disi
mal ne Frage ob ich nur so emfinde. Meine Kleine die eingeschult wird, macht ein Sommerfest im KIGA, ein Abschlussfest, das ist klar und noch ganz viele Ausflüge. Es kommen noch dazu 2 Schnuppertage in der Schule, 2 Informationstage mit Eltern und Kind, Ein Extra Schnupper- Kennenlerntag in der Schule und auch ein Schulanfängerfest. Bei meiner großen waren es 2 Infotage mit Kind, 2 Schnuppertage, Tag der offenen Tür, Schnuppern wegen Sprachauswahl 3 Stunden, Abschlussfest (ist klar, soll ja auch sein)..aber so viele Feste und jenes und welches, war das früher auch so, ich meine manches ist ja schön aber wozu brauch man denn noch ein Schulanfängerfest, dafür ist doch die Einschulung da oder?? Ganz ehrlich wie gesagt Abschlussfeste und so finde ich auch selbstverständlich und eben sich die Schule auch man anzugucken, aber was zu viel ist, ist zu viel. Macht ihr da bei allem mit?? lg
bei uns gabs einen schnuppertag in schule (viel bei meinem aus, da er in andere schule kam als rest des kindergartens), eine abschlussfeier und eine einschulungsfeier und das wars. eltern waren nur bei einschulungsfeier geladen. reicht auch.
Also bei meinergroßen vor 2 jahren war viel mehr arbeit mit der schule. dasfindet dieses jahr kaum statt und das finde ich schade. meine große hat soviel besser nen eindruck bekommen wie es in der schule ist (sie haben da alle 2wochen 2stunden schule mitgemacht über nen zeitraum von 6monaten). jetzt machen sie auch ausflüge (flughafen, volksbank), ein abschlussfest, ne abschlussfahrt. haben nur einmal kurz die schule besucht, machen die bundesjugendspiele mit und gehen einmal in den unterricht. also so anscih einiges aber dass sie zur schule wenig gehen finde ich schade.
so verschieden sind die geschmäcker. die einen schreien nach mehr, den anderen wird es zu viel. müsst ihr denn überall teilnehmen? wobei ich es ja fürs kind schade fänd, wenn es fehlen würde. geht doch überall mal eine stunde gucken und gut. lg suki
ach ich denke für die Kinder ist einfach toll. Schulänfängerfest ist dafür da, also bei uns ist es so, dan man die Kinder kennenlernt mit denen man dann auihc in der Klasse ist. Der Einstieg ist dann leichter für die Kids, je besser Sie dann die Schule kennen. silvia
Hi, bei uns gibt es nicht so viel Gedönse. Klar Ausflüge sind im ganzen Jahr. Speziell in den letzten beiden Monaten sind des Kita Sommerfest, das Abschlussfest und zuvor fahren die Vorschulkinder noch eine Woche ins Tippilager. Schnuppertage in der Schule oder so gibts nicht. Ich finde die zwei Feste völlig in Ordnung und dann kommt nach den 2 Wochen Ferien die Einschulung hinzu. Ach und wir feiern auch noch Geburtstag des Schulkindes zwischendurch. ;-) Katja
Ich mache schon lange nicht mehr bei allem mit, weil ich einfach keine Lust habe. Es ist zu viel. Ich leite auch eine Kinderturngruppe und mache im Juni bewusst KEIN Abschlusspicknick/Abschlussausflug irgendwo usw... Dafür mache ich einen Samstag Vormittag im April an einem stinknormalen Samstag Vormittag ein Vater-Kind Turnen, um die Mütter zu entlasten. Und wisst ihr was? Mehrere Eltern haben sich dafür bei mir schon bedankt, dass ich im Juni NICHTS mache. LG, Dor
Hallo, Ich habe 2 Kinder (1 x Schule, 1 x Kindergarten), bei uns gibt es: Frühlingsfest im Kindergarten Grifffest der Schulklasse Abschlussfest der zukünftigen Schulkinder im Kindergarten regelmäßige Elternstammtische (Schulklasse) Lichterfest Schule Martinssingen oder Herbstfest im Kindergarten Adventssingen im Kindergarten Weihnachtsfeier im Kindergarten Weihnachtsfeier in jeder Sportsparte Dazu noch diverse Ausflüge und Projekte, bei denen die Mithilfe oder Fahrdienste der Eltern gefragt sind. Als Einschul-Vorbereitung gibt es mehrere Schnuppertage in der Schule (das machen sie aber vom Kindergarten aus), das finde ich sehr sinnvoll, damit sie die Schule schon mal kennen lernen, eine Einschulungsfeier in der Schule, einen Elternabend für alle Eltern zukünftiger Schüler und einen Elternabend mit der neuen Klassenlehrerin. Ich finde schon, dass es insgesamt manchmal zu viel ist, vor allem zu "Stoßzeiten" wie vor den Ferien und zu Weihnachten. Natürlich sind all' diese Feste und Projekte schön, vor allem für die Kinder, aber als Elternteil will ich eigentlich nicht immer und überall mitmischen "müssen". Ich denke, dass manche Feste auch ohne Eltern stattfinden könnten (z. B. das Abschlussfest der zukünftigen Schulkinder könnte von deren Eltern organisiert und betreut werden, da müssten nicht alle Eltern auflaufen, es ist ja schließlich ein Fest für die Kinder und kein Kaffeeklatsch). Ich ziehe mich deshalb auch aus einigen Sachen bewusst raus, wobei das schwierig ist, weil meine Kinder dadurch natürlich dann auch das Nachsehen haben. Aber sie müssen auch lernen, dass man nicht auf jeder Party tanzen kann. LG, Anja
Wie es gemacht wird ist es falsch: Wir viel gemacht, ist es den Eltern zu viel, wird wenig angeboten, ist es den Eltern zu wenig. Aber Hauptsache, man hat etwas zu meckern.
Hallo Disi! Es gibt viele Eltern, die nicht auf jedes angebotene Fest gehen. Warum auch? Diese Eltern sind berufstätig, haben mehrere Kinder, sind krank, usw. Niemand wird dazu gezwungen, auf so ein Fest zu gehen. Und viele Eltern gehen nur sporadisch hin. Würde ich auch alle Veranstaltungen dieser Art gehen, die meine 6 Kinder mir zuhause melden, dann müsste ich mich wohl in mindestens 6 Mal teilen. LG hormoni
hab erst gelesen "Ferien" die finde ich tatsächlich übertrieben
das mit den Feiern zum Schuljahresende ist so üblich...
Die letzten 10 Beiträge
- 3. Klasse- krass hohe Anforderungen von Lehrerin
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?