Chrissi4711
Würdet ihr - wenn bei eurem Kind in der Schule alles gut läuft - von euch aus auf die Klassenlehrerin zugehen und um ein Gespräch bitten, welches lediglich den Zweck hat, euch aus Höflichkeit mal blicken zu lassen und euer Interesse an den schulischen Leistungen eures Kindes zu bekunden? Also sozusagen mangels Gesprächsbedarf nur deswegen hinzugehen, um zu plauderrn (und somit dem Eindruck vorzubeugen, man würde sich nicht für sein Kind interessieren)? Hat das schonmal jemand gemacht oder macht das jemand regelmäßig? Und wenn ja, wie oft im Jahr ist das üblich und woher wisst ihr, dass es mal wieder Zeit ist?
nein, warum auch? wenns läuft, dann ist doch alles super. und wenn alles läuft, die materialien da sind, frühstück vorhanden, noten abgezeichnet, dann zeigt das doch interesse.
Zum reinen plaudern wohl eher nicht. Ich hatte bisher immer einen guten Grund zu einem solchen Gespräch zu gehen.
Beim Elternabend sagt unsere Lehrerin zu uns, sie meldet sich schon, wenn sie Probleme sieht. Ist aber alles super, dann bedarf es keines Gespräches. Ich würde da auch nicht auf den Gedanken kommen, das mir das als Nichtinteresse ausgelegt würde.
Alos lass dir einen Grund einfallen und stille deine Neugier.
nein also um ein gespräch bitten würde ich nicht. Aber ich würde zum Elternsprechtag gehen auch wenn ich keinen Grund sehe um einfach mal zu hören was sie so meint und um mich blicken zu lassen.
Nein,würde ich nicht. Habe und hatte auch noch nie den Eindruck die Lehrer könnten denken ich interessiere mich nicht für meine Kinder....und selbst wenn es so wäre-wäre mirs auch egal-ICH weiss ja dass es anders ist. Interesse an den "Schulgeschäften" meiner Kinder definiert sich ja nicht durch Gespräche mit der Lehrerin,sondern die Lehrer sehen ja wer zB zum Elternabend erscheint,ob die Arbeiten/Tests zeitnah unterschrieben zurück kommen,ob das Lernzeitheft regelmässig abgezeichnet ist usw usf....
nein würde ich nicht. Auch Lehrer haben ihr Privatleben und da muss ich nicht zum "Smalltalk" auflaufen. Allerdings findet bei uns sowieso jährlich ein 10 minütiges Elterngespräch nach den Herbstferien statt - für jeden.
Ich gehe kurz vor Weihnachten und so in Juni zur Elternsprechstunde. Obwohl ich weiß, dass meine Tochter angepaßt und mit guten Zensuren ist. Ich finde du würdest eher Desinteresse zeigen, wenn du gar nicht hingehst... Außerdem tut so "ein Lob" auch mal gut :-)
Hi, also ausser der Reihe einen Termin machen würde ich dafür auf keinen Fall! Allerdings ist es das was wir seit 3 Jahren an den Elternsprechtagen "veranstalten" und was meine Mutter auch bei mir schon gemacht hat. Gängige Phrasen beim Elternsprechtagstermin: "Was machen Sie denn hier?!"- "Mmmhm ja, ich wollte nur mal so hören..." - "Okay, schön dass wir uns mal wieder sehen! Haben sie Fragen?!" -" Nö!" "Okay, ich auch nicht!"- "Wo geht´s denn im nächsten Urlaub hin?"... Heisst, ich nehme gern die angebotenen Sprechzeiten zum "Kennenlernen" und gegenseitigem "abchecken" her, aber gönne den Lehrern ansonsten ihre Freizeit von Herzen. LG Patty
jepp. Wie bei Timtom läuft es auch bei uns. Es gibt diese Elternsprechtage, die Termine werden freigehalten, bislang bin ich mangels Bedarf noch nicht dagewesen. Aber bei den nächsten Sprechtagen werde ich mal bei den Fachlehrern vorbeischauen, um Guten Tag zu sagen und vielleicht etwas zu erfahren, was ich noch nicht wusste. Also: wenn Bedarf besteht, selbstverständlich ja - ansonsten nur einmal pro Schulzeit, um freundliches Interesse zu signalisieren.
Bei uns gibt es zu bestimmten Terminen (bisher 2mal, nun 1mal im Jahr), die die Schule festlegt Lernentwicklungsgespräche. Da spricht man mit Kind mit der Lehrein und da kann eben differenzierter als nur gut/schlecht über alles gesprochen werden. Es werden gemeinsam Verbesserungsmaßnahmen überlegt usw. Ich finde zu soetwas geht man hin. Darüber hinaus einen Termin vereinbaren nur so zum Klönen fände ich unangemessen und das würde ich nur tun, wenn ich ein konkretes Thema hätte, das nicht bis zum nächsten LEG warten kann.
LEG sind bei uns Pflicht! Da muss man hin! Anders hingegen die Elternsprechtage, die gehören zur Kür!
Hallo, nein. Wenn es keine Probleme gibt und ich keinen Grund habe, etwas mit der Lehrerin zu besprechen, dann würde ich die Zeit der Lehrerin und meine eigene nicht damit verplempern. Bei uns gibt es einmal im Jahr offizielle Termine für Elterngespräche, an denen man mit der Klassenlehrerin und den Fachlehrern sprechen kann. Auch da muss man nicht hingehen, wenn man keinen Bedarf hat. Diese Termine nehme ich allerdings wahr, auch wenn von meiner Seite nichts anliegt, um abzugleichen, ob die Einschätzung der Lehrer und meine über mein Kind in Sachen Lernstand, Arbeitsmotivation etc. sich in etwa decken. LG Anja
Als wir das letzte Mal Elternsprechtage hatten und ich mich angemeldet hatte musste ich kurzfristig ins KH. Ich habe dann per email Kontakt mit der Lehrerin aufgenommen und sie gefragt ob Ihrerseits Gesprächsbedarf besteht. In dem Fall würde mein Mann sich dann Zeit dafür nehmen. Sie schrieb zurück das alles bestens wäre und wir uns nciht sehen müssten. So hat sie evtl. mehr Zeit für andere Gespräche die vielleicht wichtiger sind und ich habe mein Interesse bekundet. Nur so zum quatschen wenn es nichts zu quatschen gibt lohnt sich das nicht.
Als Lehrerin kann ich sagen, dass Eltern, die in meine Sprechstunde zum Plaudern kommen, bei mir nicht gern gesehen sind, denn immerhin ist es meine Zeit, die hier verbraucht wird. Ich halte es nie für Desinteresse, wenn bei einem Kind, bei dem es gut läuft, nicht nachgefragt wird... Das heißt nicht, dass ich nicht schon ganz wunderbar mit Eltern geplaudert habe, kann ja auch Spaß machen, aber im Grunde habe ich in der Schule anderes zu tun. Ein bisschen anders ist es bei Elternsprechtagen, wo es immer so Fünfminutenfenster gibt. Da kommen natürlich viele Eltern "einfach so". Auch das ist allerdings sehr anstrengend und ich bin sehr froh um jeden / jede, die nicht kommt.
Nein, würde ich auch nicht machen. Bei uns gibt es 2x im Jahr die LEG mit Kind für alle. Das langt. Gruß maxikid
Hallo, hier sind zweimal im Jahr Eltern-Schüler-Lehrergespräche bei den beiden Klassenlehrern und da sollen alle Familien hin kommen und das mache ich auch. Und wir plaudern dort auch nur nett mit den beiden Lehrern. Ganz selten gibt es mal etwas zu besprechen. Da es aber so vorgesehen ist, gehe ich auch hin. Anders wäre es, wenn ich mir extra einen Termin geben lassen müßte. Das würde ich nur zum Plaudern nicht machen. Man kann auch anders Interesse am Kind bekunden. LG K erstin
Mich interessiert schon, wie sich die Kinder in der Klasse verhalten, auch wenn es keine Probleme gibt. Unser zu Hause völlig aufgedrehter Zweitgeborener ist in der Klasse eher ruhig. Finde ich interessant, und halte es für mein gutes Recht disbezügliche Frage zu stellen. Da wäre es mir auch ziemlich schnuppe, wenn eine Lehrerin das nicht gerne sieht. Diese 5-10 Minuten (solange nicht über ausserschulisches geplaudert wird) sind meines Erachtens Teil des Jobs.
Nein, mache ich nicht. Beim Mittleren läuft alles rund, warum soll ich ihre Zeit in Beschlag nehmen. Andere Eltern brauchen diese Zeit eher.
nein, das mache ich nicht. ich spreche mit der lehrerin meines sohnes 3x im kalenderjahr: 2x elternsprechtag und 1x elternabend. darüber hinaus nicht, weil es nichts gibt. dass ich interesse an meinem sohn und seinen leistungen habe, sieht sie daran, dass ich alle sache pünktlich einreiche, mein sohn hausaufgaben macht und sein material dabei hat usw. usw.
bei uns gibt es zweimal im jahr lehrergespräche. die klassenleherin meines sohnes, geht vorher auf die eltern zu, bei deren kinder ein solches gespräch nicht nötig ist und sagt das dann auch so. ich war noch nicht einmal in den 4schuljahren zu so einem gespräch. bei normalen elternversammlungen bin ich anwesend. lg
Habe ich in der Grunschule zweimal gemacht, in der ersten und vierten Klasse, weil es da eine neue Lehrerin gab. Es hat uns beiden jedes Mal nur Zeit gekostet und wirklich nichts gebracht. Ansonsten war ich nie in der Sprechstunde, die gesamten 4 Jahre nicht. Ich hatte nichts zu besprechen, da es nie Probleme, schlechte Noten oder sonstige Vorfälle gab, über die man hätte reden müssen. Ob das jetzt "unhöflich" war, darüber habe ich mir nie Gedanken gemacht. Für mich ist es nur logisch, dass ich Menschen nicht die Zeit stehle, wenn es keinen triftigen Grund dafür gibt. Wie es um die Leistungen steht, weiss man doch auch so, schliesslich schaut man doch in die Hefte und unterschreibt die Arbeiten? Ausserdem spricht man täglich mit seinem Kind. Und zum "Plaudern" gehe ich garantiert nicht zu einer Lehrerin, da habe ich andere Anlaufstellen ;-) Organisatorische Dinge haben wir morgens vor dem Unterricht kurz geklärt (das war dann in 2-3 Minuten erledigt) oder per Mitteilungsheft. Wenn Lehrer Gesprächsbedarf sehen, melden sie sich schon.
Hallo, da ja Lehrer auch mal Feierabend haben wollen und sich schon genug den lieben langen Tag anhören müssen, brauche ich nicht auch noch hingehen, wenn nichts an liegt. Ich hatte im ersten Schuljahr 2 Elterngespräche, die begründet waren. Ich denke nicht, dass unsere Lehrerin das als Dessinteresse ausgelegt hätte, wenn ich nicht gekommen wäre, denn ich bin sonst immer da, wenn etwas ist. Bei uns ist immer die 2. Klasse zuständig für die Verköstigung der Einschüler, bzw. deren Angehörige, da war ich da, als die Lehrerin fragte, ob von den Eltern jemand mit ins Theater und in den Zoo könnte, war ich bei beiden Veranstaltungen dabei. Für den Zoobesuch musste ich sogar im Geschäft frei nehmen. Heute war Laterne basteln in der Schule, da war ich auch dabei, also fehlendes Interesse kann das nicht sein. Ich habe auch für alle Kinder aus der Klasse die Bauer Hubert Bücher bestellt. Außerdem hat meine Tochter alle Tests, die sie zurück bekommen, am nächsten Tag unterschrieben zurück und die Hausis sind auch immer da. Bei den Elternabenden sind wir, wenn es zeitlich hinhaut, beide dabei. Insofern hat das mit Dessinteresse nichts zu tun. Wenn nächstes Halbjahr die Elterngespräche sind, werden wir selbstverständlich beide da sein. Wenn vorher nichts mehr ist, überlassen wir die Termine gerne den eltern, bei denen es notwendig ist. Liebe Grüße Sabine
In der Grundschule eher nicht. Da haben die Kids ja noch nicht so viele Lehrer und den Klassenlehrer kennt man ja in der Regel. Ich gehe aber in der weiterführenden Schule zu den Hauptfachlehrern, auch wenn nichts ansteht. Denn die kenne ich nicht und gerade wenn meine Tochter etwas vom Lehrer berichtet, will ich doch auch mal wissen, wer sich hinter dem Namen verbirgt.
Bei uns an der Schule bekommt man Zettel zur Teminplanung und ganz unten konnte man ankreuzen " Kein Gesprächsbedarf" oder so in etwa.... Wenn die Lehrerin dann auch keinen Gesprächsbedarf hatte und alles gut lief, dann war das o.k. Ich hab das bei meiner Tochter öfters angekreuzt, da alles super lief...... LG, Nina
2x im Jahr muss man zum Lehrer. Der informiert 15 min über den Lernstand und das Sozialverhalten. Das ist mir auch wichtig. Klar weiß ich, ob meine Töchter inhaltlich alles können oder nicht. Aber wie sie sich in der Klasse verhalten, erfahre ich von ihnen ja nur sehr subjektiv gefärbt. Meine Kleine klagt zB immer, sie hätte "überhaupt keine Freunde", aber die Lehrerin sagte, sie sei gut in die Klasse integriert und das wird sie sich ja (hoffentlich!) nicht ausdenken. Sowas ist dann ja beruhigend. An Plauderstündchen wäre ich allerdings nicht interessiert. Wenn Du nicht das Gefühl hast, dass Mitteilungsbedürfnis besteht, dann lass es. Dass Du nicht desinteressiert bist, wird der Lehrer an anderen Dingen merken.
Die letzten 10 Beiträge
- 3. Klasse- krass hohe Anforderungen von Lehrerin
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?