Lewanna
Was machen eure Kinder so in den Ferien? Geht ja irgendwie nichts. Schwimmbad ist zu. Wetter ist auch Mist. Mit Freunden treffen geht wg. Corona auch nicht. Was machen eure Grundschul-Kinder so den lieben langen Tag? LG
Mit der besten Freundin treffen ist hier erlaubt. Die zwei sind die ganze Woche über meistens draussen "beschäftigt" ;-) Heute war Freundinnen-Pause, wir haben zusamnen gekocht, gebacken, gespielt... ich selber hab ja auch keine Termine. Jetzt hört sie ein Hörbuch. Zu Weihnachten gabs nen Zauberkasten und Experimentierkästen um Kosmetik, Masken, Lipgloss... herzustellen. Das darf sie dann mit der Schwester machen. Und täglich rd 30 Minuten was aus der Anton-App, ich glaub sie hat auch noch einen Stapel Fleissblatter mitbekommen, wenn es nächste Woche mal langweilig wird, soll sie da was machen. Allerdings ist sie schon 4. Klasse, hat zwei ältere Geschwister und ich hab auch noch frei. Geht also leichter als bei den Kleineren.
Beide haben einen großen Stapel Homeschooling-Blätter, den wir unmöglich abgearbeitet bekämen, wenn wir da nicht jetzt schon dran wären.
Also pro Tag 1-2 Stunden Aufgaben. Ansonsten gehen wir viel raus an die frische Luft, kochen zusammen.
Beide haben beim Farber Castell Malwettbewerb mitgemacht und wollen jetzt gerne noch bei dem "Echt-kuh-l" Wettbewerb mitmachen. Der Jüngere darf leider noch nicht, hatte aber die Idee. Mal sehen, ob sie da noch was machen.
Scratch und Minecraft sind auch manchmal erlaubt.
Außerdem ist "Figarino" total in und die beiden können Stunden dem "Fahrradschrauber" zuhören
Meiner beschäftigt sich mit den Geschenken von Weihnachten und seinem Geburtstag. Also Lego aufbauen, Gravitrax bauen, HotWheels-Autos in der Bahn herumflitzen lassen. Gerade hat er seine Carrera-Bahn mal wieder rausgekramt und aufgebaut. Vorhin war er mit Papa und dem ferngesteuerten Auto auf dem Spielplatz. Dazwischen hört er Hörspiele oder schaut sich ein Buch an. Hier herrscht also zur Zeit „Vollbeschäftigung“ des Kindes. Die Fleißblätter der Schule ignorieren wir Eltern. Ferien sind Ferien. Wenn er bis zum Präsenzunterricht nicht alles schafft, dann ist das so, für uns kein Drama. Ob er nun 4 oder 6 Blätter zu einem Thema löst ist doch egal, Hauptsache, er hat es (dauerhaft) verstanden. Ich mache mir hier nicht mehr so einen Stress mit dem Homeschooling wie beim letzten mal. Diesmal achte ich drauf, dass er den Stoff versteht und anwenden kann und nicht darauf, wie viele Blätter er abarbeitet. Liebe Grüße Dezemberbaby
Mit den Großen an der Spielekonsole spielen, Aufgaben die die Lehrerin mitgegeben hat (Mathe & Deutsch, einfach Wiederholungsaufgaben, freiwillig) erledigen, Lego bauen, mit den Großen streiten, die Kleine ärgern, mit mir und Baby spazieren gehen.
Malen (ausgedruckt Ausmalbilder, so hat er immer das worauf er gerade Lust hat auszumalen).
Neuerdings ist auch wieder die Kugelbahn interessant geworden und Kneten nochmal.
Ansonsten spielen wir viel GesellschaftSpiele zusammen, meine Schwester ist auch öfter da und so hat er da auch nochmal Programm.
Ihm würde es, für den Rythmus gut tun, wenn bald wieder Schule wäre. Aber ich rechne mit Verlängerung der Schließung (BW).
Ach ja, Sohn ist 7.
Die anderen sind schon aus dem Grundschulalter raus, oder noch nicht drin
Ferien sind hier heute ja vorbei und der Fernunterricht hat begonnen. Klappt für 1. Klasse total reibungslos und ziemlich selbstständig. Aufgaben haben wir in den Ferien keine gemacht.
Ansonsten wird viel mit den Weihnachts- bzw. Geburtstagsgeschenken gespielt: also Lego, Carrera-Bahn, auf dem Keyboard "musiziert", Gesellschaftsspiele gespielt, Uno,... alles zusammen mit seinem kleinen Bruder. Die zwei harmonieren generell tatsächlich so gut, dass sie die sonstigen Kontaktbeschränkungen gar nicht schlimm finden.
Mittags helfen sie beim Kochen. Machen beide gerne. Ihr Opa ist Koch und "unterrichtet" die beiden öfter mal.
Basteln/Malen geht auch fast immer. Habe ihnen vor ein paar Wochen einen alten Werkzeugkasten mit ganz vielen Bastelmaterialien zusammengestellt. Der ist jeden Tag im Gebrauch... und sei es nur, um Papierflieger mit Glitzer zu bekleben.
Vor die Tür müssen sie jeden Tag. Wenn das Wetter ganz garstig ist, joggen wie eben nur die 6,5 Minuten um den Block. Dann dürfen sie auf Youtube aber auch Kinderturn-Videos anmachen und Wohnzimmersport (meistens irgendwelche Bewegungsgeschichten) betreiben.
Und ja, ne Stunde Fernsehen über den Tag verteilt ist momentan ebenfalls gestattet.
Zweimal die Woche sind sie bei den Großeltern. Meine Schwester wohnt mit ihrer Familie momentan bei meinen Eltern (sie bauen ihr Haus um). Daher können sie dann zumindest mit ihren Cousinen spielen (finden sie toll), da wir sonst momentan keine anderen Kontakte haben.
Mit ihrer kleinen Schwester zanken, wenn ich was zu tun habe. Wenn sie ins Bett oder im Haushalt helfen soll, friedlich mit ihrer Schwester Lego spielen. Schreiblern-Hefte aus der Schule abarbeiten und dabei ???-Kids Hörspiele hören. Laub rechen. Essen. Viel essen. 30 Minuten täglich am IPad Maus-App gucken. Unordnung machen, überall, außer in ihrem Zimmer. Auf Möbeln hüpfen und klettern. Mir erklären, warum ich keine gute Mutter bin.
SIPIELEN - das Wohnzimmer ist der Playmobil-Bauernhof, ein Kinderzimmer ein Streichelzoo für Kuscheltiere, das andere Kinderzimmer Ballettstudio :) NÄHEN - wir nähen gerade Klamotten. Stoffe gibts online zu bestellen und die neue Nähmaschine will in allen Funktionen ausprobiert werden. KOCHEN - nach den Kochbüchern von kinderleichte Becherküche können die Kinder das selbständig. sehr früh morgens auf den SPIELPLATZ, SKATEPARK, PARK, da sind wir noch ganz alleine und müssen keinen Abstand halten. LESEN - nach dem Mittagessen ist Lesezeit. ANTON-APP - meine Kinder lieben sie und tun a bissl was für die Schule.
Nachmittags meist Schlittenfahren mit einer Freundin und den anderen, die auch am Schlittenhang sind. Morgens Hausaufgaben, spielen, Fernsehen, kochen helfen, etc.
Definitiv jeden Tag ein bisschen raus gehen - egal welches Wetter. Auch an einem verregneten Tag gibts einen Moment, wo es nur nieselt, den man abpassen kann. Pfützen sind toll - ob zugefroren oder nicht :-) Wenn kein Wald oder Park in der Nähe ist, kann man auch das Fahrrad oder den Roller nehmen... Wer sich zu Hause langweilt, kann gerne staubsaugen, beim Kochen helfen, Wäsche aufhängen/zusammenlegen oder Schulaufgaben machen (notfalls findet man altersgerechte Aufgaben im Internet). Meine machen das entweder gerne oder finden im Gegenteil schnell selber eine eigene Beschäftigung. Eigentlich sind sie froh, dass sie mal etwas Zeit für Dinge haben, die sonst zu kurz gekommen sind. Spielzeug ist mehr als genug vorhanden, oft lag es monatelang ungenutzt herum, um jetzt im Lockdown wieder interessant zu sein - Puzzles, Murmelbahn, Lego, Hot-wheels und alles, was man bauen kann. (mit Hotwheels einen Turm aus Bauklötzern beschiessen und schauen, wieviele Anläufe es braucht, bis er einkrackt...). Hin und wieder spiele ich auch eine Runde Karten mit oder so was. Es gibt auch videos mit Sport-ideen für zu Hause, Hörspiele und Bücher oder Comics zum Lesen. Und manchmal telefonieren sie mit Freunden über den PC...
Die letzten 10 Beiträge
- 3. Klasse- krass hohe Anforderungen von Lehrerin
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?