Elternforum Die Grundschule

Frage an die Deutsch-Experten

Frage an die Deutsch-Experten

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Sie kommen in breite(n) Obststiegen an einen kühlen und dunklen Ort. Was ist richtig


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich behaupte in die BREITEN obststiegen kann es dir aber leider nicht begründen bzw. die breite obststiege (einzahl) die breiten obststiegen (mehrzahl) ob die begründung aber richtig ist weiss ich nicht


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich behaupte in die BREITEN obststiegen kann es dir aber leider nicht begründen bzw. die breite obststiege (einzahl) die breiten obststiegen (mehrzahl) ob die begründung aber richtig ist weiss ich nicht


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hier zeigt sich mla wieder, wie sehr grammatik vom Inhalt abhängt. Also ihc denke GEMEINT ist folgendes: Äpfel kommen ohne Behälter an irgendwo an. DANN kommen sie in breite Obststiegen.(Wohin? Akkusativ) Oder aber: Die Äpfel kommen in breiten Obststiegen irgendwo an. Dann ist es Dativ. *g*.. Ich DENKE ja dass es der erste Fall ist...also in breite Obststiegen als Akkusativ. LG HEnni


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also der Satz "Sie kommen in breite Obststiegen an einen dunklen und kühlen Ort..." da kraust sich mein Nackenhaar... wenn zwischen Obststiegen und an ein "und" käme, wäre das für mich in Ordnung. Aber man sieht mal wieder: Deutsche Sprache, schwere Sprache. Meine Maus hat nämlich im Diktat das "n" geschrieben und ich konnte gar nicht nachvollziehen, dass das ein Fehler sein soll. LG Pem


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

wohl halt, weil der Lehrer ganz einfach "breite" diktiert hat. Ansonsten hast du sicher Recht - "breiten" klingt vom ganzen Satzbau her richtiger.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

entweder: sie kommen in breiten Obststiegen an einen dunklen und kühlen Ort oder sie kommen in breite Obststiegen an einem dunklen und kühlen Ort oder sie kommen in breite Obststiegen und an einen dunklen und kühlen Ort


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Diktat bedeutet, das zu schreiben, was der Lehrer diktiert. Somit halt dann doch Fehler, wenn er (wenn auch grammatikalisch umstritten) "breite" diktiert hat.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

weil die Lehrerin dann ja wahrscheinlich breite diktiert hat. LG Pem


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

"Sie kommen in breite Obststiegen an einen dunklen und kühlen Ort" ist falsch. Vielleicht hat die Lehrerin aber einfach nur den Fehler bei "einen" übersehen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi! Es heißt "breite". Akkusativ ist es auf keinen Fall. In diesem Satz ist nämlich eindeutig der hinteren Satzteil bzw. das hintere Objekt Akkusativ. An wen oder was kommen die Obststiegen? An einen kühlen und dunklen Ort.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Es gibt ja auch noch adverbiale Bestimungen (z.B. des Ortes), die dann auch in irgendeinem Fall stehen (hier ist "an einen dunklen Ort" adverbiale Bestimmung des Ortes (Lokaladverbial) und kein Akkusativobjekt). Man kann also nicht sagen: nur jeder Fall einmal in einem Satz - das kann unter Umständen ziemlich in die Irre führen. http://de.wikipedia.org/wiki/Adverbiale_Bestimmung http://home.pfaffenhofen.de/schyren-gym/gramm/sg/satzgliedergraphik.htm Brauch mer hier im Grundschulforum aber an sich auch nicht dikutieren, da Stoff 6. Klasse Gym.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

das ist eine adverbiale Bestimmung des Ortes und nciht Akkusativ Objekt! ...!!!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Aber in der Grundschule gibt es noch keine adverbiale Bestimmungen. Das kommt später. So haben es unsere Kinder in der 4. Klasse gelernt. Ich weiß auch, daß es eigentlich eine adverbiale Best. ist.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mein erster Gedanke war, es müsse heißen: Sie kommen in breite Obststiegen an EINEM dunklen und kühlen Ort. Dann wäre der hintere Teil im Prinzip Dativ.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

nur weil in der Grundschule die Grammatik-Theorie der adverbialen Bestimmung nicht durchgenommen wird, heißt das doch noch lange nicht, dass keine Sätze mit adverbialen Bestimmungen mehr diktiert werden dürfen, im Lesebuch vorkommen dürfen, in Aufsätzen geschrieben werden dürfen.... Das würde die Sprache der Grundschüler schon arg verarmen lassen, oder?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

So meine ich das doch nicht. Nur ein Grundschüler kann ja nicht fragen:. Wo? Wann? Worin?..... Daher mein Ansatz mit dem "an wen oder was". Ja ja, deutsche Sprache, schwere Sprache!!!!!! So, und wo ist nun ein Deutschlehrer, der uns jetzt allen das einzig Richtige schreiben kann???????


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Aber im Endeffekt muss sie halt bei einem Diktat einfach das schreiben, was diktiert wurde - genaues Hinhören wird da ganz einfach mit abgeprüft. Doof finde ich es aber schon ein bisschen, dass es als (voller) Fehler gerechnet wird; hängt aber eben einfach von der Kulanz des Lehrers ab.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Jo, das ist so. Das fällt leider noch vielen Schülern schwer. Diktate werden meiner Meinung nach auch viel zu selten geschrieben... bei uns jedenfalls. Generell wird zu wenig auf die Rechtschreibung geachtet.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ICh bin Deutschlehrerin *g*


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Töchterchen heim kommt. LG Pem


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

soweit wollte ich es jetzt aber nicht kommen lassen. Ich solle mir doch wegen der 2 keine Gedanken machen Ich habe ihr gesagt, dass ich mir auch keine Gedanken um die 2 mache, sondern einfach darum, dass ich den Satz als richtig empfinde und meine Tochter dann anscheinend mein Sprachgefühl "geerbt" hat. Sie sagte, dass die Lehrerin (die KL war krank) eben breite diktiert hat. Ich wollte ja schließlich auch nur, dass meine Tochter noch einmal nachfragt, denn wir konntenuns den Fehler nicht erklären. Und ja... ich hätte mir gewünscht, dass es vielleicht ein halber Fehler gewesen wäre, einfach deshalb, weil die Variante meiner Tochter grammatikalisch besser ist. Ich hatte in der Grundschule eine Lehrerin, die einen Akzent sprach. Sie sagte zum Beispiel "Klobus" statt "Globus". Dann hätte ich wohl auch das K schreiben müssen... LG Pem


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Ich würde es erst einmal dabei belassen. Spreche es einfach beim nächsten Elternsprechtag noch mal an. Sag doch, dass dich das selbst so beschäftigt hat und du einfach eine Erklärung haben wolltest. Ich habe mich übrigens auch lange gefragt, wie es wohl nun richtig heißt. Gruß, Pascalli