Mitglied inaktiv
Mein Sohn ist 9 Jahre alt und geht seit diesem Jahr in die 3. Klasse. Er sagt zu jedem Du. Auch zur Lehrerin. Zwar mit Nachnamen und "Frau" aber eben "Du Frau XY kannst Du mir mal helfen". Ab wann sollten Kinder wissen dass man zu Erwachsenen "Sie" sagt? Bei uns ist es auch so, dass die Eltern von Freunden oder die Nachbarn automatisch geduzt werden. Das finde ich auch nicht schlimm. Aber wie erklärt man, dass er zu wirklich Fremden und auch Autoritätspersonen wie z. B. Lehrern "Sie" sagen soll??
Das kommt von ganz alleine..war bei meiner zumindest so..hat sich irgendwann im Laufe der dritten Klasse ergeben...die Kinder bekommen mehr Kontakte und hören immer mehr, dass gewisse Personen eben mit Du und andere mit Sie angesprochen werden. Lg reni
Also zu meiner Schulzeit konnten das komischerweise fast alle von vornherein und die wenigen, die es nicht konnten haben das von der Grundschullehrerin innerhalb einer Woche deutlich beigebracht bekommen.
Die Klassenlehrerin von unserem Jüngsten besteht auf "Du, Frau xyz". Es käme ihr seltsam vor, von ihnen gesiezt zu werden. Auf Elternabenden spricht sie auch immer von "meinen" Kindern. Sie ist eben auch eine Vertrauensperson für die Schüler und ich finde es ok. Die Kinder wissen trotzdem, dass man Fremde siezt. Gruß Hulle
Hier wird auf der Grundschule auch geduzt, aber das mit dem siezen kommt auf der weiterführenden ganz alleine. eltern der freunde werden hier auch geduzt
Das kommt von allein,irgendwann "wissen" die Kinder wann ein "Sie" angebracht ist... In der Grundschule wurde bei uns generell geduzt-in der weiterführenden dann nicht mehr.
..siezen mich und zwar von der ersten Klasse an. Alle wissen das und es funktioniert reibungslos. Einige Kollegen tolerieren das "Du" in Klasse 1/2 und ab Klasse 3 soll gesiezt werden. Das ist m.E aus Schülerperspektive nicht nachvollziehbar.
Viele Kinder heutzutage (meine eigenen nehme ich davon nicht aus) duzen ihre Lehrer bis weit hinein ins Grundschulalter. Die einen kapieren wohl nicht bzw. vergessen offenbar immer wieder, dass sich das Siezen von Erwachsenen so gehört, die anderen schnallen es grammatikalisch ziemlich lange einfach nicht. Mir ist es ein Rätsel, warum das so ist. Zu meiner Zeit (Baujahr '75) war es ganz normal, dass wir als 4-jährige Kindergartenkinder unsere Erzieherinnen siezten.
...haben wir aber auch die Freunde unserer Eltern nicht geduzt. Oder die Eltern unserer Freunde. Da waren alle "Sie". Und Onkel/Tante hat man auch nicht einfach beim Vornamen genannt. Ich hatte früher Leichtathletik bei einer Nachbarin, die ich seeeehr mochte und seeeehr gern geduzt hätte. Heute sagt mein Kind selbstverständlich Elke zu ihr und keiner findet was dran. Früher wäre das nicht gegangen. LG Dany
Freunde der Eltern, sofern die Eltern sie auch geduzt haben, haben wir als Kinder auch geduzt, die gehörten halt fast zur Familie. Nachbarn oder entferntere Bekannte, die von meinen Eltern gesiezt wurden oder eben auch Kindergärtnerinnen und Lehrer haben wir auch gesiezt.
...alle Leute, die man mit Vornamen kannte und anredet, wurden geduzt und alle, die man mit Nachnamen anredete, wurden gesiezt. Die Kombination Herr/Frau Nachname + duzen ist m. E. völlig neu.
Schließe mich hier an... Bei uns wurden Freunde der Eltern ebenfalls geduzt und auch Tante und Onkel wurden NUR mit Vornamen angesprochen. Fremde, und Lehrer wurden jedoch von Anfang an gesiezt.
Ich bin auch 75 geboren und habe die Erzieherinnen im Kiga geduzt. Genauso wie meine Lehrerin in der 1ten und 2ten Klasse...
Im Unterricht war es bei uns auch so. ich musste sogar meinem Vater(habe ich ihn 3 Jahren im Unterricht gehabt) und seine Freunden sietzen, obwohl ich sie sehr gut kannte, seit meiner Geburt, praktisch!aber NUR im Unterricht, ausserhalb war es anders.
Wie shizophren ist das denn!? Es wusste doch jeder, dass es dein Papa ist, oder?
bei Lehrern ist schon Sie angebracht....die Eltern von Freunden werden geduzt.....bei mir in der Kindheit waren dienoch Sie.....die Oma meines Sohnes, also meine Mutter, wird allerdings mit Sie angesprochen.....ein besonderes Problem hatten wir weil die Konrektorin unsere Nachbarin ist....die kennt meinen Sohhn seit geburt und war somit Du......es war aber kein Probelm meinem Sohn zu sagen ab sofort ist es Fr.....weil sie die Chefin ist....und das ist dann sofort umgesetzt worden......
Ein paar Hinweise vom Lehrer darauf, dass er mit "Sie, Herr / Frau soundso" angesprochen werden möchte, und das klappt bei 95 % der Schüler. Ich misch mich da als Elternteil nicht ein. Bei meiner Tochter in Kl. 3 toleriert der Klassenlehrer das Duzen, der MNK-Lehrer nicht. Die Kinder haben selbst mit diesem Unterschied überhaupt kein Problem. Ich glaube auch nicht, dass man zu einem Geduzten automatisch ein engeres Verhältnis hat als zu einem Gesiezten - das kommt allein auf die Person an.
Bei meinem Kind kam das Gefühl dafür sehr früh - durch nachahmen. Ich sietze ja die meisten Leute (Arzt, Behörde, Bank, Einkaufen) und mein Sohn war bei solchen Terminen eigentlich immer mit.
In der Schule dutzen die Kinder die Lehrerin aber. Für mich war das angangs befremdlich. Kannte ich aus meiner Grundschulzeit nicht.
Mein Sohn vermeidet die direkte Anrede aber meist geschickt. Statt: Frau xyz, kannst du mir bitte helfen? Frau xyz, ich brauche bitte Hilfe.
Wenn ich aber mit der Lehrerin im Beisein meines Sohnes ein Gespräch habe, sietzt mein Sohn die Lehrerin auch
lG, Alexa
...FRÜHER wurden sogar die eigenen Eltern gesiezt.... Manche Leute könenn echt Probleme haben... Respektvollen Umgang lernen die Kinder mit Sicherheit nicht durch "Bezeichnungen" wie "Du " oder"Sie" Jedenfalls haben zB unsere Grundschullehrer keine Autoritätsprobleme weil die Schüler sie duzen.Das sind Kinder-die Siezerei kommt früh genug ins Spiel.
im Kindergarten lernen sie es schon, und ich habe immer sehr grosse Wert darauf gelegt, nur bei Bekannten und Freundne dürfen sie "DU" sagen, oder wenn die Leute es anbieten (wie unsere Bäckerin)
Als junger Lehrer in Niederbayern haben mich auch viele Eltern mit "Du, Herr Lehrer" angesprochen. Das IST so. Sprache ist nicht nur ein totes Grammatikgerippe sondern ein LEBENDIGES Kommunikationsmittel. In Bayern auf dem Land hat man sich Du gesagt - mit allem Respekt. Fremde wurden nicht mit Sie sondern in der 3.Person angeredet. Es ist keine Leistung von Intelligenz und Kultur, einer lebendigen Sprache, die man nicht versteht, mit amtlicher Überheblichkeit den Garaus zu machen. Schließlich LEBT die sog. Hochsprache aus der Kraft ihrer Dialekte. Alle möglichen Schreibtischtäter im Ministerium oder ähnlich hoch angesiedelten Planstellen, ließen damals auf Papier verbreiten, dass man allen Respekt verliert, wenn man sich duzen lässt. Die hatten gar nicht erfasst, um was es geht, und mussten deswegen zu recht befürchten, dass sie für so etwas Unbedachtes keinen Respekt gezollt bekommen. Ich habe es damals konkret ausprobiert, in allen Variationen, in der Volksschule mit 10jährigen wie z.B. in der FOS mit 20jährigen, wie das ist, wenn man per Du kommuniziert. Daraus hat sich kein Problem ergeben. Es ist uns dabei aber der Unterschied aufgegangen zwischen ehrlich gemeintem und gespieltem Verhalten: das Verkrampfte, Unechte, Abmaßende, innen Hohle hab ich nie bei Bauern per Du erlebt sondern immer bei den sich etwas besonderes dünkenden Per-Sie-Rednern. Als Ich-kann-Schule-Lehrer ergänze ich den kleinen Prinzen etwas, der sagt: "Man sieht nur mnit dem Herzen gut." und sage: "Man hört auch nur mit dem Herzen gut." Mit herzlichen Grüßen Franz Josef Neffe
In unserer Schule duzen sich Kinder, Lehrer und Eltern. Ist einfach so. Mangelnden Respekt habe ich da noch nicht entdecken können, der hängt ja nicht automatisch am Wörtchen "Sie". Im Gegenteil, die Lernathmosphäre in der Schule (nicht nur im Unterricht!) ist super! Da ich Fremde natürlich nicht sieze, haben meine Kinder es trotzdem drauf. Sie halten es so: Vornamen mit Du Nachnamen mit Sie LG Jana
Sehr gut geschrieben mal wieder!!;-)
Die letzten 10 Beiträge
- 3. Klasse- krass hohe Anforderungen von Lehrerin
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?