Jule9B
Hallöchen, ich blicke da immer noch nicht durch und bitte mal um Erklärung. Heute hat meine Tochter wieder solche Tests mit nach Hause gebracht. FLOHKISTE 3./4. Klasse. (Wir sind in NRW:)
Der eine geht ja auf Zeit, da gibt es etliche Seiten mit jeweils 14 Fragen Multiple Choice. Wieviel Zeit haben die Kinder denn dafür und wieviel "sollten" sie da schaffen?
Meine Tochter schafft immer "nur" ungefähr die Hälfte oder so, die hat sie dann auch fast alle richtig und bekommt eine gute Beurteilung (=lachender Smiley). Sie ist aber im allgemeinen, so ist mein Eindruck, insgesamt eine schnelle und gewissenhafte Leserin. Ist das also Absicht, dass die Kinder gar nicht alles schaffen können, oder liest sie bei den Tests doch langsamer (ZU langsam???), weil sie alles richtig machen möchte?
Und der andere ist ein Leseverständnistest, wo man erst einen längeren Text lesen und dann dazu 10 Fragen beantworten soll - ist das die Zeit egal?
Ich möchte die Ergebnisse einfach mal nur irgendwie einordnen können und wissen, ob ich das mit ihr üben sollte (haben wir bisher nicht gmeacht). Sie liest jeden Tag richtig viel, aber vielleicht sollte ich sie mal nach den Inhalten fragen oder sowas .... hm.
Und inwiefern gehen diese Tests in die Deutschnote ein? Ist das unterschiedlich, kann man das ebschließen oder ist das festgelegt? Dieses Flohkiste Programm ist aber doch unabhängig vom Lehrwerk und ich kann damit irgendwie noch nicht so richtig was anfangen. Ich kann das einfach nicht einordnen, will ich damit sagen, wie "wichtig" das ist oder ob es nur als Motivation gedacht ist wie Antolin oder sowas ...
Hallo, den Test genau kenn ich jetzt nicht, aber mein Sohn hatte diese Tests auch vor einigen Jahren.. Und da waren nie alle Fragen zu schaffen - sprich ein Erwachsener mit Erfahrung bei diesen Test könnte die vielleicht schaffen... Ich gehe mal davon aus, das wenn ein lachender Smilie rauskam, kannst du davon ausgehen das deine Tochter für sie eine gute Leseleistung hatte... Normal werden diese Tests dann mehrmals geschrieben, und man merkt dann deutlich wie sich die Kinder im Laufe des Jahres im Lesen verbessern. Sprich deinen Tochter wird nächstes mal schon 2,3... Fragen mehr beantworten können und später noch mehr... es geht dabei nur um den persönlichen Erfolg, weniger um den Vergleich was andere Schaffen... sondern darum wie sich dein Kind verbessert. Gruß Dhana
Im Normalfall werden diese Tests nur geschrieben, um die Entwicklung der Lesekompetenz zu überprüfen und Lehrern und Schülern rückzumelden. Zu diesen Tests gehört auch ein Lesetraining. Es sollte also nichts in die Deutschnote einfließen. Bei den meisten standartisierten Tests handelt es sich um Überforderungstests, damit man auch absolute Spitzen erkennen kann. Frag doch einfach mal bei der Lehrerin nach, die wird Dir bestimmt nähere Infos geben.
Hallo, meine Kinder haben in der Grundschule teils auch mit der "Flohkiste" gearbeitet. Die Aufgaben mussten natürlich in einem gewissen zeitlichen Rahmen geschafft werden, auch beim Leseverständnistest - ich weiß nicht mehr genau, waren es jeweils 10 Minuten? Das Ganze soll ja dem Lesetraining dienen, darum geht es darum, sich im Laufe des Schuljahres zu verbessern und nicht von vornherein alle Seiten zu schaffen und alles zu verstehen. Die Lehrerin meiner Kinder schrieb beim Tempotest eben immer die Verbesserung (oder auch mal Verschlechterung) im Vergleich zum letzten Test darunter, also zum Beispiel "+ 10". Am Anfang die Hälfte der Aufgaben zu schaffen, ist sicher eine gute Leseleistung. Meine Tochter, schon immer eine gute und schnelle Leserin, hatte am Schluss oft fast alle Seiten geschafft, aber ich glaube, nie alle. Grüße Tai
HAllo wir hatten die in der GS auch. Es gibt da ein begleitendes Heftchen von FLOHKISTE dazu. Dort werden die jeweiligen ERgebnisse eingetragen und man kann den Fortschritt/Stagnation erkennen. Hak da mal nach ! Beim Tempotest war mein Sohn immer im Klassenschnitt sehr weit hinten, weil er gewissenhafterweise ALLE Antworten gelesen hat und nicht aufhörte, wenn er die richtige gefunden hatte. Die Lehrerin sagte trotzdem immer, dass der Fortschritt wichtig wäre, dass es immer mehr beantwortete Fragen sind. Beim Richtig-Test ist es dann genau anders, geht zwar auch auf Zeit, aber es ist wichtig, die richtigen Antworten zu finden, genau zu arbeiten - da hatte er von Anfang an alle Punkte. Gewertet wurde es nie als Note. LG HEike
Ja, ich glaube letztes Jahr war da so ein Heftchen. Vielleicht führen sie das in der Schule und kriegen das nur am Schuljahresende mit nach Hause oder so, ich werde mal nachfragen. danke für eure Antworten! Jule
Die letzten 10 Beiträge
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?
- LRS NRW