile in Deutsch wieder ausgleichen. Ich glaube, dass in den meisten Gymnasien inzwischen spätestens in der 6. Klasse die zweite Fremdsprache dazu kommt. Und bilingual würd ich auch anstreben.


Foreignmother

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von like

Dann brauche ich mir ja erst mal keine uebertriebenen Sorgen zu machen. Gruss FM


Benedikte

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Foreignmother

wir waren ja in KAnada und als wir zurueckkamen, gingen unsere Grossen in Klasse 5 und 7. Wir haben die Zeugnisse der kanadischen Schule vorgelegt und wurden dann zum "casting" eingeladen. Wir leben ja in Berlin und hatten ein grundstaendiges Gymnaium ausgecuht- also beginnend mit Klasse 5 und die sind uebernachgefragt, unseres hat immer drei bis viermal soviele Bewerber wie Plaetzte. Die Kinder haben dann schriftliche Tests in Deutsch, Mathe, Englisch gemacht, dann ein Aufnahmegespraech mit den Kindern und eins mit den Eltern- wobei nur mein Mann mit dabei war aus KAnada. Die Tests waren in englisch natuerlich super, in Mathe desastroes- anderthalb JaHRE rUECKSTAND NACH DREI jaHREN kANADA und in deutsch lala. Die Kinder hatten allerdings nur das letzte halbe Jahr vorher von einer Lehreerin des GoetheInstituts Deutschunterricht erhalten. Sie sind beide aufgenommen worden- hatten allerdings beide arge Eingewoehungsprobleme. Die "attitude" der deutschen Schulen, das Ausschoepfen der Notenskala ( in Kanada ist A plus ganz normal, die Bestnote, C oder gar D ein DRama und F fuer failed unaussprechlich- waehrend es hier dreier und vierer als normale Noten im Notenspektrum gibt. Sonst ging es. In MINT sind beide schlecht- einer akzeptabel schlecht, also besser als fuenf, einer sehr waCKELIG- der Grosse brlliert in Fremdsprachen- engl. franz. spanisch sehr gut und auch sonst ordentlich, der Kleine kaemoft. Wohl vor allem mit der Pubertaet. Jedenfalls- alles machbar, meine ich, hat aber Klippen.Und naechtses JAhr steht bei uns der naechtste AuyslaDSAUFENTHALT AN- DA HABE ICH MICH FUER EINE DEUTSCHE vOLLSCHULE MIT aBSCHLUSS DEUTSCHES INTERNATIONELES aBITUR ENTSCHIEDEN- meine verlassen das System nicht mehr. Benedikte Benedikte


Foreignmother

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Benedikte

Genau so etwas wollte ich mal erfahren. Ich finde es sehr beruhigend, dass die Schule die Kinder doch genommen hat, das war erst einmal meine groesste Sorge. Bei uns ist Englisch und Franzoesisch natuerlich auch nicht das Problem, da mein Sohn eben auf einer bilingualen Schule ist. Soweit ich das abschaetzen kann, ist mein Sohn in der Schweiz in Mathe nicht Welten hinterher, vielleicht hier und da mal etwas anders im Stoff vorgegangen. Da schaue ich immer mal wieder beim Mathe-Kaenguru oder aehnliches. Mein groesstes Fragezeichen ist Deutsch, denn das ist nun mal in Deutschland muendlich und schriftlich die Arbeitssprache. Wir ueben sporadisch immer mal wieder Diktate, aber es sind natuerlich noch immer viele Fehler drin, da mein Sohn keine wirkliche Praxis hat. Ueber eine drei kommt er nur selten hinaus, manchmal waere es auch eine vier. Ich verstehe, dass Ihr jetzt im deutschen System bleiben wollt, gerade wenn ihr alle drei Jahre wieder zurueckwechselt, ist das Eingewoehnen kompliziert genug. Wie wird denn das deutsche internationale Abitur im Ausland anerkannt? Euch jedenfalls weiterhin alles Gute. Wohin soll's denn beim naechsten Mal ins Ausland hingehen? Gruss FM Ach so, noch eine bloede Frage: Was bitte schoen ist denn MINT?


Benedikte

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Foreignmother

M-Mathe I Ingenieurwissenschaft N Naturwissenschaft T Technik MINT- die ganzen harten Faechern, die zukunftsorientierten. Gruss